E.ON startete stark ins Jahr, steigerte Umsatz und Ergebnis deutlich und bestätigte seine Prognose. Die Partnerschaft mit CyrusOne stärkt den Bereich digitale Infrastruktur. Analysten wie Goldman Sachs zeigen sich zuversichtlich und sehen Aufwärtspotenzial. Trotz regulatorischer Risiken wirkt der positive Trend stabil und die Marktstimmung überwiegend optimistisch. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die E.ON-Aktie jetzt zu kaufen.
Ist jetzt ein Kauf angebracht? Um diese Frage seriös beantworten zu können, werden verschiedene Kriterien untersucht. So wird etwa die fundamentale und die charttechnische Situation, die Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen. Doch fangen wir von vorne an, was ist E.ON überhaupt?
E.ON – weltweit führendes Energieunternehmen
E.ON ist ein deutsches Energieunternehmen, das 2000 durch die Fusion der VEBA und VIAG entstand und seitdem zu einem der größten Energieversorger Europas geworden ist. Das Unternehmen ist in den Bereichen Stromerzeugung, Stromvertrieb, Netzbetrieb und Energiehandel tätig und hat seinen Hauptsitz in Essen.
E.ON hat in den letzten Jahren eine bedeutende Umstrukturierung durchgemacht, um sich verstärkt auf erneuerbare Energien und dezentrale Stromerzeugung zu konzentrieren. Das Unternehmen hat in den Bereichen Wind- und Solarenergie sowie Energiespeicherung und E-Mobilität investiert und sich von traditionellen fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas abgewandt.
E.ON ist auch in der Lage, seine Energieversorgungsdienstleistungen auf die spezifischen Bedürfnisse seiner Kunden zuzuschneiden und bietet individuelle Lösungen für Privat- und Geschäftskunden an. E.ON hat sich verpflichtet, die Energiewende voranzutreiben und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Das Unternehmen setzt sich für den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein.
Wertpapier: E.ON-Aktie
Branche:
Webseite: https://www.eon.com
ISIN: DE000ENAG999
Dividende: 0,55

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn Sie in ein Unternehmen investieren, ist es wichtig, die Beziehungen des Unternehmens zu anderen Investoren sowie die Prognosen für dessen Entwicklung zu berücksichtigen. Wenn einige der größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt bei EON „dabei“ sind und das ist bei diesem Unternehmen der Fall, sollte man auf jeden Fall auch in Erwägung ziehen, Aktien zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei EON ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die EON-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -3,30 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 2,52 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 4,66 %
- KUV < 10 KUV = 0,46
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 78,23 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 18,36
- Stochastik < 30 Stochastik = 0,00
E.On-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Der Chartverlauf der E.On-Aktie
Anleger fragen sich oft, ob sie in EON investieren sollten. Um diese Frage zu beantworten, müssen Sie verschiedene Aspekte des Unternehmens berücksichtigen. Ein wichtiger Aspekt ist die technische Analyse. Dabei geht es um das Erkennen von Mustern in den Finanzdaten, die als Prognose anzeigen, wie sich der Markt entwickeln wird.
Die markantesten Hochpunkte sind Allzeithoch bei 20,11 € und 52-Wochenhoch bei 16,47 € . Auf der Gegenseite sind die Tiefpunkte beim Allzeittief von 4,17 € sowie dem 52-Wochentief von 10,17 € zu finden. Der aktuelle Kurs der EON-Aktie liegt bei 15,06 € . Markttechnisch gesehen zeigt der Trend auf einen stabilen Bullenmarkt hin, solange die Hochpunkte weiter ansteigen. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Aufwärtstrend vor.
Das sind die Konkurrenten
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur E.On-Aktie Prognose?
- Gleitende Durchschnitte: Welche Trends liegen bei der EON-Aktie vor? Um das zu beantworten, verwenden wir die aussagekräftigen gleitenden Durchschnitte. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 8 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Macd Oszillator: Sind positive Signale gegeben? Dies erkennt man daran, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist und auch, ob der Macd über null tendiert, was eine wichtige Prognose ermöglicht.Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nur die Hälfte positiv. Das überzeugt nicht besonders. Da muss mehr kommen!
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss analysiert werden, ob sich der Indikator unterhalb vom Schlusskurs befindet. Wenn ja, dann ist ein bestätigter Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind sogar 10 positiv. Aufgrund dessen ist das als absolut bullisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
In diesem Abschnitt wird der Fokus auf die Gesamtauswertung der Trendanalyse gelegt. Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon sind 23 als bullisch anzusehen. Das sind immerhin 76.67 %. Deshalb kann der Status hier auf „Bullisch“ gesetzt werden. So gesehen ist es durchaus nützlich, einen Einstieg in die E.On-Aktie zu suchen und zu kaufen, bzw. investiert zu bleiben.
Sollten Sie die E.On-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Wenn alle Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich der Bereiche, die von der Fundamentalanalyse über die Kursentwicklung bis hin zu Umsatz und Gewinn abgedeckt werden, kann für die EON-Aktie folgende Bewertung vergeben werden: „Aufstocken“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
EON-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EON-Analyse vom 03. September liefert die Antwort:
Die neusten EON-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EON-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 03. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.