Begonnen hat die Schwächephase allerdings nicht erst Anfang Februar, denn der Wert vollzieht schon seit dem Hoch vom 16. Dezember bei 44,94 Euro eine anhaltende Abwärtsbewegung. Sie führte dazu, dass Anfang Januar der 50-Tagedurchschnitt unterschritten wurde. Er konnte seitdem nicht wiedergewonnen werden und durch den massiven Abverkauf seit dem Monatsbeginn ist der Abstand zum gleitenden Durchschnitt aktuell sehr groß geworden.
Diese Marken sind bei der Evotec-Aktie nun wichtig
Kurzfristig könnte sich die Abwärtsbewegung auch in dieser Woche weiter fortsetzen, wenn es den Bären gelingt, das Märztief des Jahres 2021 bei 27,80 Euro zu erreichen und signifikant zu unterschreiten. In diesem Fall sind weitere Abgaben bis in den Bereich des Februarhochs von 2020 bei 26,77 Euro zu erwarten. Findet der Kurs hier keinen Halt, drohen weitere Abgaben zunächst bis 25,90 und später auch bis 25,72 Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Evotec?
Der überkaufte Zustand der Evotec-Aktie eröffnet den Bullen jedoch die Chance zu einer Gegenbewegung. Sie könnte unmittelbar starten, wenn es in dieser Woche gelingt, das Tief vom März 2021 bei 27,80 Euro zu behaupten. Anschließend stellt das Maitief des Jahres 2021 bei 32,24 Euro das nächste Ziel der Käufer dar. Wird es überwunden, könnte die Aufwärtsbewegung bis an den Widerstand bei 33,73 Euro fortgesetzt werden.
Sollten Evotec Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Evotec jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Evotec-Analyse.