Doximity-Aktie verliert 10% – war das Wachstum nur ein Strohfeuer?

Doximity überzeugt mit starken Q4-Zahlen, doch die verhaltene Prognose für 2026 lässt die Aktie um 10% fallen.

Auf einen Blick:
  • Umsatz & Gewinn über Erwartungen, Marge bei über 50%
  • Ausblick für 2026 mit nur 10% Wachstum enttäuscht Analysten
  • Management setzt auf KI und Integration, bleibt aber vorsichtig wegen Makro-Risiken

Doximity – das „LinkedIn der Ärztewelt“ – hat solide Zahlen vorgelegt, doch die Börse schaut schon nach vorn. Und was sie sieht, gefällt ihr offenbar nicht. Die Aktie verlor am Freitag 10%, obwohl Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal besser als erwartet ausfielen.

Gute Zahlen, schwache Aussicht

Der Umsatz stieg im Schlussquartal um 17% auf 138,3 Millionen USD – und lag damit über den Analystenschätzungen. Auch das Ergebnis je Aktie überzeugte: 0,38 USD pro Aktie bedeuten ein Plus von rund 52% im Jahresvergleich. Die operative Marge (EBITDA) lag bei komfortablen 50%, für das Gesamtjahr sogar bei 55%.

Doch die Prognose für das neue Geschäftsjahr sorgte für lange Gesichter: Nur noch rund 10% Umsatzwachstum stellt das Unternehmen in Aussicht. Das liegt unter dem Marktkonsens – und ist im Tech-Sektor eher mager.

Strategischer Fokus: Integration und KI

CEO Jeff Tangney und CFO Anna Bryson betonten, dass man sich bewusst konservativ gebe. Der Grund: Das vergangene Jahr sei durch viele neue Vertragsabschlüsse und frühe Programmstarts besonders stark gewesen. 2026 werde eher ein Jahr der Konsolidierung. Gleichzeitig setze man verstärkt auf KI-Produkte und integrierte Plattformlösungen. Beides habe bereits höhere Abschlussvolumina und bessere Kundenbindung gebracht.

Im Fokus stehen dabei die 20 größten Kunden – laut Management sind sie nicht nur besonders wachstumsstark, sondern auch innovationsfreudig. Der Einsatz von KI-Tools habe sich innerhalb eines Jahres verfünffacht.

Doximity Aktie Chart

Makrorisiken und Budget-Vorsicht bremsen die Fantasie

Trotz starker Kundenbindung gibt sich das Management vorsichtig: Noch sei zwar keine Zurückhaltung spürbar, doch angesichts politischer Unsicherheiten – etwa durch neue Gesundheitsvorgaben – rechne man mit langsameren Budgetfreigaben auf Kundenseite. CFO Bryson erklärte, nur rund 70% der geplanten Abo-Einnahmen seien derzeit vertraglich gesichert.

Für den Pharmabereich – das wachstumsstärkste Segment – erwartet Doximity ein Plus von 10% bis 14%. Das ist doppelt so viel wie der geschätzte Marktwachstumspfad, unterstreicht aber: Selbst mit positiver Marktstellung bleibt der Rückenwind verhalten.

Doximity-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Doximity-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Doximity-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Doximity-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Doximity: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Doximity-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Doximity. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Doximity Analyse

Doximity Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Doximity
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Doximity-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x