Die USA nehmen seit Jahren mehr Geld ein, als sie ausgeben, was zu steigenden Staatsdefiziten und wachsender Verschuldung führt. Diese Haushaltsdefizite werden durch die Ausgabe von Staatsanleihen finanziert. Die jüngste Abstufung der US-Kreditwürdigkeit durch die Ratingagentur Moody´s signalisiert ein erhöhtes Ausfallrisiko, was Investoren veranlassen kann, höhere Renditen zu verlangen. Dies würde zu fallenden Kursen bestehender US-Bonds führen und verteuert die Finanzierungskosten für den Staat.
Dow Jones Chart
Neue Inflation, neuer Crash im Dow Jones?
Eine solche Entwicklung kann mittelfristig inflationäre Risiken erhöhen, vor allem wenn die US-Regierung ihre Ausgaben durch erweiterte Geldschöpfung stützt oder das Vertrauen in den US-Dollar schwindet. Hohe Staatsausgaben in einer bereits ausgelasteten Wirtschaft können zusätzlichen Preisdruck erzeugen. Dennoch bleibt die US-Notenbank (Fed) ein entscheidender Faktor: Sie verfolgt ein Inflationsziel von etwa 2 % und kann mit Zinsanhebungen gegensteuern.
Insgesamt könnte eine Abstufung zu höheren Anleiherenditen und kurzfristigem Abgabedruck an den Aktienmärkten führen. Langfristig hängt das Inflationsrisiko davon ab, wie glaubwürdig Fiskalpolitik und Geldpolitik bleiben. Ein plötzlicher Vertrauensverlust in die US-Finanzlage gilt derzeit als unwahrscheinlich.
Dow Jones-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Dow Jones-Analyse vom 17. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Dow Jones-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Dow Jones-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.