EDF hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Unterm Strich stand ein Gewinnplus von 11,3%. Das ging aber nur auf den Verkauf von Unternehmensteilen zurück. Operativ ging es bergab, und der Konzern musste Einbußen hinnehmen. Das operative Ergebnis sank um 25%, und der Überschuss vor Sondereffekten verzeichnete ein Minus von 31%. Die Gründe: niedrigere Atomstrompreise, Reaktorabschaltungen und -überprüfungen, eine niedrigere Wasserkraftproduktion durch die lange Trockenzeit in Frankreich und der Verlust von mehr als 1 Mio Kunden. Die Dividende wurde aufgrund der schlechten Geschäftsentwicklung auf 0,46 € gekürzt.
Nur dank der Kapitalerhöhung konnte die Bilanz gestärkt werden. Mit 33 Mrd € bleibt die Nettoverschuldung aber auf einem hohen Niveau; zumal EDFs Investitionen den operativen Cashflow wie in den vergangenen 5 Jahren auch überstiegen. Für 2018 wird eine weitere Eintrübung der Geschäftsaussichten erwartet. Im Herbst wurde die Ergebnisprognose nach unten korrigiert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EDF?
Die Atomstromproduktion soll weiter zurückgehen; weitere Zwangsabschaltungen und Modernisierungen wurden EDF vom französischen Staat verordnet. Mit 4,0% wird Anlegern im aktuellen Marktumfeld eine attraktive Dividendenrendite geboten. Wir rechnen aber zumindest in den kommenden 2 Jahren infolge des Rückgangs der Atomstromproduktion mit weiteren Dividendenkürzungen; zumal die Auszahlungsquote von 60% auf 45 bis 50% gesenkt werden soll.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre EDF-Analyse vom 17.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich EDF jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen EDF-Analyse.