Dabei wurde zu Beginn des Handels eine große Kurslücke zwischen 91,92 und 77,81 US-Dollar gerissen. Sie fällt zwar nicht annähernd so groß aus wie die Kurslücke vom 3. Dezember zwischen 227,47 und 155,40 US-Dollar, doch erneut droht den Bullen, dass es wieder nicht gelingen könnte, das neu gerissene Gap bei der DocuSign-Aktie zeitnah zu schließen.
DocuSign-Aktie: Diese Marken sollten Sie nun im Auge behalten
Am Montag müssen die Käufer deshalb zunächst darum kämpfen, die Aktie auf dem Tief vom Freitag bei 71,00 US-Dollar zu stabilisieren. Anschließend kann das Ziel nur sein, umgehend wieder in die Kurslücke einzudringen und diese möglichst schnell zu schließen. Sollte dies gelingen, besteht die Möglichkeit, bis auf das Tief vom 24. Februar bei 100,00 US-Dollar vorzudringen. Von hier aus könnte versucht werden, die Aufwärtsbewegung bis an das Hoch vom 1. März bei 117,02 US-Dollar und den 50-Tagedurchschnitt bei 126,76 US-Dollar fortzusetzen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei DocuSign?
Scheitern die Käufer jedoch in der neuen Woche daran, die Kursverluste der DocuSign -Aktie auszugleichen und das am Freitag gerissene Gap sofort wieder zu schließen, droht ein Rückfall auf das Tief von Mitte März 2020 bei 64,88 US-Dollar. Kann auch dieser Support nicht behauptet werden, sollten weitere Abgaben in Richtung auf das Tief vom September 2019 bei 45,52 US-Dollar einkalkuliert werden.
Sollten DocuSign Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich DocuSign jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen DocuSign-Analyse.