Diese 30 KI-Aktien prägen die Zukunft – laut Wedbush

KI wird zur treibenden Kraft an der Börse. Wedbush nennt 30 Aktien, die das Potenzial haben, die nächste Tech-Revolution anzuführen.

Auf einen Blick:
  • Nvidia, Microsoft, Google & Co. stehen im Zentrum der KI-Investitionen
  • Software-Aktien und Halbleiter profitieren von Milliarden-Ausgaben
  • Wedbush erwartet massiven KI-Schub ab 2025 mit starkem Depot-Einfluss

Künstliche Intelligenz ist nicht mehr Zukunftsmusik – sie ist dabei, unsere Welt grundlegend zu verändern. Für Anleger bietet sich die Chance einer Generation: Wer jetzt auf die richtigen KI-Aktien setzt, könnte vom nächsten Technologieboom massiv profitieren. Die Analysten von Wedbush haben eine Liste mit 30 Titeln veröffentlicht, die den „Motor“ der vierten industriellen Revolution darstellen sollen.

Nvidia bleibt das Zentrum des KI-Universums

An der Spitze dieser Bewegung steht laut Wedbush ein klarer Name: Nvidia. Kein Unternehmen profitiert so direkt vom KI-Hype wie der Chiphersteller rund um CEO Jensen Huang. Seine Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs) sind das Herzstück moderner KI-Systeme. Laut Schätzungen sorgt jeder Dollar, der in Nvidia-Chips fließt, für einen Folgeeffekt von 8 bis 10 Dollar im restlichen KI-Ökosystem. Das erklärt auch, warum Nvidia inzwischen als das „neue Öl“ der Tech-Branche gehandelt wird.

Microsoft, Google, Amazon – die Cloud treibt die KI-Revolution

Ohne massive Rechenleistung läuft bei generativer KI nichts. Deshalb profitieren auch die großen Cloud-Anbieter: Microsoft (Azure), Amazon (AWS) und Alphabet (GCP) investieren Milliarden in KI-Infrastruktur und bieten zunehmend eigene KI-Dienste an. Laut Wedbush entstehen so neue Geschäftsmodelle – von KI-gestütztem Kundensupport bis hin zu autonomen Datenanalysen.

Auch Oracle hat sich mit seiner Cloud stärker im KI-Umfeld positioniert und wird von Wedbush als „Hidden Champion“ im Hintergrund genannt.

Software: Jetzt beginnt Phase zwei der KI-Reise

Während Halbleiter und Cloud das Fundament liefern, startet jetzt die nächste Stufe – die Monetarisierung durch Software. Unternehmen wie Palantir, Snowflake, ServiceNow oder Adobe gelten als Profiteure dieser zweiten Welle. Sie liefern Werkzeuge, mit denen Firmen eigene KI-Anwendungen entwickeln und in Prozesse integrieren können. Salesforce, IBM und C3.ai sind weitere Namen, die dabei oft fallen.

Wedbush erwartet: 2025 wird das Jahr, in dem KI nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern konkret Produktivität und Effizienz messbar steigert – besonders in klassischen Unternehmensanwendungen.

Cybersecurity und autonome Systeme als Wachstumsmotoren

Je mehr Daten durch KI verarbeitet werden, desto wichtiger wird das Thema Sicherheit. Unternehmen wie Palo Alto Networks, Zscaler oder CyberArk sind deshalb zentrale Bausteine im KI-Ökosystem. Sie schützen kritische Infrastrukturen und sensiblen Code – ein Thema, das mit zunehmender Regulierung und Komplexität immer mehr in den Vordergrund rückt.

Parallel dazu treiben Tesla und der weniger bekannte US-Konzern Oklo autonome Technologien voran – vom autonomen Fahren bis zu KI-gestützter Robotik.
Auch Apple, Meta & Co. mischen mit

Nicht zuletzt spielen auch Apple, Meta, Alibaba und Baidu eine Rolle – vor allem durch den Zugang zu Milliarden von Endkunden. Ob durch smarte Assistenten, KI-optimierte Werbung oder Sprachmodelle in Apps: Die Schnittstelle zum Verbraucher ist ein zentraler Hebel, um KI kommerziell zu nutzen.

Halbleiter & Hardware

UnternehmenTickerISINPotenzial
NvidiaNVDAUS67066G1040+37%
AMDAMDUS0079031078+28%
Micron TechnologyMUUS5951121038+45%
Taiwan SemiconductorTSMTW0002330008+26%
BroadcomAVGOUS11135F1012+15%

Hyperscaler & Cloud

UnternehmenTickerISINPotenzial
MicrosoftMSFTUS5949181045+15%
Alphabet (Google)GOOGLUS02079K3059+31%
AmazonAMZNUS0231351067+25%
OracleORCLUS68389X1054+18%

Consumer Internet

UnternehmenTickerISINPotenzial
AppleAAPLUS0378331005+18%
Meta PlatformsMETAUS30303M1027+17%
AlibabaBABAUS01609W1027+32%
BaiduBIDUUS0567521085+25%

Cybersecurity

UnternehmenTickerISINPotenzial
Palo Alto NetworksPANWUS6974351057+13%
ZscalerZSUS98980G1022+2%
CyberArk SoftwareCYBRIL0011334468+22%

Software & Datenplattformen

UnternehmenTickerISINPotenzial
PalantirPLTRUS69608A1088-16%
SalesforceCRMUS79466L3024+31%
IBMIBMUS45920010140%
ServiceNowNOWUS81762P1021+11%
AdobeADBEUS00724F1012+26%
SnowflakeSNOWUS8334451098+15%
MongoDBMDBUS60937P1066+46%
C3.aiAIUS12468P1049+24%
ElasticESTCNL0013056914+50%
InnodataINODUS4576422053+65%
PegasystemsPEGAUS7055731035+13%
SoundHound AISOUNUS8361001071+43%

Autonomes Fahren & Robotik

UnternehmenTickerISINPotenzial
TeslaTSLAUS88160R1014+7%
OkloOKLOUS02156V1098+74%

Nvidia-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Nvidia-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Nvidia-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Nvidia-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 12. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Nvidia: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Nvidia-Analyse vom 12. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Nvidia. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Nvidia Analyse

Nvidia Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Nvidia
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Nvidia-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x