In den letzten 24 Stunden konnte der Dogecoin um satte acht Prozent steigen. Das Handelsvolumen ist nach den Daten von coinmarketcap.com um 170 Prozent auf 1,2 Milliarden Dollar gestiegen. Dabei gibt es mehrere Gründe für die Rallye.
Aufatmen am Markt!
Im Ende des letzten Jahres begann die Talfahrt für Kryptowährungen. So sank der Bitcoin-Kurs von 69.000 Dollar auf 33.000 Dollar. In der letzten Woche konnten sich nun viele Kryptowerte aus dem Downtrend retten. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Dogecoin. Steigt der Bitcoin-Kurs, steigen für gewöhnlich auch die anderen Kryptowährungen.
Gestützt wurde der Ausbruch vor allem von Kursgewinnen der US-Technologiebörse Nasdaq. Letzten Freitag konnte diese mit 1,6 Prozent im Plus schließen. Amazon war mit einer erfreulichen Bilanz die führende Kraft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Dogecoin?
NFT-Hype!
Der Mitbegründer Billy Marcus hat damit begonnen, eine NFT-Sammlung auf der Handelsplattform OpenSea zu verkaufen. Dabei dreht sich in der Sammlung alles um DOGE. DOGE-NFTs konnten zuvor erheblich an Wert gewinnen. Ein NFT, welches das ursprüngliche DOGE-Meme von 2013 abbildet, wurde im September 2021 zu unglaublichen 336 Millionen Dollar verkauft.
Der Hype um den Meme-Coin scheint nicht abzubrechen. Gestern konnte der offizielle Twitter-Account des Dogecoin drei Millionen Follower verzeichnen. Hinter dem Bitcoin ist er somit die am meisten gefolgte Währung auf Twitter.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Dogecoin-Analyse vom 17.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Dogecoin jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Dogecoin-Analyse.