Ferrari-Aktie: Auf der Überholspur!

Ferrari verzeichnet im Quartal einen Nettogewinnanstieg von 15% auf 437 Mio. Euro, während Analysten vor US-Zollrisiken warnen. Die Aktie gewinnt 2,5%.

Auf einen Blick:
  • Starker Quartalsgewinn durch exklusive Modelle
  • US-Zollerhöhungen könnten EBIT belasten
  • 200 Mio. Euro Investition in E-Antriebe
  • Aktie mit 2,5% Kursgewinn im Handel

Ferrari bleibt der Fels im Luxus­getriebe. Im abgelaufenen Quartal legten die Italiener den stärksten Start ihrer Börsen­geschichte hin: Der Nettogewinn stieg um 15 Prozent auf 437 Millionen Euro, die EBIT-Marge erreichte bemerkenswerte 28 Prozent. Treiber war ein noch exklusiverer Modellmix. Mehr „Tailor-Made“-Fahrzeuge und Sonder­editionen wie der Purosangue bescher­ten Stückpreisen oberhalb von 400.000 Euro. Im heutigen Handel steht dementsprechend bisher ein Gewinn von 2,5 Prozent auf der Kurstafel.

Ferrari Aktie Chart

Vorsicht walten lassen!

Während die Zahlen glänzen, mahnen Analysten zur Vorsicht. RBC Capital senkte das Kursziel von 510 auf 490 Euro, bleibt aber bei „Outperform“. Hintergrund ist eine mögliche Erhöhung von US-Zöllen auf Luxus­autos. Sollte Washington tatsächlich 17,5 statt wie bisher 2,5 Prozent erheben, könnte Ferrari nach eigener Schätzung bis zu 40 Millionen Euro EBIT pro Jahr verlieren. Zum Vergleich: Das wären knapp zwei Prozent des aktuellen Ergebnisses – kein Beinbruch, aber genug, um den Bewertungsaufschlag zu hinterfragen.

Das ist der Plan!

Die Gegenstrategie heißt Diversifizierung. Ferrari investiert 200 Millionen Euro in ein E-Antrieb­swerk, das ab 2026 die erste vollelektrische GT-Baureihe bestücken soll. Gleichzeitig verdoppelt Maranello das Volumen der „Icona“-Linie: extrem limitierte V12-Spider mit vierjähriger Warteliste. Beides untermauert die Pricing-Power, auch wenn Verbrennerstränge langfristig an Bedeutung verlieren.

Maschine auf vier Rädern!

An der Börse fährt der Titel mit einer Jahresverformance von etwa 4,4 Prozent bereits im grünen Bereich. Das erwartete KGV für 2025 wirkt hoch, basiert jedoch auf stabilen zweistelligen Gewinn­zuwächsen. Entscheidend wird, ob Ferrari das E-Projekt rechtzeitig liefert und die US-Zollgefahr entschärft. Bleiben große Überraschungen aus, dürfte die Aktie weiter im Luxussegment davoneilen – und erneut beweisen, dass das springende Pferd mehr ist als eine Automarke: Es ist eine Hoch­rendite-Maschine auf vier Rädern.

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 09. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ferrari-Analyse vom 09. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ferrari. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ferrari Analyse

Ferrari Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ferrari
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ferrari-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x