Seit Anfang November sind fallende Kurse für eHealth-Aktionäre nichts Neues mehr. Von knapp 0,40 Euro auf aktuell 19,50 Euro hat sich der Wert der Aktie seither halbiert. Dies dürfte im Zusammenhang mit der gesenkten Prognose für 2021 stehen. Nun steht die Ergebnisveröffentlichung vor der Tür.
Der Grund für den Absturz
Grund für den Absturz waren wohl wesentlich schlechtere Zahlen als vermutet. Im November meldete eHealth für das dritte Quartal einen Non-GAAP-Nettoverlust von 1,78 USD pro verwässerter Aktie, der sich gegenüber dem Verlust von 0,36 USD pro Aktie im Vorjahr vergrößert hatte.
Zudem belief sich der Umsatz für das am 30. September beendete Quartal auf 63,9 Millionen Dollar, gegenüber 94,3 Millionen Dollar im Vorjahr. Das Unternehmen erwartet nun für das Gesamtjahr 2021 einen Non-GAAP-Nettoverlust zwischen 0,45 und 1,13 US-Dollar pro verwässerter Aktie bei einem Umsatz von 535 bis 575 Millionen US-Dollar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei eHealth?
Am 24.02.22 ist die Ergebnisveröffentlichung für das Jahr 2021 geplant. Dann wird sich zeigen, welche Verluste das Unternehmen nun wirklich eingefahren hat.
Weitere Termine für das kommende Jahr
- 28.04.22 Q1 2022 Ergebnisveröffentlichung (geplant)
- 28.07.22 Erstes Halbjahr 2022 Ergebnisveröffentlichung (geplant)
- 27.10.22 Q3 2022 Ergebnisveröffentlichung (geplant)
(Quelle: Marketscreener)
eHealth ist ein Marktplatz für Krankenversicherungen mit einer Technologie- und Serviceplattform, die Lösungen für die Einbindung von Verbrauchern, die Aufklärung und die Einschreibung in Krankenversicherungen bietet.
Derzeit wird die eHealth-Aktie von zehn Analysten gedeckt. Dabei haben fünf Experten ein laufendes „Buy“-Rating am Markt platziert. Darüber hinaus sind fünf „Hold“-Einschätzungen publiziert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beläuft sich auf 35,25 Dollar pro Aktie.
eHealth kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich eHealth jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen eHealth-Analyse.