In Norwegen, wo sich der Markt für Elektrofahrzeuge laut E.ON europaweit am schnellsten entwickelt, haben Energieversorger E.ON und die Fahrzeugleasinggesellschaft ALD Automotive bereits eine Flottenlösungspartnerschaft für Unternehmen gestartet. Diese Lösung soll die Elektrifizierung von Firmenflotten vereinfachen, indem sie das Leasing von Elektro-Firmenwagen zu den gleichen Konditionen wie bei herkömmlichen Autos anbietet, nur mit einer Tankkarte für Strom. Doch das soll erst der Anfang gewesen sein.
Für Firmen, Kommunen und Privatkunden
E.ON und ALD wollen nun gemeinsam digitale Lösungen für Mobilität, Finanzierungen und Energiedienstleistungen für Europa entwickeln und vermarkten, teilt E.ON mit. Dafür habe man eine strategische Partnerschaft vereinbart. Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen Elektromobilitäts-Angebote für Firmen, Kommunen und Privatkunden. Durch diese Partnerschaft profitierten die Kunden von ALD Automotive von E.ONs speziellen Lösungen für Energie und Elektromobilität, heißt es.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei EON?
Angebot in dieser Form einzigartig
Gemeinsam bieten die Partner laut Mitteilung „Beratung, Planung, Installation, Betrieb und Wartung einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur an Unternehmensstandorten, bei den Fahrern zu Hause oder unterwegs“. Das Datenhandling rund um Elektrofahrzeuge und die damit verbundene Infrastruktur für das Laden von Fahrzeugflotten machten das Angebot einzigartig, teil E.ON mit. Die Partner planen gemeinsame Aktivitäten in den Märkten Dänemark, Deutschland, Schweden, Norwegen und Großbritannien.
EON kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich EON jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen EON-Analyse.