In den vergangenen Wochen hat die Risikobereitschaft unter den Anlegern wieder deutlich zugenommen. Das wachsende Risk-on-Sentiment hat nicht nur bei Aktien zu deutlichen Kursgewinnen geführt, sondern auch im Krypto-Sektor, der als besonders riskant gilt.
BTC und Ether auf Erholungskurs
Für den Bitcoin ging es seit den Tiefständen von April wieder um fast 40 Prozent nach oben. In der vergangenen Woche gelang der Wiederanstieg über die 100.000-Dollar-Marke. Doch nicht nur die Mutter aller Kryptowährungen haussiert, auch die zweitgrößte Cyberdevise, Etherum, hat zuletzt deutlich aufgewertet.
Ethereum Chart
Am 09. April sackte der Kurs zeitweise auf Tiefstände von 1.385,70 Dollar ab. Ein Preisniveau, dass der Altcoin zuletzt im März 2023 gesehen hatte. Doch seit der Aussetzung der reziproken Zölle und der Aufnahme von Zollverhandlungen ging es für Ether wieder um mehr als 80 Prozent nach oben.
Wie geht es für Ethereum weiter?
Zum Ende der vergangenen Woche gelang es, den seit Mitte Dezember bestehenden Abwärtstrend zu durchbrechen, der zu einem Kursrückgang von 66 Prozent geführt hatte. Nun wartet mit der 200-Tage-Linie (SMA200) gleich der nächste große Widerstand. Die Durchschnittslinie verläuft bei 2.701,30 Dollar.
Sie dürfte maßgeblich über den weiteren Kursverlauf entscheiden. Wird sie überwunden und anschließend der Widerstand bei 2.811/2.865 Dollar durchbrochen, könnte es perspektivisch weiter in Richtung der Vorjahreshochs bei 3.974/4.108 Dollar gehen.
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 13. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 13. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.