x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Wie funktioniert Fibonacci Retracement?

Das Trading auf Basis des Fibonacci Retracements zählt zu den umstrittensten Handelsstrategien. Wie funktioniert die Methode?

Lesedauer: ca. 7 min
Auf einen Blick:
  • Das Fibonacci Retracement ist ein Analyse- und Tradingtool in der Charttechnik
  • Die Verhältniszahlen 0,236, 0,382, 0,5, 0,618 und 0,786 werden als Levels des Fibonacci Retracement verwendet
  • Trader nutzen das Fibonacci Retracement, um Widerstands- und Unterstützungslinien zu bestimmen und Kurskorrekturen vorherzusagen

Erfolgreich handeln mit dem Fibonacci Retracement

Die Meinungen zum Fibonacci Retracement Trading gehen weit auseinander. Während Befürworter der Methode das Argument ins Feld führen, dass sich Kurse nicht selten an die aus der Fibonacci-Zahlenreihe abgeleiteten Unterstützungs- und Widerstandslinien halten, geben Kritiker zu Bedenken, dass dies in keiner Weise statistisch belegt ist. Wie dem auch sei, das Fibonacci Retracement ist aufgrund seiner relativ einfachen Berechnungsmethodik ein in der Praxis häufig angewandtes Analyse- und Tradingtool.

Definition: Was ist das Fibonacci Retracement?

Als Fibonacci Retracement werden in der technischen Analyse (Charttechnik) Kurskorrekturen an bestimmten Widerstandslinien (Resistance) und Unterstützungslinien (Support) bezeichnet. Dem Fibonacci-Retracement liegt die Annahme zugrunde, dass die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen von Kursen an den Finanzmärkten vorhersehbar um bestimmte Prozentsätze korrigiert werden. Das Fibonacci Retracement erfreut sich unter Anhängern der Chart Analyse großer Popularität, ist jedoch mithilfe statistischer Methoden nicht nachweisbar.

Was ist die Fibonacci-Folge?

Wissenschaftliche Grundlage des Fibonacci Retracements ist die sogenannte Fibonacci-Folge. Sie geht auf den italienischen Mathematiker Leonardo Fibonacci da Pisa zurück, der Anfang des 13. Jahrhunderts bei der Beschreibung des Wachstums einer Kaninchenpopulation eine Folge natürlicher Zahlen aufstellte.

Sie beginnt mit der Zahl 0, gefolgt von der 1. Alle weiteren Zahlen der Fibonacci-Folge errechnen sich aus der Summe der beiden vorangegangenen Zahlen. Damit ergibt sich folgende (unendliche) Zahlreihe: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, 144 usw. Die in der Zahlenfolge enthaltenen Zahlen werden als Fibonacci-Zahlen bezeichnet.

Wie werden die Level des Fibonacci Retracement bestimmt?

Interessant wird die Fibonacci-Folge, wenn man die einzelnen Fibonacci-Zahlen zueinander in Beziehung setzt. Die Division einer Zahl aus der Folge durch die ihr vorangehende Zahl ergibt immer einen Wert nahe 1,618 (je höher die Zahlen, um so näher liegt das Ergebnis an 1,618). Umgekehrt liefert die Division einer Fibonacci-Zahl durch die ihr nachfolgende Zahl mit steigenden Werten ein Ergebnis nahe 0,618.

Die beiden genannten Verhältniszahlen (1,618 und 0,618) werden in der Mathematik auch als „Goldener Schnitt“ oder als „Goldenes Verhältnis“ bezeichnet. Die Verhältniszahlen spielen nicht nur in der Mathematik, sondern auch in anderen Fachdisziplinen wie Architektur, Biologie, Kunst und Musik eine wesentliche Rolle.

Die sich aus der Fibonacci-Folge ergebenden Verhältniszahlen sind die Grundlage des Fibonacci Retracements. Die wichtigsten Verhältniszahlen entsprechen dabei den Levels des Fibonacci Retracements. Nachfolgend einige Herleitungen der wesentlichen Retracement Levels:

  • Division einer Fibonacci-Zahl durch die um drei Stellen nachfolgende Zahl. Beispiel: 13 : 55 = 0,236 oder 23,6%
  • Teilen einer Fibonacci-Zahl durch die um zwei Stellen nachfolgende Zahl. Beispiel: 13 : 34 = 0,382 oder 38,2%
  • Dividieren einer Fibonacci-Zahl durch die nachfolgende Zahl. Beispiel: 34 : 55 = 0,618 oder 61,8%

Darüber hinaus wird auch der Wert 0,5 oder 50% aus psychologischen Gründen als Retracement Level angesehen.

Wie können Trader das Fibonacci Retracement für ihr Trading nutzen?

Wie bereits einleitend erwähnt, liegt dem Fibonacci Retracement die Annahme zugrunde, dass Börsenkurse nicht selten an bestimmten Widerstands- und Unterstützungslinien eine Kurskorrektur vornehmen. Trader, die diese Widerstands- und Unterstützungslinien im Voraus kennen, können sich derartige Kurskorrekturen gewinnbringend zunutze machen.

Für die Bestimmung der Widerstands- und Unterstützungslevels im Rahmen des Fibonacci Retracements müssen Trader zuerst den Tiefpunkt und den Hochpunkt eines Kurstrends festlegen. Entsprechend der Kursdifferenz dieser beiden Extrempunkte können im Anschluss die Retracement Levels berechnet werden.

Ein Beispiel

Angenommen, ein Aktienindex steigt sich von einem Tiefpunkt bei 5.000 Punkten zu einem Hochpunkt bei 7.000 Punkten (eine Kursdifferenz von 2.000 Punkten). Errechnet man von dieser Kursdifferenz ein Retracement von 23,6%, so ergeben sich 472 Punkte. Anhänger des Fibonacci Retracement erwarten somit folglich, dass der Kurs des Aktienindex vom Widerstand bei 7.000 Punkten um 472 Punkte auf 6.528 Punkte zurückfallen wird. Das Kursziel für die weiteren Retracements läge dann bei 6.236 Punkten (38,2% Retracement) und 6.000 Punkten (50% Retracement).

Wo liegen die für das Trading wichtigen Level?

Das bei Aktien und sonstigen Wertpapieren in der Praxis am häufigsten zu beobachtende Retracement Level liegt bei 50%. Das bedeutet, dass Kurse nach dem Abprallen an einer Widerstandslinie häufig um 50% sinken. Gleichermaßen kann es auch bedeuten, dass Kurse nach dem Abprallen an einer Unterstützungslinie um 50% steigen.

Nach dem 50%-Retracement sind das 38%-Retracement und das 62%-Retracement das in der Praxis zweit- und drittwichtigste Retracement Level. Trader sollten sich in ihren Trading-Aktivitäten somit immer auf alle drei Retracement Level einstellen und vorbereiten.

Ein Beispiel:

Die Aktie eines Unternehmens hatte ihr letztes bedeutsames Hoch bei 50 Euro und ihr letztes bedeutsames Tief bei 10 Euro. Die Aktie hat in einer Abwärtsbewegung den Widerstand bei 10 Euro nicht überwunden und ist in eine Aufwärtsbewegung übergegangen. Gemäß dem Fibonacci Retracement können Sie damit rechnen, dass die Aufwärtsbewegung bis zum nächsten Retracement Level (38%) von 25,3 Euro anhält. Wird auch der Widerstand bei dieser Kursmarke „geknackt“, so ist zu erwarten, dass die Aktie ihren Aufwärtstrend bis zum nächsten Retracement Level (50%) bei einem Kurs von 30 Euro fortsetzt.

Wie kann man mit dem Fibonacci Retracement Risikomanagement betreiben?

Das Fibonacci Retracement eignet sich besonders gut für ein aktives Risikomanagement. Gerade in volatilen Marktphasen sind Trader nicht vor hohen Verlusten gefeit. Abhilfe können Stopp-Loss Order schaffen, die beim Erreichen oder Unterschreiten eines bestimmten Mindestkurses einen automatischen Verkauf auslösen.

Über die Fibonacci Retracement Levels lassen sich die Mindestkurse für Stopp-Loss Order schnell und einfach bestimmen. Trader sollten jedoch sicherstellen, den Stopp-Loss Kurs nicht direkt auf einen Retracement Level zu setzen. Dadurch würde eine Position geschlossen, obwohl möglicherweise gute Chance bestanden, dass sich der Kurs danach in die entgegengesetzte Richtung bewegt.

Was sind Fibonacci Extensions?

Fibonacci Extensions sind gewissermaßen eine Ergänzung bzw. (wortwörtlich) eine Erweiterung der Fibonacci Retracements. Fibonacci Extensions kommen zum Einsatz, wenn ein Kurs eine Widerstands- oder Unterstützungslinie durchbrochen hat. Trader sind dann mit der Frage konfrontiert, bis zu welchem neuen Kursziel ein Kurs wahrscheinlich weiter steigt oder sinkt.

Die Berechnung der Fibonacci Extensions basiert auf der gleichen Methodik wie die der Fibonacci Retracements. Einziger Unterschied ist, dass Sie zu den Retracement Levels 100% addiert müssen. Die nächsten Fibonacci Extension Levels sind somit 123,6%, 138,2%, 150% und 161,8%.

Ein Beispiel

Angenommen der bereits zuvor erwähnte Aktienindex durchbricht den Widerstand bei 7.000 Punkten. Folglich ist von einem weiteren Anstieg des Index bis zum nächsten Extension Level (123,6%) von 7.472 Punkten auszugehen.

5000€ Extra Einkommen jeden Monat?

Sie können ab jetzt jeden Monat ein potentielles zusätzliches Einkommen mit „Hypergrowth Aktien“ erzielen.

Sie erhalten direkt 20 einfache Aktien Empfehlungen und erzielt damit in wenigen Wochen Renditen von bis zu +123,8% mit einer einzelnen Aktie!

Klicken Sie hier, um diese Empfehlungen für nur 0,99 Euro zu erhalten!

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)