x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

EZB öffnet die Tür einen kleinen Spalt für ein Ende der Nullzinspolitik

Wie erwartet: Die EZB hat auf ihrer Sitzung am 3. Februar 2022 die Leitzinsen unverändert gelassen.

Die Anleihekäufe des PEPP werden Ende März 2023 auslaufen. Die Anleihekäufe des APP werden zwar in den kommenden Monaten etwas reduziert, werden jedoch bis auf weiteres fortgeführt. Auch das sind keine Überraschungen.

Wie befürchtet: EZB-Präsident Christine Lagarde erweckte nicht den Eindruck, es gäbe im EZB-Rat ernste Anstalten, die Geldpolitik zu straffen, die Leitzinsen anzuheben – obwohl sich die Euro-Wirtschaft verbessere, während die Gefahr für noch höhere Inflation angestiegen ist. [Dazu lese man sich nur einmal durch, wie er (schwer verständlich) sein Zinssetzungsverhalten erklärt(*).]

Frau Lagarde machte während der Presskonferenz zwar viele Worte, aber kein Wort fiel darüber, dass die aktuelle Inflationswelle monetäre Ursachen hat – und das obwohl die EZB für einen gewaltigen, weiter wachsenden Geldmengenüberhang sorgt, der die Güterpreisinflation ganz offensichtlich antreibt.

(Zur Erinnerung: Im Euroraum betrug die (vorausgeschätzte) Inflation der Konsumgüterpreise im Januar 2023 5,1 Prozent nach 5 Prozent im Dezember 2021. Erwartet waren 4,4 Prozent.)

Aber: Frau Lagarde, nach Zinssteigerungen befragt, verwies auf den Monat März, wenn die EZB neue Prognosen veröffentlicht. Sollte sich die bisherige Lagebeurteilung ändern, werde die EZB ihre Zinspolitik überdenken, so Frau Lagarde. Anders gesagt: Es gibt kein kategorisches Nein für Zinsanhebungen, sondern es hängt nun an den selbsterstellen Prognosen, mit der die EZB ihre Zinspolitik leitet.

So gesehen wird es nun von den Kräfteverhältnissen im EZB-Rat abhängen, wie die Prognosen ausfallen, ob es also tatsächlich eine Mehrheit geben wird, der für eine frühere Beendigung der Nullzinspolitik eintritt. Die Zeit dürfte dafür arbeiten: Die Inflation wird sehr wahrscheinlich nicht (stark) zurückgehen in den kommenden Monaten, und die öffentliche Ärgernis über hohe Inflation wird steigen.

Allerdings besteht nur wenig Hoffnung, dass ein zinspolitisches Umsteuern, sollte es denn im Verlauf des Jahres kommen, ausreichend sein wird, um die Inflation, die die EZB in Gang gesetzt hat, einzudämmen; und dass das Inflationsproblem des Euroraums größer ausfällt, als es der EZB-Rat öffentlich macht beziehungsweise die Marktakteure erwarten.

Für Verbraucher und Anleger bedeutet das: Die Kaufkraft des Euro bleibt im beschleunigten Sinkflug.

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Deutsche Bank
DE0005140008
9,24 EUR
0,46 %

Mehr zum Thema

Deutsche Bank-Aktie: Ein Verdacht geht um!
Bernd Wünsche | Do

Deutsche Bank-Aktie: Ein Verdacht geht um!

Weitere Artikel

Mi Deutsche Bank-Aktie: Was ist da im Busch?Andreas Göttling-Daxenbichler 63
Die Deutsche Bank-Aktie erlebte am vergangenen Freitag einen Kurssturz, wie es ihn sonst nur selten zu sehen gibt. Zeitweise rauschte das Papier um rund 15 Prozent in die Tiefe und zog dabei mehr oder weniger die gesamte Bankenbranche mit in die Tiefe. Die Angst vor einer neuen Bankenkrise flammte wieder voll auf. Warum es eher plötzlich so steil in die…
Mi Deutsche Bank Aktie: Noch keine Entspannung in Sicht?Peter von Laufenberg 21
Die Kursentwicklung der Deutschen Bank-Aktie war zuletzt enttäuschend und die Bären drängten den Aktienwert in Richtung einer starken Unterstützung bei 8,50 €. Doch es gibt auch positive Neuigkeiten wie die Entspannung der Furcht vor weiteren Bankenpleiten an den Aktienmärkten. Der Dax und der EuroStoxx50 konnten leicht zulegen. Marktanalyst Christian Henke vom Handelshaus IG führt dies auf die Übernahme der kollabierten…
Anzeige Deutsche Bank: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 3399
Wie wird sich Deutsche Bank in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Deutsche Bank-Analyse...
So Deutsche Bank-Aktie: Wie hässlich wird es?Peter von Laufenberg 171
Die Deutsche Bank Aktie verliert aufgrund der aktuellen Bankenkrise erheblich an Wert. Seit dem Höchststand dieses Jahres ist ein Verlust von über 30% zu verzeichnen. Es wird erwartet, dass die Aktie weiterhin abwärts geht, möglicherweise bis auf 7,50 Euro. Allerdings gibt es bei diesem Preis eine solide Unterstützung, die für Stabilisierung sorgen könnte. Die Entwicklung bleibt abzuwarten. UBS-Präsident kämpft um…
Sa Deutsche Bank-Aktie: Die Angst ist wieder da!Marco Schnepf 83
Es war ein Schwarzer Freitag für die Deutsche Bank: Am frühen Nachmittag verzeichnete die Aktie des größten deutschen Geldhauses bei einer extrem hohen Handelsfrequentierung ein Minus von satten 13 Prozent auf rund 8,1 Euro (Stand: 24.03.2023, 13:40 Uhr). Der Bank-Titel hat damit die Gewinne vom Anfang der Woche wieder eingebüßt. Wie in den letzten Tagen waren die Kursverläufe der Deutschen…

Deutsche Bank Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Bank-Analyse vom 31.03.2023 liefert die Antwort