x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Die Top 10 Wasserstoff-Aktien!

Welche Konzerne könnten im Jahr 2030 ganz vorne mit dabei sein?

Wasserstoff wird zukünftig einen großen Part im Leben der Menschen einnehmen. Derweil gehören Wasserstoff-Aktien mit zu den aufregendsten Investitionen an der Börse. Um sich in Zukunft von dem Energie-Import Russlands unabhängiger zu machen, muss unter anderem verstärkt auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Wasserstoff nimmt hier einen wichtigen Platz ein. Gemeinsam beschäftigen wir uns nun mit der Frage, welche Wasserstoff-Konzerne im Jahr 2030 an der Spitze stehen könnten.

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft?

Bereits 1990 wurde Wasserstoff zum ersten Mal genutzt, doch erst jetzt ist das Thema zum Megatrend geworden. Mittlerweile stürzen sich einige Anleger auf die Werte aus dem Sektor und wollen an dem Megatrend partizipieren. Doch gehen wir erst mal ein paar Jahre zurück: Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Grand View Research vom September 2019 wird der globale Brennstoffzellenmarkt in den kommenden Jahren auf mehr als 24 Milliarden US-Dollar anwachsen. Auch in Europa wird die Thematik Wasserstoff immer heißer diskutiert. Alleine Deutschland plant 200 Milliarden Euro in die Wasserstoff-Technologie zu investieren. Das Potenzial für Hersteller und Investoren ist riesig.

Mit dem Covid-19-Konjunkturpaket stärkt die Bundesregierung die Forschung und Entwicklung in der Brennstoffzellentechnologie, die als Garant für eine klimaneutrale Fortbewegung und eine grüne Zukunft gilt. Für die Industrie ist die neue Technologie besonders spannend, denn Wasserstoff ist das chemische Element mit der geringsten Dichte und wiegt in flüssiger Form nur 70,8 Gramm pro Liter. Wasserstoff ist besonders sauber und wird neben Strom wahrscheinlich die Energiequelle der Zukunft sein.

Welche Wasserstoff-Unternehmen könnten zu den Gewinnern gehören?

Branchengewinner könnten Unternehmen sein, die Wasserstoff produzieren können, ohne klimaschädliches Kohlendioxid herzustellen. Als Brennstoff eingesetzter Wasserstoff ist kein Primärenergieträger, sondern muss analog zur Stromerzeugung gewonnen werden. Angesehene Konzerne strahlen an den Börsen weit weniger Wucht aus als reine Wasserstoff-Aktien. Die wachsende Nachfrage hat jedoch eine Vielzahl von Branchen ermutigt, sich zumindest daran zu beteiligen. Dies liegt unter anderem an den unterschiedlichen Einsatzgebieten von Wasserstoff. Durch die Hydrierung von Kohle können Unternehmen Diesel, Benzin oder Heizöl künstlich herstellen. Gleichzeitig kann Wasserstoff auch als Kühlmittel oder bei der Herstellung von Margarine eingesetzt werden. Ich habe 10 Wasserstoffwerte genaustens unter die Lupe genommen. Folgend finden Sie die momentan meistgehandelten Wasserstoff-Unternehmen. Diese könnten bei einer soliden Entwicklung in 2030 an der Spitze stehen.

Ballard Power liefert Brennstoffzellenenergie für einen nachhaltigen Planeten

Der kanadische Konzern Ballard Power ist Pionier und Weltmarktführer in der Produktion von Brennstoffzellen für Busse, Transporter, Züge und Schiffe. Zu einer der aufregendsten Wasserstoff-Aktien wird Ballard Power durch den Einstieg des chinesischen Konzerns Weichai Power sowie Broad Ocean Motor. Beide Konzerne halten knapp 30 % der Anteile am Unternehmen. Dadurch hat Ballard Power einen besseren Zugang zum Markt in China. Ferner betreibt Ballard Power mit Weichai Power ein angesehenes Joint Venture. Der Nachteil, Ballard Power verfügt über eine große Abhängigkeit vom chinesischen Markt. In den vergangenen 3 Jahren gab es für Anleger der Ballard Power-Aktie eine solide Rendite von 270 %.

Weichai Power aus China

Das Unternehmen besitzt eine lange Tradition. Weichai Power gehört zu den ersten Dieselmotorfabriken in China. Bei Weichai Power handelt es sich nicht um eine reine Wasserstoff-Aktie. Allerdings hat der Konzern in den zurückliegenden Jahren immens in Wasserstoff investiert. Unter anderem in gemeinschaftliche Projekte mit amerikanischen und europäischen Konzernen. Obendrein ist Weichai Power Großaktionär bei Ballard Power und dem britischen Wasserstoff-Konzern Ceres Power. Im zurückliegenden Monat konnten sich Aktionäre über ein leichtes Plus von 6,2 % freuen.

Nel ASA aus Norwegen

Nel ASA konzentriert sich auf die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff mit erneuerbarer Energie. Es ist fast seit einem Jahrhundert in der Branche aktiv. Nel ASA errichtet auch Wasserstofftankstellen und baut Elektrolyseure, die durch die Aufspaltung von Wasserstoff und Sauerstoff arbeiten. Der Vorteil von Elektrolyseuren besteht darin, dass Elektrolyseure auch dann benötigt werden, wenn Wasserstoff für andere Zwecke als Brennstoffzellen verwendet werden. Momentan zeigt der Chart der Nel ASA-Aktie einen Wert von 1,59 Euro an. Im vergangenen Jahr mussten Investoren mit einem Minus von 36,5 % leben.

Power aus Irland dank Linde

Im Jahr 2016 fusionierte Linde mit dem US-amerikanischen Konzern Praxai und wurde zu Linde plc in Dublin. Das Kerngeschäft des Unternehmens sind Gase und Maschinen sowie deren Produktionsinfrastruktur. Linde hat stark in Wasserstoffenergie investiert und betreibt mit „BeeZero“ den weltweit ersten Wasserstoff-Carsharing-Dienstleister. Seit 2015 ist die Linde AG Mitglied im Stoxx 50, einem Index der 50 wichtigsten börsennotierten Unternehmen in Europa. In den zurückliegenden 3 Jahren konnte sich der Kurs der Linde-Aktie um 78,1 % verbessern.

PowerCell Sweden will eine grünere Zukunft

PowerCell Sweden ist ein schwedischer Konzern, der aus der Volvo Group hervorgegangen ist. Im Jahr 2017 ging es für PowerCell Sweden an die Börse. Das Unternehmen stellt Brennstoffzellen-Stacks her und liefert Brennstoffzellensysteme an Konzerne der Energie-, Telekommunikations- und Automobilindustrie. Seit Dezember vergangenen Jahres befindet sich die PowerCell Sweden-Aktie in einem Abwärtsstrudel. Seit dieser Zeit hat das Wertpapier 39,14 % an Wert einbüßen müssen.

Plug Power vor rosiger Zukunft?

Plug Power ist ein Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen, der 1997 als Joint Venture zwischen dem Energiekonzern DTE Energy und dem Messtechnikhersteller Mechanical Technology gegründet wurde. Seit dem Jahr 1999 ist der Wasserstoff-Konzern an der Börse. Plug Power will den konzernweiten Umsatz bis 2025 auf mehr als 3 Milliarden US-Dollar steigern. Für dieses Jahr wird mit einem Gewinn im Kontrast zu 2021 von knapp 65 % gerechnet. Dies wären 825 bis 850 Millionen US-Dollar. Für Anleger der Plug Power-Aktie gab es in den zurückliegenden 3 Jahren Renditen von bis zu 995,1 %. Zukünftig hoffen Aktionäre auf bullische Verhältnisse und eine rasante Preisentwicklung.

SunHydrogen hat das Potenzial, die Energiewirtschaft zu verändern

Der Konzern ist ein Hersteller von Technologien zur Produktion von Wasserstoff. SunHydrogen war früher bekannt unter HyperSolar. Der Konzern hat eine Technik mit der Bezeichnung Gen-1 produziert. Ferner erstellt SunHydrogen klimafreundlichen Wasserstoff dank Sonnenenergie und Wasser. Die Technologie von SunHydrogen ist in der Lage, die bestehenden Energiewirtschaften in einer Vielzahl von Sektoren wie Verkehr, Industrie und Schifffahrt zu verändern, in denen überwiegend fossile Brennstoffe verwendet werden. Die SunHydrogen-Aktie konnte sich in den zurückliegenden 3 Jahren um 480 % verbessern.

ITM Power genießt globales Ansehen

Seit 20 Jahren entwickelt und fertigt ITM Power Elektrolyseursysteme, die grünen Wasserstoff auf der Grundlage der Protonenaustauschmembran-Technologie (PEM) erzeugen. Die Elektrolyseure benötigen lediglich erneuerbare Energie und Wasser, wobei als Nebenprodukte lediglich Sauerstoff und Wasserdampf entstehen. Unterdessen ist es keine Überraschung zu sagen, dass ITM Power weltweites Ansehen genießt. Das Unternehmen ist der erste wasserstoffbezogene Konzern, der an der Londoner Börse notiert ist. Wie es um das Unternehmen im Jahr 2030 bestellt sein und welche Preisentwicklung die ITM Power-Aktie nehmen wird, bleibt erst mal abzuwarten.

Hexagon Purus. Ein führender Konzern

Hexagon Purus ist weltweit führend bei den Schlüsseltechnologien, die für eine emissionsfreie Mobilität benötigt werden. Der Konzern bietet Hochdruckzylinder des Typs 4, Kraftstoffspeicher- und -verteilungssysteme für Wasserstoff an. Zudem stellt das Unternehmen komplette Fahrzeugsysteme und Batteriepacks für Brennstoffzellen- und batteriebetriebene Elektrofahrzeuge bereit. In den vergangenen 3 Jahren lief es für die Hexagon Purus-Aktie nicht optimal. Anleger mussten ein Minus von 7,3 % hinnehmen.

FuelCell Energy will den weltweiten Markt bedienen

FuelCell Energy ist ein global führender Konzern im Bereich der Brennstoffzellentechnologie. Das Ziel von FuelCell Energy ist es, durch den Einsatz seiner modernen Brennstoffzellenplattformen eine Welt mit sauberer Energie zu ermöglichen. FuelCell Energy bietet seinen Kunden umfassende schlüsselfertige Lösungen, die von der Planung und Installation eines Projekts bis hin zum langfristigen Betrieb und zur Wartung des Brennstoffzellensystems reichen. Für FuelCell Energy ist ebenfalls wichtig, Kernkompetenzen zu nutzen, indem strategische Beziehungen zu Partnern aufgebaut werden, die Erfahrung in der Stromerzeugung, finanzielle Ressourcen und Zugang zum Markt mitbringen. Dieses Vorhaben könnte dazu beitragen, dass die FuelCell Energy-Aktie eine solide Preisentwicklung hinlegen und der Konzern sich im Jahr 2030 zu den Top-Wasserstoff-Anbietern weltweit zählen kann.

Wasserstoff hat das Potenzial!

Wasserstoff ist eine riskante, aber vielversprechende Investition für die Zukunft. Wird Wasserstoff als Energiespeicher bei der Umwandlung von Sonne und Wind in Strom genutzt, steigt sein Anteil deutlich an. Anleger dürfen aber nicht vergessen, dass auch hohe Verluste denkbar sind, wenn eine andere Technologie das Rennen machen sollte. Doch wer voll und ganz an die Technik und Expertise der Wasserstoff-Konzerne glaubt, kann sich einfach zurücklehnen und abwarten, was bis 2030 und darüber hinaus passieren wird.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ballard Power-Analyse vom 02.06.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Ballard Power. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Ballard Power Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Ballard Power
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Ballard Power-Analyse an
x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Ballard Power
CA0585861085
4,03 EUR
1,23 %

Mehr zum Thema

Wasserstoff-Aktien: Nel ASA, Plug Power und Co – Investitionswettlauf! Das Rennen beginnt!
Claudia Wallendorf | Do

Wasserstoff-Aktien: Nel ASA, Plug Power und Co – Investitionswettlauf! Das Rennen beginnt!

Weitere Artikel

Mi Ballard Power-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 5488
Die Ballard Power-Aktie hat kürzlich eine Zielpreisreduktion durch Truist Securities erfahren. Das Finanzanalyseunternehmen hat seine Prognose für den Aktienkurs von 6 CAD auf 5 CAD gesenkt, was einen potenziellen Rückgang des Aktienwerts signalisiert. Trotz dieser Reduzierung hält Truist Securities eine neutrale Haltung gegenüber der Aktie bei, was darauf hindeutet, dass sie keine erheblichen zukünftigen Schwankungen erwarten. In diesem Artikel soll…
Di Wasserstoff-Aktien: dynaCERT im Höhenflug, Nel ASA wieder am Schwächeln und die Stimmung bleibt angekratztAndreas Göttling-Daxenbichler 1341
Liebe Leserin, Lieber Leser, im Jahr 2022 waren laut der Beratungsagentur McKinsey gerade einmal 5 Gigawatt an Elektrolyseanlagen im Betrieb. Bis 2030 sollen die Kapazitäten bis auf 232 Gigawatt ansteigen, und dabei werden nur bereits angekündigte Projekte berücksichtigt. Das zeigt recht eindrucksvoll, welches enorme Potenzial hier noch schlummert. An den Märkten tut man sich aber dieser Tage eher schwer damit,…
Anzeige Ballard Power: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 4222
Wie wird sich Ballard Power in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Ballard Power-Analyse...
26.05. Wasserstoff-Aktien: Plug Power ohne neuen Antrieb, auch Nel ASA tritt auf der Stelle, doch Wasserstoff bewegt ...Andreas Göttling-Daxenbichler 232
Liebe Leserin, Lieber Leser, Ihnen muss ich wahrscheinlich am wenigsten darüber erzählen, welche Möglichkeiten und Chancen sich in Sachen Wasserstoff noch ergeben. Das Thema ist an sich in aller Munde, doch in der Praxis ist bisher noch zu wenig davon angekommen. Geht es nach dem Versorger RWE, liegt das in Deutschland auch an viel zu geringen Kapazitäten. Das Unternehmen sprach…
25.05. Wasserstoff-Aktien: Nel ASA weiter ohne klare Richtung, Plug Power leckt sich die Wunden und die Anspannung bl...Andreas Göttling-Daxenbichler 222
Liebe Leserin, Lieber Leser, Während in Deutschland noch über Heizungen sowie Sinn und Unsinn von Wasserstoff heftig diskutiert wird, macht man anderswo schon Nägel mit Köpfen. In Namibia etwa soll die Produktion mit großen Schritten vorangetrieben werden, wie dem "Handelsblatt" zu entnehmen will. Rund zehn Milliarden US-Dollar sollen dort an Investitionen in ein Vorhaben fließen, welches künftig eine enorme Produktion…

Ballard Power Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Ballard Power-Analyse vom 02.06.2023 liefert die Antwort