In den letzten Tagen legten nahezu alle Kryptowährungen deutlich zu. Unter den größten Coins zeigte Ethereum die stärkste und dynamischste Performance. Das deutet auf frische Liquidität im Markt hin und könnte auf eine mögliche Fortsetzung der Aufwärtsbewegung hindeuten.
Steigendes Interesse und Short Squeeze
Das Ethereum-Update „Pectra“ verbesserte kürzlich die Skalierbarkeit und erhöhte die Effizienz im Netzwerk. Große Investoren dürften diesen Fortschritt besonders aufmerksam verfolgen, denn Ethereum positioniert sich damit wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Layer-1-Blockchains wie Solana.
Kryptowährungen gewinnen zunehmend an Bedeutung als alternatives Investment. Ethereum profitiert davon besonders stark. Institutionelle Investoren zeigen deutlich mehr Interesse, was die Nachfrage weiter steigen lässt. Neue Kapitalzuflüsse trieben den Kurs nach oben und lösten vermutlich einen Short Squeeze aus. Viele Futures-Positionen, die auf fallende Kurse setzten, flogen aus dem Markt. Das führte zu weiterem Kaufdruck und steigenden Kursen.
Im Chart legte Ethereum allein am Montag um über 20 Prozent zu. Die erste Widerstandszone durchbrach der Kurs schnell und erreichte direkt die nächste wichtige Zone zwischen 2.700 und 2.850 US-Dollar. Dort reagierte der Markt zunächst mit einer leichten Abweisung. Sollte Ethereum diese Zone jedoch überschreiten, könnte das ein starkes bullisches Signal liefern. Das Ganze hier einmal im Tageschart.
Den Link zu Tradingview und dem Chart findest du hier: https://www.tradingview.com/x/3PybfrBi/
Sollte aktuell eine offene Position in Ethereum bestehen, würde ich genau beobachten, wie sich der Markt an der aktuellen Zone verhält. Wenn es sich nur um einen kurzfristigen Trade handelt, könnte es sinnvoll sein, einen Teil der Position zu schließen und den Rest im Markt zu belassen. Ohne eine bestehende Position würde ich momentan abwarten, denn der Markt befindet sich in einer entscheidenden Zone.
Grundsätzlich bieten Rücksetzer aktuell potenzielle Kaufchancen. Ein nachhaltiger Ausbruch über die Widerstandszone bei etwa 2.800 US-Dollar, gefolgt von einem Rücksetzer auf dieses Niveau, könnte eine gute Einstiegsmöglichkeit darstellen. Dabei sollte man jedoch die Marke von 3.000 US-Dollar im Blick behalten, als runde und psychologisch wichtige Marke kann sie kurzfristig für Gegenbewegungen sorgen.
Bei einer Abweisung an der aktuellen Zone und einem Rücklauf an die untere Unterstützungszone suche ich weiterhin gezielt nach Long-Chancen. Erst wenn der Kurs die Zone um 2.100 US-Dollar nachhaltig unterschreitet, wäre ich vorsichtiger mit Long-Positionen.
Für das langfristige Bild bleibe ich bei Ethereum klar bullisch.
Alles, was ich hier schreibe, sind lediglich Ideen und keine konkreten Empfehlungen – lass dich einfach davon inspirieren!
Ihr Konrad
Ethereum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ethereum-Analyse vom 14. Mai liefert die Antwort: Die neusten Ethereum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ethereum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.