Welche Stimmung dominiert bei der Aktie?
Die Auswertung der Rate der Stimmungsänderung sowie der Diskussionsintensität ergibt folgendes BildWährend des vergangenen Monats gab es keine bedeutende Tendenz in der Stimmungslage der Anleger. Daher bewerten wir diesen Punkt mit „Hold“. Schauen wir auf die Intensität der Diskussionen aus dem letzten Monat. Diese gibt Aufschluss darüber, ob eine Aktie tendenziell viel oder wenige Beachtung erfährt. Die Anleger diskutierten nicht bedeutend mehr oder weniger als sonst über das Unternehmen. Dies führt zu einem „Hold“-Rating. Damit erhält die Esprit-Aktie ein „Hold“-Rating.
Wie schneidet Esprit im Marktvergleich ab?
Esprit erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von -23,31 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Spezialität Einzelhandel“-Branche sind im Durchschnitt um -1,25 Prozent gefallen, was eine Underperformance von -22,06 Prozent im Branchenvergleich für Esprit bedeutet. Der „Zyklische Konsumgüter“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von -1,15 Prozent im letzten Jahr. Esprit lag 22,16 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Esprit?
KGV birgt gewisse Risiken
Esprit ist im Vergleich zum Branchen-Durchschnitt (Spezialität Einzelhandel) aus unserer Sicht überbewertet. Die Aktie wird mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 96,98 gehandelt, so dass sich ein Abstand von 101 Prozent gegenüber dem Branchen-KGV von 48,19 ergibt. Daraus resultiert auf fundamentaler Basis eine „Sell“-Empfehlung.
Esprit kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Esprit jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Esprit-Analyse.