Das US-Handelsdefizit und die Fabrikaufträge könnten in dieser Woche die Höhepunkte sein. Auch das Protokoll der jüngsten Notenbanksitzung wird besondere Beachtung finden. Erste Anzeichen aus dem US-Futures-Index deuten darauf hin, dass die Wall Street am Montag leicht im Plus eröffnen könnte.
Es geht gen Norden!
Asiatische Aktien schlossen größtenteils im Plus, während europäische Aktien auf breiter Front höher gehandelt wurden. Die jüngsten Berichte über die russische Invasion in der Ukraine beeinflussen die Stimmung der Anleger. Die Ukraine teilte mit, dass 410 zivile Leichen in der Region Kiew gefunden wurden, und Präsident Wolodymyr Zelenskyy wurde des russischen Völkermords in seinem Land beschuldigt. Um 8.10 Uhr ET lagen die Dow-Futures 14,00 Punkte im Plus, die S&P 500-Futures legten 8,25 Punkte zu und die Nasdaq 100-Futures stiegen um 51,00 Punkte.
Die Aktienmärkte zeigten sich am Freitag richtungslos, die großen Durchschnitte schwankten hin und her. Die US-Durchschnittswerte schlossen im positiven Bereich. Der Dow stieg um 139,92 Punkte oder 0,4 Prozent auf 34.818,27, der Nasdaq um 40,98 Punkte oder 0,3 Prozent auf 14.261,50 und der S&P 500 kletterte um 15,45 Punkte oder 0,3 Prozent auf 4.545,86. An der Wirtschaftsfront werden um 10.00 Uhr ET die Fabrikaufträge des Handelsministeriums für Februar veröffentlicht. Der Konsens geht von einem Rückgang von 0,6 Prozent aus, während er im Vormonat um 1,4 Prozent gestiegen war.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Steinhoff?
Schöner Anstieg!
Der Anlegerbewegungsindex für März wird um 12.30 Uhr ET veröffentlicht. Im Vormonat war der Index um 6,79 gestiegen. Die Auktion von sechsmonatigen Schatzanweisungen wird um 11.30 Uhr ET stattfinden. Asiatische Aktien haben am Montag überwiegend höher geschlossen. Die Märkte in Shanghai waren wegen eines Feiertags geschlossen. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 2,10 Prozent auf 22.502,31 Punkte. Der japanische Nikkei-Durchschnitt stieg um 0,25 Prozent oder 70,49 Prozent auf 27.736,47.
Die australischen Märkte schlossen leicht höher. Der Benchmark-Index S&P/ASX 200 stieg um 0,27 Prozent auf 7.513,70 Punkte. Europäische Aktien werden auf breiter Front höher gehandelt. Der französische CAC 40 legt um 9,87 Punkte oder 0,15 Prozent zu. Der deutsche DAX gibt um 7,51 Punkte oder 0,05 Prozent nach. Der englische FTSE 100 rückt um 6,63 Punkte oder 0,08 Prozent vor. Der Swiss Market Index steigt um 118,38 Punkte oder 0,98 Prozent. Der Euro Stoxx 50, der die führenden Blue-Chip-Unternehmen der Eurozone abbildet, steigt um 0,064 Prozent.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Gazprom-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Gazprom jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Gazprom-Analyse.