Quick Facts:
– Ebang teilte letzten Donnerstag mit, dass seine australische Einheit die behördliche Genehmigung erhalten hat, sich als Betreiber einer digitalen Währungsbörse in dem Land zu registrieren
– Ein 14-prozentiger Anstieg der Aktien des Unternehmens nach dieser Nachricht wurde am nächsten Tag durch den Rückgang der Bitcoin-Preise wieder zunichte gemacht, was die enge Verbindung zwischen der Aktie und der Leitwährung unterstreicht
Was wurde verkündet?
Öffentlich gehandelte Kryptounternehmen können Anleger an jedem beliebigen Tag auf eine Achterbahnfahrt schicken. Ihre Aktien schwanken häufig stark und folgen dabei oft dem unberechenbaren Bitcoin. Und wie jede andere Aktie auch, können sie bei unternehmensspezifischen oder branchenweiten Nachrichten stark schwanken. Nichts illustriert dieses wilde Auf und Ab besser als Ebang International Holdings Inc.(NASDAQ:EBON).
Am vergangenen Donnerstag gab das in Hangzhou ansässige Unternehmen, dessen Einnahmen hauptsächlich aus dem Verkauf von Kryptowährungs-Mining-Maschinen stammen, bekannt, dass das australische Transaction Reports and Analysis Centre die Registrierung seiner australischen Einheit als lokaler Betreiber einer digitalen Währungsbörse genehmigt hat.
Die Entwicklung spiegelt einen relativ schnellen Fortschritt in den jüngsten Bemühungen von Ebang wider, sich über sein volatiles Hauptgeschäft hinaus zu diversifizieren und auch außerhalb seiner Heimatbasis in China, wo Krypto-Mining und -Handel verboten sind. Das Unternehmen ist erst letztes Jahr mit der Einführung einer Plattform namens Ebonex in das Börsengeschäft eingestiegen, nachdem es in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 eine australische Tochtergesellschaft gegründet hatte. Die Ebang-Aktien stiegen am Tag der Bekanntgabe der neuesten Nachrichten um 14 %.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Corestate Capital?
Aber die Aktie gab diese Gewinne am nächsten Tag wieder ab, vielleicht weil den Anlegern klar wurde, dass sie Ebang zu viel Kredit für die Entwicklung gegeben hatten. Schließlich könnten sich die Anleger zu Recht Sorgen machen, dass die Expansion in einen ausländischen Markt für Ebang kein Zuckerschlecken sein könnte. Zum einen hat die australische Regierung, obwohl die Akzeptanz von Kryptowährungen in Australien schnell zunimmt, vor kurzem geschworen, den Handel mit Kryptowährungen einzudämmen, nachdem einige beliebte Börsen zusammengebrochen sind.
Während die australische Regierung noch nicht im Detail erklärt hat, was sie als Nächstes zu tun gedenkt, könnten drastische Beschränkungen Ebangs zukünftiges Geschäft im Land erheblich beeinträchtigen. Außerdem ist nicht klar, wie Ebang als chinesisches Unternehmen mit wenig Erfahrung in der Führung eines Auslandsgeschäfts schnell und angemessen auf regulatorische Änderungen reagieren kann, was es möglicherweise anfällig für Geldstrafen oder sogar Gerichtsverfahren macht.
Nicht zuletzt wird Ebang mit großen, bekannten Börsen wie Binance und Coinbase konkurrieren müssen – keine leichte Aufgabe.
Aber so vernünftig dieser Gedankengang auch sein mag, es ist ziemlich unrealistisch zu glauben, dass er die Anleger dazu gebracht hat, ihre Meinung über Ebang so schnell zu ändern und die Aktie in dem Ausmaß abzustoßen, wie es nach der Rallye letzte Woche der Fall war. Wie um diesen Punkt zu verdeutlichen, sprang die Aktie am letzten Handelstag am Montag um 11,4 % nach oben.
Eine vernünftigere Erklärung für die dramatischen Veränderungen bei der Ebang-Aktie als die Nachrichten aus Australien könnte ein 2,7 %iger Kursrückgang bei Bitcoin (CRYPTO: BTC) am Freitag sein, gefolgt von einer Erholung. Tatsächlich sind die Aktien des konkurrierenden Bitcoin-Mining-Maschinenherstellers Canaan Inc.(NASDAQ:CAN) am Freitag ebenfalls stark gesunken.
Verbindung zu Bitcoin?
Die Korrelation zwischen Aktien von Herstellern von Krypto-Mining-Ausrüstung und Bitcoin macht durchaus Sinn, da der Wert des digitalen Geldes darüber entscheiden kann, ob solche Maschinen aus den Regalen fliegen oder monatelang in den Lagerhäusern stehen.
Gratis PDF-Report zu Corestate Capital sichern: Hier kostenlos herunterladen
Dementsprechend können spekulative Anleger solche Aktien auch als eine Möglichkeit sehen, auf Bitcoin zu setzen, ohne die digitale Währung tatsächlich zu besitzen, was die Verbindung zwischen den beiden Anlagegruppen noch verstärkt. Der Kauf von Kryptowährungen ist mit Gebühren verbunden, und die Auszahlung ist nicht immer einfach. Warum also nicht einfach eine Aktie kaufen, die sich möglicherweise in dieselbe Richtung wie Bitcoin entwickelt?
Für die Hersteller von Mining-Maschinen besteht die große Herausforderung darin, dass die wilden Schwankungen der Bitcoin-Preise eine Vorhersage der Verkäufe erschweren. Insbesondere unverkaufte Bestände während einer Schwächephase können großes Kopfzerbrechen bereiten, da diese Computer aufgrund der ständigen Nachfrage nach leistungsfähigeren Geräten schnell veralten können. Es sah so aus, als wolle Canaan seine ungenutzten Bestände zumindest teilweise für die Arbeit nutzen und kündigte letzten Monat an, selbst in das Krypto-Mining einzusteigen.
Darüber hinaus sind die Gewinnspannen bei der Herstellung und dem Verkauf von Krypto-Mining-Maschinen sehr gering, da die Kosten für die Komponenten und die Produktion allein die Einnahmen im Fall von Ebang oft übersteigen.
All dies erklärt, warum Ebang neue Geschäftsfelder erschließen will, darunter den Betrieb einer Börse in Australien. Dieser Schritt kommt auch, nachdem China im letzten Jahr ein generelles Verbot für den Handel mit Kryptowährungen und das Mining verhängt hat, was dazu führte, dass sich die entsprechenden Unternehmen bemühten, ihre Aktivitäten aus dem Land zu verlagern. Zusätzlich zu Australien hat Ebang auch Schritte unternommen, um in Singapur und Kanada Fuß zu fassen.
Wie Canaan ist auch Ebang in das Krypto-Mining eingestiegen, mit eigenen Aktivitäten außerhalb Chinas. Allerdings erwirtschaftet das Unternehmen weder mit dem Mining noch mit dem Tauschgeschäft nennenswerte Einnahmen. In den sechs Monaten bis Juni letzten Jahres stammten mehr als 80 % der Einnahmen aus dem Verkauf von Geräten und der Rest aus Gebühren für Hosting- und Wartungsdienste.
Als weitere potenzielle neue Einnahmequelle will Ebang Fintech-Lösungen für Unternehmen anbieten, denen es an technischer Unterstützung und Sicherheit fehlt. Ob dieses Geschäft jedoch groß genug sein wird, um die Abhängigkeit vom Hardware-Geschäft deutlich zu verringern, ist eine offene Frage.
All das bedeutet, dass die Ebang-Aktie zumindest in gewissem Maße an den Bitcoin gebunden bleiben wird, auch wenn unternehmensspezifische Nachrichten wie die jüngste Ankündigung Australiens oder ein Leerverkaufsangriff wie im vergangenen April die Aktie täglich beeinflussen könnten.
Letztes Jahr veröffentlichte Hindenburg Research eine lange Liste von Anschuldigungen gegen Ebang, einschließlich der missbräuchlichen Verwendung von Erlösen aus dem Börsengang im Juni 2020. Obwohl Ebang die Behauptungen bestritt, brachen die Aktien des Unternehmens ein – selbst als der Bitcoin ein Rekordhoch erreichte. Peking begann kurz darauf mit einem harten Durchgreifen gegen Kryptowährungen, was die Kurse von Bitcoin und kryptobezogenen Aktien, einschließlich der von Ebang, in den Keller schickte.
Die Ebang-Aktien haben nach dem Blutbad des letzten Jahres noch viel Boden gutzumachen. Bis Montag haben sie seit ihrem Börsengang mehr als 70 % ihres Wertes verloren, und das Unternehmen hat noch keinen Nettogewinn erwirtschaftet.
Die Aktie wird immer noch zu einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 14 gehandelt, etwas höher als das KGV von Canaan (13), das höhere Einnahmen erzielt und in den ersten drei Quartalen des vergangenen Jahres einen Nettogewinn erwirtschaftet hat. Eine solche Bewertungskennzahl ist jedoch nicht unbedingt aussagekräftig, da sich die Preise solcher Aktien oft drastisch ändern können, wie die jüngste Volatilität des Aktienkurses von Ebang zeigt.
Sollten Standard Lithium Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Standard Lithium jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Standard Lithium-Analyse.
Standard Lithium: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...