in diesen Tagen entstehen für uns alle zahlreiche Fragen. Denn die Corona-Krise scheint sich wieder zu verstärken. Gleichzeitig hat etwa der Sachverständigenrat zur Begutachtung der deutschen Wirtschaft die Konjunkturerwartung für unser Land zurückgeschraubt. Die Zinsen bleiben vorerst auf dem aktuellen – sehr niedrigen – Level. Und schließlich müssen Sie damit rechnen, dass wie zuletzt geschehen sogenannte Hype-Sektoren wie der Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Unternehmen massiv verlieren können.
Jederzeit also sind für uns als Fonds-Investoren oder auch als Aktien-Investoren alarmierende, teure Rücksetzer möglich. Auf der anderen Seite gibt es ein einfaches Mittel, mit dem Sie sich und Ihr Vermögen schützen können: Streuen Sie Ihr Vermögen.
Dies können Sie vor allem als Fonds-Investor sehr einfach und kostengünstig. Entweder Sie kaufen Fonds aus verschiedenen Regionen (manche von Ihnen bevorzugen allerdings vor allem unterschiedliche Branchen). Oder Sie kaufen einfach beispielsweise Aktienfonds, die auf den MSCI World lauten.
Eine breitere, einfachere Streuung gibt es fast nicht.
Nicht unglaublich renditestark, aber…
Ein solcher Index kann nicht so renditestark sein, wie es vielleicht die aktuell stärksten Regionen der Welt wären. Dies liegt in der Natur der Sache oder vielmehr an der Streuung über die gesamte Welt. Der MSCI World hat mehr als 1.500 Unternehmen in seinem Index – in der Original-Fassung. Es gibt zahlreiche sogenannter Sub-Indizes, die einen Ausschnitt je nach Gesichtspunkt behandeln.
Wenn Sie allerdings eine solche Investition in einen breiten MSCI World suchen, dann wiederum gibt es einige Fondsgesellschaften, die Ihnen hier Lösungen bieten. Einen ultimativ besten ETF oder Fonds kann es schon deshalb nicht geben, weil die Fonds schlicht nur die Zusammensetzung des Index selbst abbilden können.
So hat der MSCI World in den vergangenen fünf Jahren ungefähr gut 11 % p.a. Performance geschafft. Ungefähr auf diesem Niveau sollte auch ein ETF auf den MCI World kommen. Die Unterschiede resultieren aus verschiedenen Fondskosten oder auch aus der Art, in der abgebildet wird. Einige ETFs optimieren die Anlage mit einem kleinen Anteil an Derivaten.
Andere Fonds werden als 1:1-Variante aufgelegt. Deshalb gilt: Wenn Sie einen ETF auf den MSCI World haben, dann können Sie den an sich behalten (sofern er tatsächlich passiv den Index selbst abbildet und den MSCI World nicht nur als Referenz-Index, also zum Vergleich, nutzt).
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Xtrackers MSCI World Ucits ETF?
Wenn Sie einen neuen ETF kaufen wollen, dann ist beispielsweise ein ETF von XTrackers interessant. Der ETF mit der ISIN IE00BJ0KDQ92 kostet vergleichsweise wenig Geld. Die Gebühren sind mit einer TER (Gesamtkostenquote) in Höhe von 0,19 % p.a. niedrig. Die Rendite beläuft sich erwartungsgemäß annähernd auf dasselbe Niveau wie für den MSCI World selbst.
Xtrackers MSCI World, ISIN: IE00BJ0KDQ92 – sehr gute MSCI-World-Abbildung, 5 Jahre
Quelle: www.onvista.de, eigene Bearbeitung
Die Daten
Über die niedrigen laufenden Kosten haben Sie oben gelesen. Dazu hat der Fonds einen weiteren Vorteil: Die Bewertung durch die wohl wichtigste Fonds-Rating-Agentur Morningstar ist relativ gut. Das Rating zeigt 4 von 5 Sternen. Dies ist weit überdurchschnittlich.
Ohnehin ist der Fonds auf jeden Fall sicher vor einem Ausverkauf. Der ETF beinhaltet ein Fondsvolumen in Höhe von 5,1 Milliarden Euro. Damit würden auch Verkäufe durch institutionelle Investoren hier nicht ins Gewicht fallen – anders als bei sehr kleinen ETFs, die dann ggf. zum falschen Zeitpunkt verkaufen müssten und in kleineren Märkten damit sogar selbst die Kurse beeinflussen würden.
Der ETF verwendet die ausgeschütteten Dividenden der Unternehmen selbst und legt das Geld an – und damit effektiv für Sie. Die sogenannte thesaurierende Variante ist bei einem Index und ETF, der so breit streut, die bessere Vorgehensweise.
Gratis PDF-Report zu Xtrackers MSCI World Ucits ETF sichern: Hier kostenlos herunterladen
Die Volatilität (Schwankungsbreite) zeigt zumindest, dass die Investition nicht so riskant ist, wie es Aktieninvestitionen in kleineren Indizes bisweilen vermuten lassen. Die breite Streuung führt dazu, dass die Volatilität über drei Monate bei 12,8 % liegt.
In einem Jahr ist die Volatilität mit 25 % etwas höher. Über drei Jahre beläuft sich die Volatilität auf 19,3 %. Innerhalb von fünf Jahren beträgt diese Schwankungsbreite 16,1 %.
Die Anzahl der positiven Monate ist in vielen Fällen für Investoren ein Signal dafür, wie riskant eine solche Investition ist. Innerhalb eines Jahres sind 83 % der Monate positiv verlaufen. Innerhalb von drei Jahren sind zwei Drittel der Monate positiv (66,67 %). In fünf Jahren beläuft sich die Positivquote auf 73,33 %. Insofern sind die Notierungen vergleichsweise sicher.
Die Performance ist nicht nur langfristig gut (siehe oben), sondern auch bezogen auf die sichere Anlage, die sogenannten Sharpe Ratio. Dieser Faktor zeigt über ein Jahr annualisiert einen Wert von 2,4 % an. Das bedeutet, der Fonds (und damit der Index) ist deutlich besser als die sichere Anlage in Staatsanleihen.
Die Kennzahl ist bezogen auf den Zeitraum von zwei Jahren mit 0,84 % p.a. ebenfalls positiv. Auch bezogen auf einen Zeitraum von drei Jahren ist der Wert mit +0,6 % p.a. deutlich besser als die sichere Anlage. In vier Jahren beläuft sich der Faktor auf +0,79 % (p.a.) und in fünf Jahren auf +0,87 % p.a.
Damit hat sich die breit gefächerte Anlage in Aktien über die ganze Welt – oder jedenfalls bedeutende Regionen – auch gegenüber der sicheren Anlage deutlich gelohnt.
Sie können den ETF auch als Sparplan anlegen (dies ist nicht bei allen ETFs möglich). Hier müssen Sie zum einen Ihre Online-Bank fragen, ob die diese Möglichkeit für diesen ETF anbietet (nicht alle Banken bieten für jeden ETF einen Sparplan).
Hauptaktien
Zur Information noch eine Ergänzung. Der MSCI World wird oft genug als langweilig bezeichnet. Die Hauptpositionen aber zeigen, dass der Index wie auch der ETF alles andere als langweilig sind.
4,43 % werden derzeit in Apple investiert
3,27 % gehen an Microsoft
2,68 % gehen an Amazon, also ein Zukunftsunternehmen
1,22 % werden in Facebook gehalten
1,16 % gehen an Tesla
Insgesamt wären Sie demnach also auch ausgesprochen modern aufgestellt. Der ETF wie auch der Index selbst sind eine Langfristinvestition.
Sollten Xtrackers MSCI World Ucits ETF Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Xtrackers MSCI World Ucits ETF jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Xtrackers MSCI World Ucits ETF-Analyse.
Xtrackers MSCI World Ucits ETF: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...