x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Ethereum: Sollten Sie jetzt kaufen?

Der Kauf von Ethereum kann trotz der Bedenken von Vitalik Buterin in Bezug auf das Re-Staking interessant sein, wenn man das zugrunde liegende Risiko versteht.

Auf einen Blick:
  • Ethereum - Die Revolution der Blockchain-Technologie und Smart Contracts.
  • Dezentralisierung und Innovation für eine vernetzte Zukunft.
  • Bahnbrechende Blockchain-Plattform für dezentrale Anwendungen

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, äußert Besorgnis über das Risiko von Re-Staking in der Blockchain. Er warnt, dass kleinere Netzwerke, die Ethereums Staking-Mechanismus nutzen, systemische Gefahren bergen könnten. Buterin betont die Notwendigkeit eines Minimalismus im Kern der Blockchain, um die Sicherheit und Integrität des Systems zu gewährleisten. In diesem Artikel soll nun geklärt werden, ob es sich lohnt, Ethereum jetzt zu kaufen.

Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen andere Möglichkeiten, mit Kryptowährungen Geld zu verdienen, abgeklopft werden. Aber fangen wir vorn an, was ist Ethereum überhaupt?

Ethereum – globale Open-Source-Plattform

Ethereum ist eine dezentrale, quelloffene Blockchain-Plattform, die 2015 von Vitalik Buterin und mehreren anderen Mitbegründern ins Leben gerufen wurde. Es ermöglicht die Entwicklung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps), die ohne Ausfallzeiten, Betrug, Kontrolle oder Einmischung Dritter ausgeführt werden können. Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Geschäfte und Finanzdienstleistungen abgewickelt werden, grundlegend zu verändern.

Ethereum basiert auf einer verteilten Ledger-Technologie namens Blockchain, die es erlaubt, Transaktionen und Verträge sicher, transparent und unveränderlich zu speichern. Im Kern von Ethereum steht die Ethereum Virtual Machine (EVM), die die Ausführung von Smart Contracts in einer Vielzahl von Programmiersprachen ermöglicht. Diese Verträge sind selbstausführende Programme, die automatisch Transaktionen durchführen oder Bedingungen erfüllen, sobald vordefinierte Kriterien erfüllt sind.

Ether (ETH) ist die native Kryptowährung der Ethereum-Plattform und dient als Treibstoff für Transaktionen und Smart Contracts. Ether wird verwendet, um die Ausführung von Smart Contracts zu finanzieren, indem sogenannte Gasgebühren erhoben werden, die abhängig von der Komplexität der Transaktion oder des Vertrags variieren.

Baukasten für dezentrale Anwendungen

Im Jahr 2015 wurde Ethereum von Vitalik Buterin und Gavin Wood gegründet. Die Kryptowährung hebt sich von den sonstigen Coins ab. Der große Vorteil liegt in der Programmierbarkeit. Es besteht die Möglichkeit, Initial Coin Offerings zum Crowd-Funding von Projekten zu initiieren. Zudem können unterschiedliche dezentrale Anwendungen programmiert und sogenannte Smart Contracts (intelligente Verträge) auf Basis von Ethereum aufgebaut werden. Das macht die Technologie von Ethereum absolut einzigartig.

Underlying: Ethereum
Branche: Zahlungsnetzwerk / dezentrale Anwendungen
Webseite: www.ethereum.org/de/
Börse: Crypto | ISIN: CRYPT0000ETH

Ethereum: Sollten Sie jetzt kaufen?
Quelle: shutterstock.com | Ethereum – jetzt kaufen?

Mögliche Anwendungsbereiche

Aufgrund der Möglichkeiten, die Ethereum bietet, ist es in verschiedensten Anwendungsbereichen denkbar. Z.B. ist das Internet of Things ein sehr großes Thema. Hier könnten Autos mit Parkuhren oder Waschanlagen kommunizieren und den Bezahlvorgang direkt tätigen. Weitere Anwendungsgebiete können im Gesundheitswesen, am Kapitalmarkt oder auch in der Immobilienwirtschaft liegen.

Es könnten sich unkompliziert Prozesse (Smart Contracts) programmieren lassen, welche dann automatisch bei Erfüllung der Bedingung aktiv werden. Dies würde das ganze System unheimlich effektiv machen und unter anderem den völlig aufgeblähten Staatssektor entlasten.

Was gibt es Neues?

25. May 2023 | PayPal-Aktie: Versuch einer Bodenbildung! - Nachdem sich die Korrekturen beim einst beliebten Wachstumstitel PayPal infolge der jüngsten Quartalszahlen noch einmal beschleunigt hatten, wagt die Aktie nun einen Bodenbildungsversuch. Im Bereich der 60,00-Dollar-Marke konnte der massive Abverkauf zunächst gestoppt werden. Dabei handelt es sich um das niedrigste Kursniveau seit September 2017. Der Payment-Spezialist hat nach den Zahlen in der Spitze knapp 17 Milliarden Dollar an Börsenwert… Quelle: Finanztrends

24. May 2023 | PayPal-Aktie: Ein Millionen-Potenzial! - Für PayPal ist heute ein besonderer Tag. Die Hauptversammlung steht an, und das Management des Online-Bezahldienstes muss sich vor den Aktionären erklären. Denn der Kursverlauf der PayPal-Aktie war im zurückliegenden Jahr wahrlich kein Anlass zur Begeisterung. Mit aktuell rund 62 US-Dollar notieren die Papiere des US-Unternehmens nur unwesentlich über ihrem Tiefststand von 60,40 Dollar aus der Vorwoche. Keiner Nachricht gelang… Quelle: Finanztrends

24. May 2023 | PayPal-Aktie: Ist das der neue Party-Kracher? - Im letzten Jahr hatte PayPal insgesamt rund 435 Millionen aktive Kunden. Das ist zwar beachtlich, gegenüber 2021 jedoch nur ein Plus von etwa 2 Prozent. Während des ersten Quartals 2023 musste der US-Zahlungsdienstleister nun gar einen Rückschritt hinnehmen. So sank in Q1 die Anzahl aktiver PayPal-Accounts um 2 Millionen auf 433 Millionen. Der Konzern muss also – auch mit Blick… Quelle: Finanztrends

Die größten Kryptowährungen

Die größten Kryptowährungen sind typischerweise diejenigen mit der höchsten Marktkapitalisierung und weitreichender Akzeptanz. Hier sind Top 3 der größten Kryptowährungen.

  1. Bitcoin (BTC): Die erste und bekannteste Kryptowährung, die 2009 von einer unbekannten Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde. Sie basiert auf der Blockchain-Technologie und setzte den Standard für viele nachfolgende Kryptowährungen.

  2. Ethereum (ETH): Eingeführt 2015 von Vitalik Buterin, ermöglicht Ethereum Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (DApps) durch seine eigene Programmiersprache, Solidity. Ethereum hat sich als wichtige Plattform für Krypto-Projekte etabliert.

  3. Binance Coin (BNB): Eine Kryptowährung, die ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain erstellt und später auf die eigene Binance Smart Chain (BSC) umgestellt wurde. BNB ist eng mit der Binance-Handelsplattform verknüpft und wird für Gebührenermäßigungen und andere Funktionen verwendet.

Wie stehen die Experten zu Ethereum?

Wie bei Bitcoin gehen die Meinungen auch hier auseinander. Allerdings ist bei Ethereum ein anderer Umstand gegeben. Wie weiter oben erklärt, kann Ethereum auch als Programmierplattform dienen. So nutzen beispielsweise diverseste Unternehmen diese Möglichkeit für sich. Daher liegt Ethereum noch ein weiterer Anwendungszweck, neben dem Zahlungssystem, inne.

Wie der Wirtschaftswoche zu entnehmen ist, werden Prognosen gewagt. So wird auf der Webseite „CoinPriceForecast“ prognostiziert, dass ETH bis spätestens Ende 2031 die 20.000-USD-Marke erreichen soll. Weiterhin geht die Plattform „WalletInvestor“ von einer Vervielfachung des Kurses aus.

Der Chartverlauf Ethereum

Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich PayPal-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Entscheidungsfindung vereinfachen.

Das Allzeithoch ist bei 262,05 € zu finden, während das Allzeittief bei 56,10 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 100,36 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 56,10 € . Aktuell handelt der Kurs von PayPal-Aktie bei 57,47 € . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsmarkt vor.

Der Preisverlauf Ethereum

PayPal Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Das sind die Konkurrenten

Cardano (ADA): Cardano ist ein Blockchain-Protokoll der dritten Generation, das auf wissenschaftlichen Forschungen basiert und eine dezentrale Plattform für Smart Contracts bietet. Entwickelt von Charles Hoskinson, einem Mitbegründer von Ethereum, legt Cardano besonderen Wert auf Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit und Interoperabilität, um die Herausforderungen der ersten und zweiten Generationen von Blockchain-Technologie zu bewältigen.

Polkadot (DOT): Polkadot ist eine skalierbare, interoperable Multi-Chain-Plattform, die es ermöglicht, mehrere Blockchains miteinander zu verbinden und sicher zu kommunizieren. Entwickelt von Dr. Gavin Wood, einem weiteren Mitbegründer von Ethereum, zielt Polkadot darauf ab, das Internet der Blockchains zu werden, um die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Netzwerken zu fördern und die Innovation zu beschleunigen. Binance Smart

Chain (BSC): Binance Smart Chain ist eine Blockchain-Plattform, die parallel zu Binance Chain läuft und die Entwicklung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Mit einer hohen Transaktionsgeschwindigkeit und niedrigen Gebühren bietet BSC eine kosteneffiziente Alternative zu Ethereum und unterstützt den Ethereum Virtual Machine (EVM) Standard, wodurch Entwickler ihre Projekte leicht zwischen beiden Plattformen migrieren können.

An dieser Stelle eine Trendanalyse für PayPal

  • Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur 4 positiv. Aus diesem Grund ist das als bärisch zu bezeichnen.
  • Gleitende Durchschnitte: Jetzt wird geprüft, ob die GDs bei PayPal-Aktie steigend sind. Denn steigende GDs zeigen gut einen Aufwärtstrend an. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nur die Hälfte steigend. Das überzeugt nicht besonders. Hier muss definitiv mehr kommen!
  • Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nur die Hälfte positiv. Das geht aber wirklich besser. Die Bullen müssen Gas geben.

Die Auswertung der Trendanalyse

Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 14 als bullisch anzusehen. Das sind 46.67 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, Ethereum später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.

Gibt es hier eine Dividende?

Nein, bei Ethereum gibt es keine Dividende im traditionellen Sinne, wie man sie von Aktien kennt. Ether (ETH) ist die native Kryptowährung der Ethereum-Plattform und dient als Treibstoff für Transaktionen und Smart Contracts, aber es ist kein Dividenden- oder Einkommensprodukt.

Was ist Crypto-Mining?

Crypto-Mining ist der Prozess, bei dem neue Kryptowährungseinheiten, wie beispielsweise Bitcoin oder Ethereum, generiert und Transaktionen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks validiert werden. Mining spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und Funktionsweise von Proof-of-Work (PoW)-basierten Kryptowährungen.

Beim Mining lösen Miner – Personen oder Organisationen, die leistungsstarke Computer oder spezialisierte Mining-Hardware betreiben – komplexe mathematische Rätsel, um neue Blöcke von Transaktionen zur Blockchain hinzuzufügen. Der erste Miner, der das Rätsel erfolgreich löst, hat das Recht, den neuen Block hinzuzufügen und wird mit einer festgelegten Anzahl der Kryptowährung belohnt. Dieser Prozess wird auch als „Blockbelohnung“ bezeichnet.

Wie kann man noch profitieren?

Es ist nicht unbedingt nötig, Ethereum selbst zu kaufen. Man kann genauso auf Blockchain-Aktien setzen, welche oftmals ein Portfolio aus diversen Kryptowährungen besitzen, am Crypto-Mining beteiligt sind oder sie bspw. einen Blockchain-basierten Zahlungsdienst betreiben. Aber auch Aktien von Kryptowährungsbörsen können lohnend sein.

Als Kryptowährungsbörse kommt die Aktie von Coinbase in den Fokus. Sehr interessant ist auch Riot blockchain, Hive blockchain oder Dmg blockchain. Ebenso die Nvidia-Aktie konnte vom Hype profitieren, denn die Grafikkarten sind wegen dem Crypto-Mining sehr gefragt.

Was ist Staking?

Staking ist ein Prozess, bei dem Kryptowährungsbesitzer ihre digitalen Assets in einer Wallet oder auf einer Staking-Plattform einsetzen (blockieren), um ein Konsensverfahren in einem Blockchain-Netzwerk zu unterstützen. Staking wird typischerweise mit Proof-of-Stake (PoS)-basierten Kryptowährungen in Verbindung gebracht, bei denen Netzwerkteilnehmer ihre Coins einsetzen, um Transaktionen zu validieren und neue Blöcke zu schaffen.

Im Gegenzug für das Staking erhalten die Teilnehmer Staking-Belohnungen, die als passives Einkommen dienen können. Diese Belohnungen sind oft ein Prozentsatz der eingesetzten Coins und werden in der Regel in der jeweiligen Kryptowährung ausgezahlt.

Staking hilft, die Sicherheit und Stabilität von PoS-basierten Blockchain-Netzwerken zu gewährleisten, da Angreifer eine beträchtliche Menge an Coins erwerben und einsetzen müssten, um das Netzwerk zu manipulieren. Je mehr Coins im Netzwerk gestaked werden, desto sicherer wird das System.

Sollten Sie Ethereum jetzt kaufen?

Fazit – die Aussichten sind aus verschiedensten Gründen sehr durchwachsen. Die Prognosen reichen von einem Crash bis hin zu sehr großen Gewinnen. Mit einer Investition ist man sich allerdings über die Volatilität im Klaren. Zudem muss man auch wissen, dass es sich um eine spekulative Anlage handelt.

Möchte man Ethereum jetzt kaufen, so sollte lediglich Geld verwendet werden, auf welches man auch verzichten könnte. In der Chartanalyse ist aufgefallen, dass rasch sehr große Verluste (mehr als 90 %) entstehen können. Gegebenenfalls bietet es sich an, etablierte Anlagestrategien zu verwenden.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

PayPal
US70450Y1038
56,10 EUR
1,32 %

Mehr zum Thema

PayPal-Aktie: Eine klare Sache?
Andreas Göttling-Daxenbichler | So

PayPal-Aktie: Eine klare Sache?

Weitere Artikel

So Paypal: Günstig bewertet, nur glaubt es keiner!Jörg Mahnert 287
Liebe Leserin, lieber Leser, die Paypal-Aktie hat eine dramatisch schlechte Entwicklung hinter sich. Lag der Kurs vor knapp zwei Jahren noch bei 310 USD, sehen sich die Investoren nun Notierungen um 60 USD gegenüber. Nun mehren sich berechtigterweise die Fragen, ob die Aktie nun hinreichend günstig bewertet sei. Die Zahlen sehen nicht schlecht aus! Diese Frage kann ich beim Blick…
So PayPal-Aktie: Wochenrückblick KW21finanztrends.de 6
PayPal beendet die Woche mit einem Minus von 2,59 % (Endpreis: 59,37 USD). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Alexander Hirschler ? Donnerstag, 25.05. 07:38 PayPal-Aktie: Versuch einer Bodenbildung! Die PayPal-Aktie hat sich nach den horrenden Verlusten infolge der Quartalszahlen nun wieder etwas stabilisieren können. Fundamental gesehen ist die Aktie günstig. PayPal-Aktie unternimmt den Versuch einer Bodenbildung…
Anzeige PayPal: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 3571
Wie wird sich PayPal in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle PayPal-Analyse...
So PayPal-Aktie: Versuch einer Bodenbildung!Alexander Hirschler 1327
Nachdem sich die Korrekturen beim einst beliebten Wachstumstitel PayPal infolge der jüngsten Quartalszahlen noch einmal beschleunigt hatten, wagt die Aktie nun einen Bodenbildungsversuch. Im Bereich der 60,00-Dollar-Marke konnte der massive Abverkauf zunächst gestoppt werden. Dabei handelt es sich um das niedrigste Kursniveau seit September 2017. Der Payment-Spezialist hat nach den Zahlen in der Spitze knapp 17 Milliarden Dollar an Börsenwert…
So PayPal-Aktie: WahnsinnStefan Salomon 13820
Die PayPal-Aktie mit einer klassischen Pattsituation zwischen Bullen und Bären in der letzten Handelswoche: Der Wert startete stabil bei 56,51 Euro und konnte sich erst im Laufe der Woche erholen bis zu einem Wochenhoch bei 58,78 Euro – dann wurde wieder verkauft. Das Wochentief notierte bei 54,84 Euro. Mit einer Erholung zum Wochenschluss im Zuge der Hoffnung auf eine Lösung…

PayPal Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre PayPal-Analyse vom 29.05.2023 liefert die Antwort