E.ON präsentiert sich mit innovativen Projekten im Bereich bidirektionales Laden als Vorreiter in der Energiewende. Die Möglichkeit, Elektroautos als flexible Stromspeicher einzusetzen, könnte Haushalten erhebliche Einsparungen bringen und gleichzeitig die Netze stabilisieren. Die Prognose für das Unternehmen bleibt positiv, wobei die Umsetzung dieser Technologien den Aktienkurs langfristig stärken könnte. Eine vorsichtige Optimismus ist angebracht, da auch regulatorische Risiken bestehen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die E.ON-Aktie jetzt zu kaufen.
Ist jetzt ein Kauf angebracht? Um diese Frage seriös beantworten zu können, werden verschiedene Kriterien untersucht. So wird etwa die fundamentale und die charttechnische Situation, die Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen. Doch fangen wir von vorne an, was ist E.ON überhaupt?
E.ON – weltweit führendes Energieunternehmen
E.ON ist ein deutsches Energieunternehmen, das 2000 durch die Fusion der VEBA und VIAG entstand und seitdem zu einem der größten Energieversorger Europas geworden ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Stromerzeugung, Stromvertrieb, Netzbetrieb und Energiehandel tätig und hat seinen Hauptsitz in Essen.
E.ON hat in den letzten Jahren eine bedeutende Umstrukturierung durchgemacht, um sich verstärkt auf erneuerbare Energien und dezentrale Stromerzeugung zu konzentrieren. Das Unternehmen hat in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Energiespeicherung und E-Mobilität investiert und sich von traditionellen fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas abgewandt.
E.ON ist auch in der Lage, seine Energieversorgungsdienstleistungen auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zuzuschneiden und bietet individuelle Lösungen für Privat- und Geschäftskunden an. E.ON hat sich verpflichtet, die Energiewende voranzutreiben und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Das Unternehmen setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein.
Wertpapier: E.ON-Aktie
Branche:
Webseite: https://www.eon.com
ISIN: DE000ENAG999
Dividende: 0,53

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, ist es wichtig, die Beziehungen des Unternehmens zu anderen Investoren sowie die Prognosen für dessen Entwicklung zu berücksichtigen. Wenn einige der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt bei EON „dabei“ sind und das ist bei diesem Unternehmen der Fall, sollte man auf jeden Fall auch in Erwägung ziehen, Aktien zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen) ist schlussendlich ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Der Vorteil ist, dass außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen ausgeschlossen werden. Wie sieht’s bei EON aus? Dazu in der folgenden Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Kommen wir zum Umsatz. Ein stabiler oder sogar steigender Umsatz ist ein Zeichen für ein Qualitätsunternehmen. Das bedeutet, dass es auch möglich ist, den Gewinn pro Aktie zu steigern. Das wiederum bedeutet, dass auch der Aktienkurs nach oben angepasst werden sollte. Sind die Umsätze stabil, und lohnt es sich deshalb, diese EON-Aktie jetzt zu kaufen?
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -1,70 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 11,68 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 1,82 %
- KUV < 10 KUV = 0,48
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 78,30 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 69,56
- Stochastik < 30 Stochastik = 75,82
Eon-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Wie denken die Analysten über EON ? Aktuell sind ganze 28 Einschätzungen vorhanden. Im Mittel kommen die Experten zu der Empfehlung von „ buy “. Lassen Sie uns nun schauen, wie viele Experten sich dafür aussprechen, die EON-Aktie jetzt zu kaufen. Buy ( 16 ) und Strong Buy ( 8 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 0 ).
Dass Anleger halten sollen, meinen 4 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis für die weiteren 12 Monate sehen die Analysten bei rund 15.528174 . Aktuell ist ein Preis von 15,02 € gegeben. Wie schätzen Sie die Situation ein, liegt eine Unterbewertung vor? Könnte die EON-Aktie nun weiter steigen?
Der Chartverlauf der Eon-Aktie
Da sich der Markt nach bestimmten Mustern bewegt, kann ein Anleger die Entwicklung einer Aktie vorhersagen. So kann der Anleger mithilfe von technischer Analyse eine Prognose erstellen, ob er Aktien des Unternehmens EON kaufen soll oder nicht. Für Investoren ist es sicher angebracht, sich mit der aussagekräftigen Markttechnik zu beschäftigen, da sie auch von den Institutionellen genutzt wird.
Die markantesten Hochpunkte sind Allzeithoch bei 20,61 € und 52-Wochenhoch bei 15,51 € . Auf der Gegenseite sind die Tiefpunkte beim Allzeittief von 4,28 € sowie dem 52-Wochentief von 10,55 € zu finden. Der aktuelle Kurs der EON-Aktie liegt bei 15,02 € . Markttechnisch gesehen zeigt der Trend auf einen stabilen Bullenmarkt hin, solange die Hochpunkte weiter ansteigen. Das ist hier der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Das sind die Konkurrenten
Als erster Konkurrent für E.ON kommt Rwe in den Fokus. Die RWE Aktiengesellschaft erzeugt und liefert Strom aus erneuerbaren und konventionellen Quellen vor allem in Europa und den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen ist in fünf Segmenten tätig: Offshore-Wind; Onshore-Wind/Solar; Wasser/Biomasse/Gas; Versorgung & Handel; und Kohle/Nuklear.
Des Weiteren ist Enbw zu nennen. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist als integriertes Energieunternehmen in Deutschland, dem übrigen Europa und international tätig. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Intelligente Infrastruktur für Kunden, systemkritische Infrastruktur und nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur.
Zu guter Letzt darf als Konkurrent für E.ON noch Enel Spa gesehen werden. Enel SpA ist als integrierter Strom- und Gasbetreiber weltweit tätig. Das Unternehmen erzeugt, überträgt, verteilt, kauft, transportiert und verkauft Strom; transportiert und vermarktet Erdgas; liefert LNG; plant, entwickelt, baut, betreibt, verwaltet und wartet Erzeugungsanlagen und Verteilungsnetze; und plant, baut und betreibt Handelsleitungen.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Eon-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert, was für die Prognose eine Rolle spielt.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind ganze 10 positiv. Das ist mega bullisch. Super, weiter so!
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der EON-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind sogar 10 steigend. Das ist durchaus als sehr bullisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Es wird noch kontrolliert, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein intakter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 10 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 30 als bullisch anzusehen. Das sind ganze 100.00 %. Der Status ist hier auf „Sehr Bullisch“ zu setzen. Aus dieser Sicht heraus ist es angebracht, einen Einstieg in die Eon-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die Eon-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – In Anbetracht der von uns untersuchten Faktoren – der Kursentwicklung, der fundamentalen Bewertung und der Umsatzdaten sowie der Erträge – ist die EON-Aktie wie nachstehend einzustufen: „Kaufen“. Bitte schauen Sie nächsten Monat wieder vorbei, der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
EON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EON-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten EON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.