Nachdem die amerikanische Zentralbank (FED) den Märkten ihren klaren Plan für das kommende Jahr bekannt gegeben sowie eine Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte durchgeführt hatte, kam es zu einer Rallye von risikoreichen Assets wie European Lithium.
Hintergründe der Rallye
Diese Rallye scheint allerdings ins Stocken geraten zu sein. Denn allein auf Wochensicht gab die Aktie des Mineralexplorationsunternehmens 23 % ab. Die Kursexplosion im März ist zum einen auf das Risk-on-Sentiment der Aktienmärkte nach dem FOMC-Meeting sowie auf die Ukraine-Krise zurückzuführen. Denn der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine zog scharfe Sanktionen des Westens nach sich, welche sich nun auch auf Gas- und Ölimporte aus Russland ausweiten könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei European Lithium?
European Lithium bietet einen Ausweg
Ein erster Schritt, um unabhängiger von diesen Energieimporten zu werden, wäre der Ausbau der Elektromobilität. Die Akkus dieser E-Fahrzeuge bestehen zu einem Großteil aus Lithium. Um dieses Lithium nicht erneut aus entfernten Diktaturen importieren zu müssen, bietet European Lithium der EU eine hauseigene Lösung auf dem Weg zu einem unabhängigeren Europa an.
European Lithium kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich European Lithium jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen European Lithium-Analyse.
European Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...