x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Die EZB bleibt ein Zinsmanipulateur und Aktiendompteur

Im Gegensatz zu einer regelgebundenen Liquiditätspolitik der US-Notenbank, präsentiert sich die EZB äußerst flexibel. Jede noch so kleine Erschütterung an den Rentenmärkten der überschuldeten Euro-Länder soll vermieden werden. Insofern verkündet die EZB im Jahr 2018, trotz der damals bereits reduzierten Anleihekäufe, keinen festen Endzeitpunkt ihres Programms.

Für die Zentralbank entscheidend ist, dass sie auch über Dezember 2018 hinaus ein sehr aktiver „Renditemanipulateur“ bleiben kann. Diesem Ziel werden alle anderen Ziele untergeordnet. Was für uns Sparer bedeutet, dass wir auch weiterhin den Entscheidungen der Notenbanker relativ schutzlos ausgeliefert sein werden.

Wird beschlossen, das Zinsniveau weiter abzusenken, werden die Zinsen gesenkt, obwohl es für keinen Sparer wirklich Sinn macht, sein Geld zu verschenken. Dass die negativen Zinsen schneller wieder zurückkommen können, als uns allen lieb sein kann, zeigt die seit Ende letzten Jahres auf dem Blog des Internationalen Währungsfonds (IWF) geführte Diskussion.

Dort diskutieren Ökonomen nicht nur stark negative Zinsen von minus fünf bis sechs Prozent. Es wird selbstverständlich auch über die Zwangsmaßnahmen diskutiert, die gesetzt werden müssen, um diese Form der Enteignung der Geldbesitzer durchsetzen zu können.

Bargeld zukünftig mit Verfallsdatum?

Zu nennen ist hier in erster Linie das Bargeldverbot. Da dieses gerade in Ländern wie Deutschland nur schwer durchsetzbar ist, wird bereit eine gefährliche Alternative erwogen: Das Bargeld soll mit einer Art Verfallsdatum versehen werden. Ist der Stichtag erreicht, verliert es ähnlich wie das Geld auf dem Konto, das den negativen Zinsen nicht entfliehen kann, an Wert.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Guangdong Wencan Die Casting?

Ob diese drastische Maßnahme am Ende tatsächlich gesetzt werden wird, bleibt abzuwarten. In jedem Fall zeigt die aktuelle Diskussion, dass gewisse Kreise bestrebt sind, unser Geld allein auf die Bezahlfunktion zu reduzieren. Die bislang ebenfalls enthaltene Werterhaltungsfunktion soll nach und nach zurückgedrängt werden.

Das geschieht bereits seit Jahren. Etwa dann, wenn man uns wieder und wieder erzählen will, dass Preisstabilität erst ab einem Inflationsziel von mindestens zwei Prozent aber nicht darunter gegeben sei. Einen schamloseren Angriff auf den gesunden Menschenverstand hat es selten gegeben.

Nun reicht die schleichende Enteignung durch Inflation offenbar nicht mehr und es muss zu schärferen Maßnahmen gegriffen werden. Auf dem Höhepunkt der Inflation im Jahr 1923 wurden die Löhne täglich ausbezahlt. Die Frauen haben ihre Männer an den Fabriktoren abgeholt, das Geld in Empfang genommen und sind mit ihm so schnell sie konnten in die Geschäfte gestürmt. Das alles nur, um den Kaufkraftverlust für die eigene Familie so gering wie möglich zu halten.

Nicht die Menschen, sondern das Geldsystem muss gerettet werden

Negative Zinsen von minus fünf bis sechs Prozent sind mit der Hyperinflation der 1920er Jahre zwar nicht zu vergleichen, weil die Entwicklung damals noch schneller und dramatischer verlief. Aber die Reaktionen der Geldbesitzer werden ähnlich sein.

Geld wird nicht mehr gespart, um mit ihm zukünftige Investitionen zu bezahlen, sondern es wird aus Angst vor dem Wertverlust so schnell wie möglich konsumiert. Am Ende steht eine Nation ohne Rücklagen, die in guten wie in schlechten Zeiten nur noch von der Hand in den Mund lebt.

Anzeige

Gratis PDF-Report zu Guangdong Wencan Die Casting sichern: Hier kostenlos herunterladen

Auf dem Weg in dieses „Notenbankerparadies“ betont Mario Draghi, dass die EZB die Erlöse aus fälligen Anleihen weiterhin vollständig reinvestieren wird und auch nach der Einstellung der Nettoaufkäufe der Bestand an von der EZB gehaltenen Staatsanleihen nicht sinken soll.

Jeden Zinsschock verhindert der scheidende EZB-Präsident mit der Aussage, dass die Leitzinsen auch nach einem Ende der Anleihekäufe noch für einen längeren Zeitraum auf dem gegenwärtigen Niveau bleiben.

Auch auf der aktuellen Pressekonferenz im Anschluss an die Notenbanksitzung fehlte nicht das sattsam bekannte geldpolitische Credo: Die EZB unterstrich erneut ausdrücklich ihren unbedingten Einsatzwillen, sollten sich die wirtschaftlichen Aussichten eintrüben oder die Finanzierungsbedingungen nicht mehr im Einklang mit einer steigenden Inflationsentwicklung stehen.

Insofern stellen schwache Alternativrenditen im Zinsvermögen weiterhin eine geldpolitische Lebensversicherung für Aktien dar: Angesichts des nachhaltigen Ausfalls von Zinsvermögen als attraktive Anlageklasse müssen Vermögensverwalter ihren Anlagenotstand auch zukünftig durch Investitionen in Sachwerte befriedigen.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Handelstag und grüße Sie herzlich

Ihr

Bernd Heim

PS.: Teilen Sie diesen Beitrag bitte mit Ihren Freunden, wenn Sie der Meinung sind, dass das Thema zu wichtig ist, um im allgemeinen Mediensumpf unterzugehen.

Der Beitrag Die EZB bleibt ein Zinsmanipulateur und Aktiendompteur erschien zuerst auf 7 vor 8 – Der Börsenausblick am Morgen.

Sollten Guangdong Wencan Die Casting Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?

Wie wird sich Guangdong Wencan Die Casting jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Guangdong Wencan Die Casting-Analyse.

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Guangdong Wencan Die Casting
CNE1000031J6

Mehr zum Thema

Die Banken sind noch nicht über den Berg
Dr. Bernd Heim | 01.02.2019

Die Banken sind noch nicht über den Berg

Weitere Artikel

31.10.2018 Die Kryptobörse Coinbase wird auf einen Wert von 8 Milliarden Dollar geschätzt.Rocketcrypto 59
Nach einer Finanzierungsrunde in der die Amerikanische Kryptobörse Coinbase 300 Millionen Dollar von Investoren einsammelte, wird das Unternehmen nun mit einem Wert von 8 Milliarden Dollar bewertet. Die Investmentfirma Tiger Global führte diese Finanzierungsrunde gemeinsam mit y Combinators Continuity-Fund, Wellington Management, Andreessen Horowitz und Polychain an. Coinbase plant mit dem Kapital eine weitere Expansion in den kommenden Monaten und möchte…