Die europäischen Aktien dürften am Mittwoch den vierten Tag in Folge zulegen, da Spekulationen zufolge das Schlimmste der Inflation vorbei sein könnte. Technologiewerte dürften davon profitieren, dass Netflix Inc. einen geringer als erwartet ausgefallenen Verlust bei den Abonnenten meldete und Berichte darauf hindeuteten, dass die Aufsichtsbehörden eine jahrelange Untersuchung gegen den Ride-Hailing-Riesen Didi Global Inc. mit einer saftigen Geldstrafe abschließen – was die Hoffnung auf ein Ende des intensiven Durchgreifens gegen den Sektor schürt.
Unterdessen ließ China seine Leitzinsen für Unternehmens- und Haushaltskredite unverändert, nachdem die Wirtschaftsdaten für Juni Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung erkennen ließen.
Der Euro im Höhenflug
Der Euro baute seinen Höhenflug über Nacht aus und hielt sich auf einem Zwei-Wochen-Hoch, nachdem Spekulationen aufkamen, dass die Europäische Zentralbank am Donnerstag eine Anhebung der Zinssätze um mehr als die erwarteten 50 Basispunkte in Betracht ziehen könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Nel ASA?
Der Gouverneur der Bank of England, Andrew Bailey, äußerte ebenfalls die Möglichkeit einer Zinserhöhung um einen halben Prozentpunkt Anfang August. Andernorts wird weithin erwartet, dass die Bank of Japan am Donnerstag ihre geldpolitischen Stimuli unverändert lässt, um eine Deflation zu vermeiden.
Asiatische Märkte folgen der Wall Street
Die asiatischen Märkte folgten der Wall Street nach oben, während die Ölpreise nach einer dreitägigen Rallye um rund 1 Prozent fielen. Gold gab aufgrund höherer Anleiherenditen im Vorfeld der Zentralbankentscheidungen nach.
Verbraucher- und Fabrikpreisdaten aus dem Vereinigten Königreich stehen im weiteren Verlauf der Sitzung an und bilden den Auftakt eines schwachen Tages für die europäischen Wirtschaftsnachrichten.
Gratis PDF-Report zu CureVac sichern: Hier kostenlos herunterladen
US-Aktien legen zu
Die US-Aktien stiegen über Nacht stark an, da mehr Unternehmen besser als erwartete Gewinne meldeten und die Sorgen über Inflation und Zinserhöhungen ausglichen. Der Dow stieg um 2,4 Prozent, der technologielastige Nasdaq Composite um 3,1 Prozent und der S&P 500 um 2,8 Prozent, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass der Immobilienmarkt sein rasantes Tempo verlangsamt.
Die europäischen Aktien legten am Dienstag zum dritten Mal in Folge zu, da Europa in der Lage sein könnte, die schlimmsten Befürchtungen hinsichtlich der Energieknappheit zu vermeiden.
Der gesamteuropäische Stoxx 600 stieg um 1,4 Prozent. Der deutsche DAX gewann 2,7 Prozent, der französische CAC 40-Index stieg um 1,8 Prozent und der britische FTSE 100 legte um 1 Prozent zu.
Sollten Gazprom Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Gazprom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gazprom-Analyse.