EFG International steigert Gewinn – Neugeldzuflüsse stabil, Effizienz verbessert

EFG International meldet höheren Reingewinn und starke Nettoneugeldzuflüsse trotz Währungseffekten. Die Bank bestätigt ihre Ziele für 2025.

Auf einen Blick:
  • Reingewinn steigt auf 130 Millionen Franken
  • Nettoneugeldzuflüsse von 3,0 Milliarden Franken
  • Verwaltete Vermögen durch Franken-Stärke belastet
  • Strategie-Update für Investoren im November geplant

Die Privatbank EFG International hat in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 einen starken Jahresauftakt hingelegt. Laut ungeprüften Zahlen kletterte der Reingewinn auf rund 130 Millionen Franken, ein Plus gegenüber den 110 Millionen im Vorjahreszeitraum. Damit ist die Bank auf Kurs, das Ergebnis von 321,6 Millionen Franken aus dem Gesamtjahr 2024 deutlich zu übertreffen.

Neugeldzuflüsse im Zielkorridor – Erwartungen erfüllt

EFG konnte von Januar bis April 3,0 Milliarden Franken an Nettoneugeldern einsammeln. Das entspricht einem annualisierten Wachstum von 5,5% – exakt in der selbst gesetzten Zielspanne von 4 bis 6 Prozent. Analysten hatten im Schnitt mit 2,9 Milliarden gerechnet. Im Vorjahreszeitraum lagen die Zuflüsse mit 3,6 Milliarden leicht höher.

Starker Franken drückt auf verwaltetes Vermögen

Zum Ende April verwaltete EFG Vermögen im Umfang von 159,2 Milliarden Franken – ein Rückgang gegenüber den 165,5 Milliarden Ende 2024. Der Hauptgrund: negative Währungseffekte von rund 8,5 Milliarden Franken infolge der Stärke des Schweizer Frankens.

Rechnet man die geplante Übernahme der Genfer Privatbank Cité Gestion mit ein, würden die verwalteten Vermögen pro-forma rund 167 Milliarden Franken betragen. Der Abschluss der Transaktion wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 erwartet.

Effizienz verbessert – neue Strategie in Arbeit

Operativ zeigt EFG ebenfalls Fortschritte: Die Kosten-Ertrags-Quote sank auf rund 70%, nach 72,9% im Vorjahr. Für 2025 peilt das Management einen weiteren Rückgang auf unter 69% an.

Im Rahmen eines Investorentags am 25. November will die Bank ihre Strategie für den nächsten Zyklus vorstellen. Ziel ist es laut EFG, die aktuell gesetzten Erwartungen bis 2025 sogar zu übertreffen.

Sondererträge stärken Halbjahresergebnis

Im ersten Halbjahr 2025 rechnet EFG zudem mit positiven Sondereffekten. Aus einer Versicherungsentschädigung fließen voraussichtlich 45 Millionen Franken in die Bilanz. Hintergrund ist die Einigung in einem Streit mit einer taiwanesischen Versicherung. Zusätzlich hat EFG rund 20% ihres Portfolios an Lebensversicherungspolicen verkauft, was einen weiteren leichten Ergebnisbeitrag liefern dürfte.

EFG-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue EFG-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:

Die neusten EFG-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für EFG-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

EFG: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre EFG-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu EFG. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

EFG Analyse

EFG Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu EFG
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose EFG-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x