Sparende haben es im Moment nicht leicht. Seit einigen Jahren gibt es auf Festgeld und Tagesgeldkonten so gut wie keine Zinsen mehr, im schlimmsten Falle drohen sogar Negativzinsen. Es ist in der heutigen Zeit also nicht mehr so einfach, wie es einmal war, das Gesparte zu vervielfachen. Wer also etwas aus seinem Geld machen möchte, um beispielsweise zu reisen oder einfach für mehr Sicherheit im Alltag, der sollte sich Alternativen suchen. Sein Geld einfach auf einem Konto liegen zu lassen, ist zwar möglich, jedoch ist es schade um die Möglichkeit, es womöglich gewinnbringend anzulegen und am Ende davon zu profitieren. Doch welche Wertanlagen gibt es überhaupt und machen sie wirklich Sinn?
Bild: Wer sein Geld gut anlegt, kann es auf Dauer vermehren. Bildquelle: Nattanan23/pixabay.com
Darauf ist bei Wertanlagen zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Norwegian Air Shuttle?
Zunächst einmal sollte sich jeder, der sein Geld in Wertanlagen investieren möchte, einen Überblick über die eigenen Finanzen schaffen. Denn eine wichtige Regel lautet, dass man nur Geld investieren sollte, das man nicht kurzfristig zum Leben benötigt. Es macht also keinen Sinn, die Hälfte des monatlichen Einkommens anzulegen, in der Hoffnung, dass es sich schnell vermehrt und man dann im nächsten Monat die überfällige Miete zahlen kann. Bei den meisten Wertanlagen sollte langfristig gedacht werden. Viele sind mit einem geringen bis hohen Risiko behaftet. Man muss als auch immer die Möglichkeit im Hinterkopf haben, dass man sein Geld womöglich verliert. Es ist daher wichtig, nur Geld anzulegen, auf das man im schlimmsten Falle verzichten könnte, ohne direkt in den Ruin zu geraten. Außerdem macht es Sinn, sein Geld breit gefächert anzulegen, um das Risiko zu streuen. Daher sollte man sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Wertanlagen auseinandersetzen.
Der Klassiker: Edelmetalle
Man hört es immer wieder, eine Geldanlage in Edelmetalle, wie Gold, Silber oder Platin ist seit Jahren beliebt. Tatsächlich kann es sinnvoll sein, Goldbarren oder Münzen zu kaufen. Jedoch sollte man sich dabei über zwei Dinge bewusst werden. Zunächst ist die Investition in Edelmetalle meist eine langfristige Anlage, da es einige Zeit dauern kann, bis der Kurs steigt. Außerdem ist auch der Kauf von Gold, Platin und Co. mit einem Risiko behaftet. So brach der Goldmarkt beispielsweise im Jahr 2013 dramatisch ein und die Investoren litten unter einem großen Wertverlust. Bis dieser sich wieder ausgleicht, kann es einige Jahre dauern. Daher ist es ratsam, immer nur einen Teil des gesamten Vermögens, das man anlegen möchte, in Edelmetalle zu investieren.
Gratis PDF-Report zu Xiaomi sichern: Hier kostenlos herunterladen
Eine Rolex als Wertanlage
Sie sind weltweit als absoluter Luxusartikel bekannt und genau darin liegt auch die Möglichkeit begründet, sie als Wertanlage zu nutzen: die Rolex. Dabei handelt es sich um eine der teuersten und gleichzeitig begehrtesten Uhrenmarken weltweit. Eine Rolex-Yacht-Master beispielsweise, kostet mehrere tausend Euro, ist jedoch aufgrund ihres zeitlosen Designs und der hochwertigen Verarbeitung jeden Cent wert. In der Regel steigt der Preis über die Jahre sogar an, denn die Uhren von Rolex sind oft Sammlerstücke, die selten an Wert verlieren. Teilweise sind die Modelle so begehrt, dass der Markt die Anfragen nicht abdecken kann. Hier entstehen dann die Chancen, eine Rolex gewinnbringend zu verkaufen. Wichtig beim Kauf ist aber natürlich, dass es ich um einen seriösen Händler handelt und man auch tatsächlich eine echte Markenuhr kauft und nicht auf eine Fälschung hereinfällt.
Geld in Aktien anlegen
Last but not least gibt es natürlich noch die bekannte und immer beliebter werdende Möglichkeit, sein Geld am Aktienmarkt anzulegen. Die Möglichkeiten hier sind vielfältig. Auch, wer sich noch nicht so gut an der Börse auskennt, hat durchaus Chancen, sein Geld klug und gewinnbringend anzulegen. Wichtig dabei ist, auch hier das Vermögen zu streuen. Wer nur auf eine Aktie setzt, der hat natürlich ein wesentlich höheres Risiko als jemand, der sein Geld auf mehrere verteilt. Eine gute Alternative an der Börse sind die sogenannten ETFs. Diese sind eine Abbildung eines bestimmten Aktienindexes, beispielsweise des DAX. Das bedeutet, in einem ETF befinden sich alle Aktien, die sich auch im DAX befinden, also die dreißig wichtigsten Aktiengesellschaften Deutschlands. Eine Investition in ein ETF ist also mit einem wesentlich geringeren Risiko verbunden.Egal ob Edelmetall, Schmuck oder Aktien, wer sein Geld anlegt sollte das immer mit Verstand tun. Die Streuung des Risikos ist dabei genauso wichtig, wie sich mit der gewählten Wertanlage ausreichend auseinanderzusetzen. Die Möglichkeiten an Wertanlagen sind jedoch vielfältig und interessant.
British American Tobacco kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich British American Tobacco jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen British American Tobacco-Analyse.
British American Tobacco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...