Liebe Leserin, lieber Leser,
wir befinden uns alle in einer gigantischem Umwälzung des Energiemarktes. Standen in den vergangenen Jahrzehnten die fossilen Brennstoffe, aber auch die Atomenergie im Vordergrund, sollen diese nun von regenerativen Energiequellen abgelöst werden.
Große Umwälzungen werden faktisch jeden Bereich unseres Lebens betreffen. Um eine Energiewende in dieser Form auch nur ansatzweise durchführen zu können, brauchen wir Speichermöglichkeiten für elektrische Energie.
Regenerativ, aber nicht zuverlässig
Das Problem mit regenerativen Energiequellen ist ganz einfach zu beschreiben: Wind und Sonne stehen nicht immer zur Verfügung! Die Folgen erleben wir aktuell. Es gibt Zeiten, in denen Deutschland so viel Strom aus Wind und Sonne gewinnt, dass wir diesen sogar an andere Länder faktisch verschenken.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei European Lithium?
Dann folgen aber wieder Phasen, in denen Deutschland massiv Strom zukaufen muss. Der Grund ist mehr als trivial: Die Sonne scheint nicht immer und Wind gibt es auch nicht ständig.
Speicher werden immer wichtiger
Um diese Schwankungen auszugleichen, benötigt die Energiewende einfache Speichermöglichkeiten. Diese werden in Spitzenzeiten gefüllt und dann in Mangelphasen angezapft.
Wir sehen uns also einem ständig steigenden Bedarf an Akkumulatorenlösungen gegenüber.
Gratis PDF-Report zu European Lithium sichern: Hier kostenlos herunterladen
Lithium-Bedarf steigt massiv
Die heutigen Akkumulatoren, die auch in Fahrzeugen eingesetzt werden, arbeiten mit Lithium. Dieses Alkalimetall ist zu 0,006% in der Erdkruste enthalten. Es ist zwar weniger selten als Blei, aber die stärkere Verteilung auf der Erde macht den Abbau schwieriger. Bislang liegen die Hauptabbaugebiete in Bolivien, Chile und China.
European Lithium: Abbau in Österreich geplant
Ab 2024 will European Lithium das Metall in Österreich abbauen. Start der Produktion soll 2024 sein.
Dann sollen in Wolfsberg in Kärnten jedes Jahr 11.000 Tonnen Lithium gewonnen werden.
Charttechnik: Kaufsignal ist da!
Die Aktie weist seit dem 27. Dezember und dem Erreichen von 0,0770 Euro ein immer noch intakte Point&Figure-Kaufsignal auf. Das erste berechenbare Kursziel stellt sich auf 0,1045 Euro.
Der anfängliche Stopp stellt sich auf 0,072 Euro. Fallen die Notierungen bis hierhin zurück, liegen diese wieder unter der Baisse-Resistance. Weitere Kursverluste sind in diesem Fall sehr wahrscheinlich.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre European Lithium-Analyse vom 18.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich European Lithium jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen European Lithium-Analyse.
European Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...