Die Wall Street-Aktien endeten nach einem frühen Kursrutsch im Laufe des Tages dank einer Erholung bei den Technologiewerten mit einer gemischten Tendenz. Die asiatischen Märkte gaben im Großen und Ganzen nach, da sich die Befürchtungen über einen wirtschaftlichen Abschwung verstärkten. Neue COVID-19-Ausbrüche in China führten dazu, dass Millionen von Menschen in den großen Touristenstädten eingeschlossen wurden, was die Unsicherheit über die Wachstumsaussichten noch erhöhte.
Ölpreise steigen, Gold erholt sich
Die Ölpreise stiegen im asiatischen Handel um mehr als 1 Prozent, nachdem sie am Dienstag um 8 Prozent gefallen waren und zum ersten Mal seit Mai unter die Marke von 100 Dollar pro Barrel gefallen waren, da befürchtet wurde, dass eine Rezession die weltweite Nachfrage nach Kraftstoff beeinträchtigen würde.
Gold erholte sich von einem fast siebenmonatigen Tief, das in der vorangegangenen Sitzung erreicht worden war, als die Dollar-Rallye pausierte und die Rendite zweijähriger Staatsanleihen unter die 10-jährige Rendite fiel, da man optimistisch ist, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht haben könnte.
Andernorts hielt das Pfund seine Verluste nach den jüngsten politischen Turbulenzen in Grenzen
Boris Johnsons Premierministerschaft steht auf der Kippe, nachdem der Finanz- und der Gesundheitsminister kurz hintereinander zurückgetreten sind und erklärt haben, dass sie die Kultur der Skandale, die seine Regierung beschädigt haben, nicht länger tolerieren können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?
Die Daten zu den Fertigungsaufträgen in Deutschland und den Einzelhandelsumsätzen in der Eurozone werden im Laufe des Tages veröffentlicht und bilden den Auftakt zu einem ereignisarmen Tag für die europäischen Wirtschaftsnachrichten. Auf der anderen Seite des Atlantiks warten die Anleger auf das Protokoll der Fed-Sitzung vom Juni, um Hinweise auf den bevorstehenden Zinserhöhungspfad zu erhalten.
US-Aktienmärkte uneinheitlich
Die US-Aktienmärkte schlossen über Nacht uneinheitlich, da Sorgen über den Zustand der Wirtschaft die Anzeichen für eine Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China ausglichen. Der Dow gab um 0,4 Prozent nach, während der S&P 500 um 0,2 Prozent zulegte und der technologielastige Nasdaq Composite um 1,8 Prozent stieg.
Die europäischen Aktien sind am Dienstag auf Talfahrt gegangen, da schwache Konjunkturdaten, rekordhohe Gaspreise und Anzeichen für wiederholte Massentests in China die Sorge vor einer Rezession neu entfachten. Der gesamteuropäische Stoxx 600 verlor 2,1 Prozent. Der deutsche DAX und der britische FTSE 100 fielen beide um 2,9 Prozent, während der französische CAC 40-Index 2,7 Prozent nachgab.
Sollten Steinhoff Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Steinhoff jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Steinhoff-Analyse.