Q1 Ergebnisse
Dufrys erstes Quartal 2022 war geprägt von kontinuierlichen Verbesserungen im Januar und Februar, die ab März in den meisten Regionen weltweit zu steigenden Umsätzen führten. Der Umsatz erreichte CHF 1.118,6 Millionen, was einem organischen Wachstum von 144,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Equity Free Cash Flow (EFCF) von Dufry hat sich im normalerweise cash-negativen ersten Quartal gegenüber dem Vorjahr und einem historischen Vergleich des ersten Quartals deutlich verbessert. Der EFCF verbesserte sich und lag in Q1 2022 bei CHF -86,8 Millionen, verglichen mit CHF -219,3 Millionen in Q1 2021 und CHF -123,0 Millionen in Q1 2019.
Weitere HIGHLIGHTS
* Performance in Q1 getrieben durch signifikante Fortschritte in der EMEA-Region und positive Beiträge aus Nord- und Südamerika, insbesondere aus den USA und Mittelamerika & Karibik
* Geringer EFCF-Abfluss von nur CHF -86,8 Millionen im ersten Quartal, das saisonal bedingt typischerweise einen negativen Cashflow aufweist, mit positivem EFCF im März und einem überdurchschnittlichen Ergebnis für Q1 2019 von CHF -123,0 Millionen
* Mehr als 1.960 Geschäfte waren Ende März 2022 weltweit geöffnet, was rund 85% der Geschäfte und mehr als 90% des Umsatzpotenzials für 2019 entspricht
* Belebung der kommerziellen Aktivitäten mit 21.915 m2 neuer und erneuerter Einzelhandelsflächen, die im ersten Quartal unterzeichnet wurden
Julián Díaz, CEO der Dufry Group, kommentierte: „Bis zur letzten Januarwoche war das erste Quartal noch von einigen Reiseeinschränkungen betroffen. Seit Februar haben wir eine Lockerung der Beschränkungen und eine allgemeine Verbesserung der Gesundheitssituation festgestellt. Dies führte zu einer sofortigen Belebung des Reiseverkehrs und damit auch des Reiseeinzelhandels. Der positive Trend hat sich im April und Mai fortgesetzt, mit Beiträgen aus fast allen Regionen der Welt. Im Vergleich zwischen Februar und April hat sich der Umsatz von Dufry seit Jahresbeginn mehr als verdoppelt. Innerhalb der EMEA-Region hat der Mittelmeerraum am besten abgeschnitten, aber auch Südeuropa und das Vereinigte Königreich haben deutlich zugelegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dufry?
Auf dem amerikanischen Kontinent entwickelten sich Mittelamerika und die Karibik sowie die USA weiterhin über dem Gruppendurchschnitt. Die regionale Leistung wurde auch wieder von unseren südamerikanischen Aktivitäten unterstützt, insbesondere von Argentinien, Kolumbien und Ecuador. Während die meisten Regionen weltweit einen steigenden Umsatztrend verzeichnen, halten die meisten APAC-Länder immer noch an einer Null-Covid-Politik fest. Infolgedessen sind die meisten Betriebe, die sich an internationale Passagiere wenden, weiterhin geschlossen.
Positiver Umsatztrend
Der positive Umsatztrend spiegelt sich in unserer robusten Cashflow-Performance für das Quartal wider. Der Equity Free Cash Flow erreichte CHF -86,8 Mio. – eine deutliche Verbesserung gegenüber unseren Ergebnissen für das erste Quartal 2020 und 2021 von CHF -483,1 Mio. bzw. CHF -219,3 Mio., aber auch im Vergleich zu den historischen Cashflow-Ergebnissen des ersten Quartals. Trotz der typischen Saisonalität des Geschäfts war der Equity Free Cash Flow im ersten Quartal 2022 sogar besser als der EFCF von CHF -123,0 Millionen im ersten Quartal 2019 vor der Krise. Dieses Ergebnis ist positiv beeinflusst durch die Maßnahmen, die wir in den letzten zwei Jahren ergriffen haben, einschließlich Konzessionserleichterungen und strafferem Cash-Management, wobei Q1 2022 auch teilweise von Bewegungen des Betriebskapitals und einer gewissen zeitlichen Verschiebung von CAPEX profitiert.
Unsere finanzielle Lage gibt uns die Flexibilität, uns auf weitere Wiedereröffnungen und kommerzielle Initiativen zu konzentrieren. Mehr als 85 % unserer Geschäfte sind geöffnet, was mehr als 90 % des Umsatzpotenzials für 2019 entspricht. Wir haben wichtige neue und erneuerte Verträge unterzeichnet, zum Beispiel in attraktiven touristischen Destinationen wie Bali, Dominikanische Republik, Kalifornien (USA), Mexiko und Bulgarien, um nur einige zu nennen.
Es ist mir persönlich wichtig, unser Engagement für unsere Mitarbeiter in der Ukraine zu bekräftigen, die uns sehr am Herzen liegen. Wir unterstützen alle unsere ukrainischen Mitarbeiter und ihre Familien in diesen extrem schwierigen Zeiten – so wie es bei allen unseren Kollegen weltweit der Fall ist. Wir haben allen Mitarbeitern und ihren Familien angeboten, an andere Dufry-Standorte weltweit umzuziehen, und sie haben von den Teams vor Ort jede erdenkliche Unterstützung erhalten, unter anderem in finanzieller, rechtlicher und administrativer Hinsicht, aber vor allem auch auf persönlicher Ebene, wobei sich die gesamte Dufry-Familie voll und ganz für sie einsetzt. Wir werden die Situation weiterhin genau analysieren und entsprechend reagieren.
In den letzten Wochen haben der designierte CEO von Dufry, Xavier Rossinyol, und ich eng zusammengearbeitet, um einen gut organisierten Übergang zu ermöglichen. Ich möchte Ihnen allen, unseren Stakeholdern, und insbesondere dem Verwaltungsrat und allen Kolleginnen und Kollegen bei Dufry meinen Dank für die Unterstützung aussprechen, die ich in den vergangenen achtzehn Jahren erfahren habe. Ich bin unendlich dankbar für die Gelegenheit, die ich hatte, dieses großartige Unternehmen zu leiten und zu seiner Entwicklung beizutragen, und ich bin fest von der erfolgreichen Zukunft von Dufry überzeugt.
Gratis PDF-Report zu Dufry sichern: Hier kostenlos herunterladen
TRADING UPDATE
Der Umsatz im ersten Quartal 2022 erreichte CHF 1.118,6 Millionen, was einem organischen Wachstum von 144,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dazu trugen die flächenbereinigten Umsätze mit 143,4% und die Nettoneuzugänge mit 1,1% bei. Der Währungseffekt gegenüber 2021 betrug -1,5%, was hauptsächlich auf die Abwertung des EUR und des GBP gegenüber dem CHF zurückzuführen ist, die nicht vollständig durch die Aufwertung des USD gegenüber dem CHF kompensiert wurde.
Der Kategorienmix bietet ein ähnliches Bild wie im GJ 2021 und spiegelt die aktuellen Wiedereröffnungsmuster wider. Parfüm und Kosmetik waren weiterhin die vorherrschende Kategorie, gefolgt von Lebensmitteln und Süßwaren sowie Convenience-Produkten. Flughäfen gewannen Anteile am Vertriebskanalmix und verbesserten ihre Leistung im ersten Quartal 2022 aufgrund der Wiederaufnahme von Inlands-, Intraregional- und Transatlantikreisen erheblich.
REGIONALE PERFORMANCE
Der Umsatz belief sich im ersten Quartal 2022 auf 505,9 Millionen CHF, gegenüber 134,5 Millionen CHF im gleichen Zeitraum 2021. Im ersten Quartal wurde ein organisches Wachstum von 283,7 % im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Nahezu alle Regionen leisteten ab März einen positiven Beitrag im Einklang mit der sich verbessernden Gesundheitssituation und insbesondere der zunehmenden Lockerung der Reiseprotokolle. Am besten schnitten die Mittelmeerländer ab, darunter die Türkei, Griechenland und der Nahe Osten. Aber auch das Vereinigte Königreich, Frankreich, Spanien, Osteuropa und Afrika erzielten deutliche Fortschritte und profitierten insbesondere von der Freizeitnachfrage. Die derzeit schwierige geopolitische Lage wirkte sich auf das lokale Geschäft in Russland und der Ukraine aus, wobei sich die Auswirkungen auf die gesamte Region bisher in Grenzen hielten.
Asien-Pazifik
Der Umsatz belief sich im ersten Quartal 2022 auf 22,1 Millionen CHF, gegenüber 24,3 Millionen CHF im gleichen Zeitraum 2021. Das organische Wachstum erreichte -7,9% im Vergleich zu 2021, da die Restriktionen im Zusammenhang mit den Olympischen Winterspielen in China im Februar und einem gewissen Anstieg der Covid-Fälle seit Anfang des Jahres verschärft wurden. Während ausgewählte Länder wie Australien, Bali und Kambodscha mit der Wiedereröffnung begonnen haben, halten andere Regierungen immer noch an einem Null-Covid-Ansatz oder restriktiven Maßnahmen fest. Sobald die Beschränkungen aufgehoben werden, ist mit einer schnellen Erholung der Nachfrage zu rechnen, wie sie auch in anderen Regionen der Welt zu beobachten ist. Am besten schnitten in der Region China und Macau ab, was auf die inländische Reisetätigkeit zurückzuführen ist, wobei es im Einzelfall zu vorübergehenden Unterbrechungen kommt.
Der amerikanische Kontinent
Der Umsatz lag im ersten Quartal 2022 bei 545,1 Millionen CHF gegenüber 241,2 Millionen CHF im Vorjahr. Das organische Wachstum lag bei 121,7% gegenüber 2021. Die Region hat seit Februar einen raschen Aufschwung erlebt. Dies gilt insbesondere für den inneramerikanischen, intraregionalen und zunehmend auch transatlantischen Reiseverkehr sowie für touristische Reisen nach Mexiko, Zentralamerika und in die Karibik, einschließlich der Dominikanischen Republik und der karibischen Inseln. Auch in Südamerika ist ein Aufwärtstrend zu verzeichnen, insbesondere in Argentinien, Kolumbien und Ecuador.
Die regionale Umsatzaufteilung spiegelt die aktuellen Reisemuster wider und sah Europa, den Nahen Osten und Afrika mit 46,1%, Asien-Pazifik mit 2,0% und Amerika mit 49,5%. Auf die globalen Vertriebszentren entfielen 2,4 % des Nettoumsatzes im ersten Quartal 2022; damit wurde ein normaleres Niveau erreicht, da Hainan nun von dem lokalen Joint Venture in China beliefert wird.
Der Free Cash Flow für das Quartal lag bei CHF -86,8 Millionen. Die Nettoverschuldung belief sich im März 2022 auf CHF 3.157,4 Millionen. Zum Vergleich: Im Dezember 2021 waren es 3.079,5 Millionen CHF und im Dezember 2019 3.101,9 Millionen CHF.
Für April 2022 schätzt Dufry das organische Wachstum (basierend auf dem Nettoumsatz) auf 176,2% gegenüber April 2021. Aufgeschlüsselt nach Regionen wird für EMEA ein Wachstum von 394,7 % und für Nord- und Südamerika von 105,6 % erwartet, jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Die Schätzung für APAC für April 2022 liegt bei -1,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Geschäftsentwicklung
Im ersten Quartal 2022 ist es Dufry gelungen, mehrere attraktive neue Konzessionen zu gewinnen und wichtige Verträge mit einer Gesamtfläche von 21.915 m2 zu erweitern, was einen soliden Beitrag zur Widerstandsfähigkeit des Geschäfts darstellt. Zu den gewonnenen Verträgen gehörten der neu gebaute Felipe Ángeles International Airport in Santa Lucia, Mexiko, und der Recife International Airport, Brasilien. Beide Neuzugänge tragen zu Dufrys etablierter Präsenz in der Region bei, wie auch die Vertragsverlängerung mit dem internationalen Flughafen und Seehafen La Romana in der Dominikanischen Republik um zehn Jahre zeigt. Eine weitere wichtige touristische Destination ist die Verlängerung der Duty-free-Konzession am Gusti Ngurah Rai International Airport in Bali um sechs Jahre. Darüber hinaus sicherte sich Dufry eine fünfjährige Verlängerung der Duty-Free- und Duty-Paid-Konzession am Flughafen Helsinki, Finnland, und eine zehnjährige Verlängerung am Ontario International Airport (CA, USA), der jährlich mehr als 5,5 Millionen Reisende bedient. Ebenfalls in den USA kündigte Dufry eine Partnerschaft mit Starbucks an, um Läden in US-Flughäfen zu betreiben und zu entwickeln. Die ersten Läden sollen zu Beginn des Sommers am Flughafen La Guardia eröffnet werden.
Die im ersten Quartal eröffnete Bruttoeinzelhandelsfläche belief sich auf insgesamt 1.158 m², vor allem in Sevilla, Spanien. Weitere Eröffnungen gab es in Mexiko-Stadt (Mexiko), Rosario (Argentinien), Nador (Marokko), Cayenne (Französisch-Guyana), Montego Bay (Jamaika) und Athen (Griechenland).
Die Umbauten im ersten Quartal beliefen sich auf 4.178 m², darunter Geschäfte in Santiago (Chile), Sevilla (Spanien), Korfu (Griechenland), Agadir (Marokko), Recife (Brasilien), Vancouver (Kanada), Rio de Janeiro (Brasilien), Detroit, Las Vegas und Fort Lauderdale (USA). Die derzeitige Pipeline an Möglichkeiten beläuft sich auf rund 43.000 m² (Stand: Ende März 2022).
Sollten Dufry Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Dufry jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Dufry-Analyse.