Eli Lilly-Aktie: Zahlen hui, Prognose pfui

Mit einem Verlust von fast acht Prozent gehört die Eli Lilly-Aktie am Freitag zu den größten Verlierern auf den US-Aktienmarkt. Was sorgte für den starken Kursrückgang?

Auf einen Blick:
  • Quartalsumsatz und -gewinn über den Erwartungen
  • Umsatztreiber Diabetesmittel Mounjaro und Adipositasmittel Zepbound
  • Deutliche Korrektur der Gewinnprognose für das Gesamtjahr

Mit einem Verlust von fast acht Prozent gehört die Eli Lilly-Aktie am Freitag zu den größten Verlierern auf den US-Aktienmarkt. Was sorgte für den starken Kursrückgang des US-Pharmariesen?

Über den Erwartungen

An den Zahlen für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann es kaum gelegen haben. Eli Lilly steigerte seinen Umsatz um sage und schreibe 45 Prozent auf 12,72 Milliarden US-Dollar. Damit übertraf der Pharmakonzern leicht die Konsensschätzung der Analysten in Höhe von 12,67 Milliarden US-Dollar.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Auch beim Ergebnis gelang Eli Lilly eine positive Überraschung. Der Konzern steigerte den bereinigten Gewinn je Aktie um 29 Prozent auf 3,34 US-Dollar, was deutlich über der Markterwartung von 3,02 Dollar lag.

Besonders starke Umsatztreiber waren die beiden Blockbuster-Medikamente Mounjaro und Zepbound. Das Diebetesmittel Mounjaro erzielte im abgelaufenen Vierteljahr einen Umsatz von 3,84 Milliarden Dollar, beim Adipositasmedikament Zepbound waren es 2,31 Milliarden Dollar. Beide Medikamente übertrafen damit den Analystenkonsens.

Das wird Anlegern nicht schmecken

Trotz der sehr guten Geschäftsentwicklung im ersten Quartal senkte Eli Lilly seine Prognose für das Gesamtjahr 2025. Statt dem bislang erwarteten Gewinn je Aktie zwischen 22,50 und 24,00 US-Dollar, peilt der Pharmakonzern nun nur noch einen Wert zwischen 20,78 und 22,28 Dollar an. Als Gründe für die Korrektur der Gewinnerwartung nannte der Konzern Abschreibungen auf Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie die neuen US-Zölle.

Und noch eine weitere Nachricht dürfte Anleger überhaupt nicht geschmeckt haben. Die US-Apothekenkette CVS Health kündigte an, in Zukunft die Abnehmspritze Wegovy des dänischen Erzrivalen Novo Nordisk zu listen und Zepbound von Eli Lilly aus der Erstattung zu streichen.

Eli Lilly and-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Eli Lilly and-Analyse vom 04. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Eli Lilly and-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Eli Lilly and-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Eli Lilly and: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Eli Lilly and-Analyse vom 04. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Eli Lilly and. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Eli Lilly and Analyse

Eli Lilly and Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Eli Lilly and
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Eli Lilly and-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x