EU-Binnenmarktstrategie: Profitieren diese Aktien?

Für die EU ist es von hoher Wichtigkeit sich selbstbewusst zwischen den konkurrierenden Großmächten China und USA zu positionieren. Das müssen Anleger wissen.

Auf einen Blick:
  • EU will zehn zentrale Wirtschaftsbarrieren beseitigen
  • Private-Equity-Firmen wie Deutsche Beteiligungs AG im Fokus
  • Branchenführer profitieren von vereinfachten Normen
  • Staatliche Förderprogramme stärken mittelständische Unternehmen

Die Europäische Union ist bekannt für Regularien und Vorschriften und diese verschiedenen Marktbarrieren haben mittlerweile auch ihren eigenen Namen– die „Terrible Ten“. Zu deutsch, die schrecklichen Zehn. Gerade diese zehn Wirtschaftsbarrieren möchte die EU-Kommission nun angehen, um den europäischen Binnenmarkt und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Sei mit tagesaktuellen Börsen Briefings in unserem WhatsApp-Newsletter immer auf dem Laufenden.

Die alte Leier

Einige dieser Barrieren sind eher bürokratischer Natur, wie:

  1. Übermäßig komplexe EU-Richtlinien hinsichtlich Zulassungsverfahren, Geschäftsberichten oder auch Verbraucherschutz, die sich mit nationalen Verordnungen überschneiden
  2. Nationale Regelungen hinsichtlich des grenzüberschreitenden Waren- oder Dienstleistungsverkehrs
  3. Mangelnde digitale Integration bei bürokratischen Vorgängen

Andere sind eher marktwirtschaftlicher Natur, wie:

4. Markteintrittsbarrieren im Einzelhandel oder Dienstleistungssektor
5. Fragmentierung der Energie-, Telekommunikations- und Finanzmärkte
6. Lieferkettenbeschränkungen großer Hersteller, wie Preise und Wettbewerb verzerren
7. Ineffizient Standardisierungsprozesse, die Innovation lähmen

Fiskalisches Feuerwerk?

Vor allem die unzureichende Mobilisierung von Kapital für innovative Firmen soll die neue Binnenmarktstrategie beenden. Europäische Fonds und Förderprogramme sollen verstärkt als Anreizsysteme für Infrastruktur, Innovation und Forschung fungieren und somit nachhaltig einen stabilen Kapitalmarkt ermöglichen. Auch für Aktionäre ergeben sich hier spannende Möglichkeiten.

Diese Firmen könnten profitieren

Sollten Standardisierungs- und Zulassungsverfahren europaweit nämlich tatsächlich stark minimiert werden, könnte dies zum Beispiel das Investmentgeschäft in Europa von Private-Equity (PE) Firmen weiter beflügeln. Die Deutsche Beteiligungs AG oder EQT AB sind beispielsweise PE-Firmen die gezielt in deutsche oder auch generell europäische Mid-Caps investieren. Genau diese mittelständischen Unternehmen will die EU-Kommission als gesamtwirtschaftliche Treiber im Rahmen der Binnenmarktstrategie stärken.

Von den Maßnahmen als Anleger profitieren

Mit geringeren Regulierungen sinken nicht nur die Kosten im Portfolio der börsennotierten PE-Player. Die staatlichen Förderimpulse werden optimalerweise auch stimulierend auf das Wachstum mittelständischer Firmen und damit auch auf das Geschäft der PE-Vertreter wirken.

Große Name, große Potenziale

Auch europäische Branchenführer wie BASF, Adidas, Infineon oder SAP könnten von der Vereinheitlichung von Produktionsnormen, dem Abbau der regulatorischen Hürden oder Schutzmaßnahmen gegenüber Wettbewerbspraktiken von Drittstaaten außerhalb der EU profitieren. Es ist noch viel Potenzial nach oben, das Geschäft in Europa lässt sich noch mehr skalieren.

Wie reagiert man auf die Binnenmarktstrategie?

Am Ende liegt die Entscheidung beim Anleger. Inwiefern man lieber in das Wachstum des breiten europäischen Marktes in Folge der neuen Strategie-Initiative vertraut und beispielsweise in einen Index wie den EuroStoxx investiert. Oder oder man doch lieber direkt in eine Branche investiert, die unmittelbar von den Maßnahmen profitieren wird.

Deutsche Beteiligungs AG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Beteiligungs AG-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Beteiligungs AG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Beteiligungs AG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Beteiligungs AG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Beteiligungs AG-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Beteiligungs AG. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Beteiligungs AG Analyse

Deutsche Beteiligungs AG Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Beteiligungs AG
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Beteiligungs AG-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x