Eine Reihe fiskalischer Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte
Die Anleger reagierten positiv auf das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank und die Ankündigung des britischen Finanzministers zu fiskalischen Anreizen. Der britische Finanzminister Rishi Sunak kündigte heute eine Reihe fiskalischer Unterstützungsmaßnahmen für Haushalte an, die von steigenden Rechnungen betroffen sind, die zum Teil durch die neue „Windfall Tax“ auf Gewinne von Öl- und Gasunternehmen finanziert werden.
Der gesamteuropäische Stoxx 600 kletterte um 0,78%
Der britische FTSE 100 gewann 0,56%, der deutsche DAX stieg um 1,59% und der französische CAC 40 legte um 1,78% zu. Der Schweizer Aktienmarkt war wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt geschlossen.
Unter den anderen Märkten in Europa schlossen Österreich, Finnland, Griechenland, Irland, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Spanien und die Türkei deutlich höher. Belgien und Island legten geringfügig zu, während die Tschechische Republik und Dänemark schwach schlossen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Gazprom?
Der britische Markt
Auf dem britischen Markt stiegen die Aktien der Ocado Group um 11,5 %, was auf die Ankündigung von Rishi Sunak zurückzuführen war, das Unternehmen zu fördern. Nachrichten über die Ausweitung der Partnerschaft des Unternehmens mit dem amerikanischen Einzelhändler Kroger trugen ebenfalls zum starken Anstieg der Aktie bei. Intermediate Capital Group, B&M European Value Retail, Next, JD Sports Fashion Group, Scottish Mortgage und Melrose Industries gewannen 5 bis 7,6%.
Burberry Group, Associated British Foods, Royal Mail, Persimmon, Rolls-Royce Holdings, Hargreaves Lansdown, Airtel Africa, Whitbread, Taylor Wimpey, ABRDN, RS Group, IHG und RighMove schlossen ebenfalls mit deutlichen Gewinnen. United Utilities gaben um mehr als 6,5 % nach, belastet durch einen Gewinnrückgang im Gesamtjahr.
Johnson Matthey büßten rund 3,7 % ein
Das Unternehmen für Spezialchemikalien und nachhaltige Technologien hat vereinbart, einen Teil seines Geschäftsbereichs Batteriematerialien an den Hersteller von Chemikalien und aktiven Kathodenmaterialien EV Metals Group Plc für 50 Mio. GBP in bar plus eine Minderheitsbeteiligung an dem Käufer zu verkaufen.
Gratis PDF-Report zu Gazprom sichern: Hier kostenlos herunterladen
SSE, Severn Trent, National Grid und Imperial Brands verloren 2,2 bis 4,6%. BT Group büßten rund 2,5 % ein, nachdem bekannt wurde, dass der britische Wirtschaftsminister eine nationale Sicherheitsprüfung des Vorhabens des größten Aktionärs des Telekommunikationskonzerns, Patrick Drahi, einleiten wird, seinen Anteil an BT auf 18 % zu erhöhen.
Auf dem französischen Markt legten Faurecia und Valeo um jeweils mehr als 6,5 % zu
WorldLine, Safran, Sodexo, LVMH, Airbus Group, Accor, Kering, Renault, Vinci, ArcelorMittal, Atos und Credit Agricole legten zwischen 3 und 5% zu. Auch Unibail Rodamco, Michelin, Dassault Systemes, Publicis Groupe, STMicroElectronics, L’Oreal, Veolia und AXA legten deutlich zu.
In Deutschland legten HelloFresh, Puma, Continental, Infineon Technologies, MTU Aero Engines, Bayer, Siemens, BASF, Adidas, BMW, Volkswagen und Zalando um 2 bis 6 Prozent zu.
Sollten Gazprom Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Gazprom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gazprom-Analyse.