x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Die Inflationsmaschine: Was niemand weiß

Lieber Leser,

Sie haben es vermutlich gelesen: Die Inflationsrate in der Euro-Zone ist auf 1,5 % gefallen, in Deutschland auf 1,6 %. Zwar ist die Inflationsrate damit immer noch nicht sehr niedrig, aber etwas niedriger als etwa zum Jahresende 2018. Nur bleiben die Zinsen niedrig, und das wahrscheinlich bis zum Jahresende. Und die Inflationsrate wird steigen. Ganz unbemerkt, wie ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt.

Schulunterricht: 1923 kam die Inflation

Im Schulunterricht haben Sie wahrscheinlich gelernt, dass die große Inflation bei uns im Jahr 1923 einsetzte. Als das Geld in Schubkarren vom Arbeitgeber abgeholt wurde. Das ist falsch. Die Inflation, die dieses Land in massive Schwierigkeiten brachte, setzte schon seit 1918 – ab November – ein. Nicht nur, dass Deutschland nach dem ersten Weltkrieg ohnehin in eine neue Ära der bürgerlichen Regierung eintrat, mit all den Aufständen, die dieses Land damals vorerst erschütterten.

Deutschland war auch hoch verschuldet: 150 Milliarden Mark Verbindlichkeiten hatten sich aufgetürmt. Das Volkseinkommen lag indes im Jahr 1919 bei etwa 142 Mrd. Mark. Zusätzlich musste Deutschland als Kriegsverlierer Reparationen aufbringen, also zahlen. Das Vertrauen in die Mark schwand und schwand.

Im August 1914 erworbene oder vorhandene 1.000 Mark fielen hinsichtlich der Kaufkraft bis 1921 auf gut 10 Mark. Im Oktober 1922 waren diese 10 Mark dann noch 1 Mark wert. Also ein immenser Kaufkraftverfall noch vor der sogenannten Hyperinflation.

Nun frage ich Sie: Haben Sie davon gehört oder gelesen? Sicher nicht. Das zeigt aber auch, dass die Inflation durch hohe Schulden und schleichend verschwindendes Vertrauen Sie quasi über Nacht enteignen kann. Die Situation heute: Die EU ist weit höher verschuldet, als die Verträge dies eigentlich erlauben. Und das angesichts künftig sinkender Konjunkturerwartungen.

Wie diese Inflation zu stoppen wäre, zeigt übrigens ebenfalls die deutsche Geschichte: Immobilieneigentümer mussten nach Oktober 1923, dem Monat der Gründung der „Deutschen Rentenbank“ und deren „Deutscher Rentenmark“ plötzlich „Zinsen“ zahlen: Den Eigentümer wurde eine Grundschuld von 3,2 Milliarden Rentenmark eingetragen. Darauf zahlten sie – ohne verschuldet zu sein – Zinsen Die wiederum wurden teils auf Inhaberschuldverschreibungen (Anleihen) wieder ausgezahlt. Diese Anleihen „kursierten“, wie es heißt, als „Banknote“ – und fanden durch die Verzinsung Absatz. Die „Banknoten“ wurden zur neuen Währung, der Deutschen Rentenmark. Das „Vertrauen“ war teuer erkauft – von den Immobilienbesitzern.

Die Moral dieser Geschichte: Die Inflation, die fast das gesamte Vermögen vernichtete, kam fast schleichend über das hoch verschuldete Volk. Die Rettung war eine neue Währung – die Kosten übernahmen unter anderen Immobilieneigentümer. Sehen Sie Unterschiede zum aktuellen Ablauf, so, wie er folgen könnte? Wohl kaum. Deshalb hüten Sie sich davor, eingelullt zu werden. Die Inflationsrate kann jederzeit steigen, solange wir noch den Euro haben.

Eine Alternative bleiben sichere Aktien, die unabhängig von Währungen funktionieren. Gold hilft bei einer hohen Inflationsrate historisch betrachtet kaum. Immobilieneigentümer können unfreiwillig zur Kasse gebeten. Schon immer und auch für immer. Wir haben es in diesem Land erlebt.

Neuste Artikel

08:05 BYD- und NIO-Aktie: In anderen Dimensionen!Achim Graf
Die Woche vor Pfingsten lief für die chinesischen Fahrzeughersteller BYD und NIO gleichermaßen unerfreulich. Zunächst noch hatten sich beide Aktien ganz ordentlich entwickelt, doch die Papiere des etablierten Herstellers BYD fielen rasch zurück. Von 32,77 US-Dollar noch am Montag blieben letztlich noch 29,83 Dollar übrig – ein Minus von neun Prozent. Die NIO-Aktie hingegen wurde am Dienstag noch mit 8,85…
07:28 Siltronic-Aktie: Kurzfristig im Aufwind - das sind die Gründe!Alexander Hirschler
Trotz eines verhaltenen Ausblicks geht es für die Aktie des Chip-Zulieferers und Wafer-Spezialisten Siltronic seit der Zahlenvorlage vom 11. Mai mit viel Schwung nach oben. Positiv wurde vom Markt aufgenommen, dass die Erwartungen bei Umsatz und Ergebnis erfüllt wurden. Zudem profitiert der Wert von einem guten Marktsentiment im Technologiebereich. So ist die Aktie von einem Tief im Bereich der 60,00-Euro-Marke…
03:15 Trench Metals-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Die Trench Metals-Aktie versucht, sich in der Zone um 0,16 kanadischen Dollar zu stabilisieren, obwohl der übergeordnete Bärenmarkt anhält. Es ist noch unklar, ob ein nachhaltiger Trendwechsel bevorsteht, da entscheidende Kaufsignale derzeit fehlen. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Trench Metals-Aktie jetzt zu kaufen. Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um festzustellen,…
03:00 Walt Disney-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
KeyBanc Capital Markets hält an seiner positiven Bewertung der Walt Disney-Aktie fest und empfiehlt den Kauf, obwohl der Zielpreis von ursprünglich 120 USD auf 107 USD gesenkt wurde. Dies zeigt das Vertrauen des Unternehmens in das langfristige Potenzial von Disney. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Walt Disney-Aktie jetzt zu kaufen. Um zu entscheiden, ob…
02:45 Uniper-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Die Uniper-Hauptversammlung hat verschiedene Beschlüsse positiv gebilligt und Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat bestätigt. Trotz der Krise im Jahr 2022, erwartet Uniper eine starke Erholung im Geschäftsjahr 2023. Darüber hinaus sind mögliche finanzielle Verluste durch Gasmangel, durch Termingeschäfte für die Jahre 2023 und 2024 abgesichert. Diese positiven Erwartungen könnten eine Chance für den Kauf von Uniper-Aktien darstellen. In diesem Artikel soll geklärt…
02:30 Vonovia-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Vonovia, Europas führender Anbieter von Wohnimmobilien, stellt sich als langfristiger Vermieter mit hohem Eigenkapital dar. Sie besitzen etwa 550.000 Wohnungen in urbanen Wachstumsregionen, hauptsächlich in Deutschland, Schweden und Österreich. Ihre Aktivitäten decken den gesamten Lebenszyklus der Immobilien ab, einschließlich Vermietung, Wertsteigerung, Entwicklung und wiederkehrendem Verkauf. Vonovia profitiert vom zunehmenden Trend zur Urbanisierung und hat ihre Bestände strategisch in wachsenden Stadtgebieten…
02:00 Tilray-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Tilray Brands hat eine Preisfestsetzung für eine Emission von 5,2% wandelbaren vorrangigen Anleihen im Wert von 150 Millionen Dollar bekannt gegeben, die 2027 fällig werden. Der Umtauschkurs beträgt 376,6478 Aktien pro 1.000 Dollar Nennwert. Konsortialbanken haben die Möglichkeit, weitere Anleihen zu erwerben, um Überzuteilungen zu decken. Die Erlöse werden zur Rückzahlung von Anleihen und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.In diesem Artikel…
01:45 Verbio-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Die Kursentwicklung der Verbio-Aktie in den letzten Handelstagen zeigt eine Abwärtstendenz, was auf einen Bärenmarkt hinweist. Angesichts des bestehenden Trends ist es derzeit nicht ratsam, in diese Aktie zu investieren, da die Bärenmarkt-Tendenz sich fortsetzen kann. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Verbio-Aktie jetzt zu kaufen. Bei Investitionen am Aktienmarkt müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden,…
01:15 TUI-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Die Erwartungen an die TUI-Aktie wurden herabgesetzt, da die Rentabilität langsamer als vorausgesehen wieder anzieht. Besonders im Segment Markets & Airlines besteht Anlass zur Sorge. Hinzukommende Probleme im Airline-Sektor scheinen diese Ansicht zu bestätigen, was zu einer Kürzung der Prognosen für den Betriebsgewinn um rund 15% und etwa 10% in den nächsten zwei Jahren geführt hat. In diesem Artikel soll…
01:00 Thyssenkrupp-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Polen, ein EU- und NATO-Mitglied, verstärkt seine militärische Aufrüstung zur Bewältigung potenzieller Bedrohungen durch Moskau und unterstützt dabei auch die Ukraine. ThyssenKrupp Marine Systems, ein deutscher Hersteller von U-Booten der Klasse 212, könnte durch diese Situation von einer erhöhten Nachfrage profitieren, was möglicherweise einen Anstieg des Aktienwerts nach sich zieht. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt,…
00:30 Valneva-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
First Berlin Equity Research GmbH hat ein Update zur Valneva SE veröffentlicht, bestätigt die Kaufempfehlung und ein Kursziel von EUR 8,90. Die Quartalsergebnisse von Valneva entsprachen den Erwartungen, angetrieben durch die Nachfrage nach Reiseimpfstoffen. Der Aktienkurs ist seitdem um über 30% gestiegen. Besonders positiv hervorgehoben wurde der Fortschritt bei der Phase-3-Studie für den Borreliose-Impfstoffkandidaten VLA15. In diesem Artikel soll geklärt…
00:15 Tesla-Aktie: Lohnt sich ein Einstieg für Sie?Andreas Opitz
Die kanadische Bank RBC hat ihre "Outperform"-Einstufung für Tesla beibehalten und das Kursziel auf 212 US-Dollar festgesetzt. Tesla plant, sein Ladesäulennetzwerk für Ford zu öffnen, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu fördern und den Zugang zu staatlichen Fördermitteln zu erleichtern. Analyst Tom Narayan sieht darin einen wichtigen Schritt für Ford. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt,…
00:00 Xiaomi-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz
Der Beratungsdienst Glass Lewis hat einen ESG-Kontroversen-Alarm für Xiaomi ausgegeben. Dies erfolgt aufgrund von Gerichtsverfahren gegen den indischen Zweig des Unternehmens wegen mutmaßlicher illegaler Geldtransfers und Steuervergehen, sowie seiner Aufnahme in die Liste der "internationalen Kriegssponsoren". Trotz dieser Herausforderungen könnte Xiaomi für risikobereite Investoren interessant bleiben. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Xiaomi-Aktie jetzt zu…
So PayPal-Aktie: Eine klare Sache?Andreas Göttling-Daxenbichler
Der Chart der PayPal-Aktie ist noch immer ein einziges Trauerspiel. Daran änderten zuletzt weder gute Zahlen etwas, noch die jüngste Rallye in der Tech-Welt. Die Kurse purzelten allein in den letzten vier Wochen um 18,3 Prozent in die Tiefe. Auf Jahressicht sieht es noch düsterer aus. Mit gerade einmal 56,06 Euro zum Wochenende bleibt der Titel in direkter Nähe zum…
So Wasserstoff-Aktien: AFC Energy auf neuen Tiefstständen, auch Plug Power bleibt im Kurskeller, doch es gibt Aus...Andreas Göttling-Daxenbichler
Liebe Leserin, Lieber Leser, der Schuldenstreit in den USA war auch in dieser Woche das beherrschende Thema an den Börsen. Umso größer dürfte die Erleichterung sein, als US-Regierung und die Republikaner am Wochenende eine Lösung in Aussicht stellten. Der Oppositionsführer Kevin McCarthy ließ mitteilen, dass man sich grundsätzlich auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze geeinigt habe. Der genaue Wortlaut des entsprechenden…

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)