Liebe Leser,
der Kampf rund um die Twitter-Übernahme geht in die nächste Runde! Erst vor wenigen Stunden hat Elon Musk getwittert, dass der Deal vorerst auf Eis gelegt wurde. Dazu hat er in seinem Beitrag auf den Anteil der sogenannten Spam-Bots hingewiesen. In einer ersten Reaktion korrigiert die Twitter-Aktie um 20,32 Prozent. Natürlich hat sich dadurch das Chance-Risiko-Verhältnis verändert – vielleicht sogar im positiven Sinne? Gemeinsam beschäftigen wir uns nun mit der Twitter-Aktie und beleuchten die neusten Ereignisse. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Positiver Faktor für die Aktie?
Die zuletzt publizierte Analyse über die Twitter-Aktie ist mittlerweile 1 Monat her. Hier hatte sich die Investmentbank Jefferies & Company erneut mit dem Papier befasst. In der Analyse von Brent Thill wurde die Einstufung auf „Hold“ mit einem Kursziel von 48 Dollar belassen. Mitte April schrieb der Experte, dass sich aus den jüngsten Tweets von Elon Musk mehrere Schlüsselthemen herauslesen ließen. Demnach betrachte der Experte das Engagement von Musk bei dem Kurznachrichtendienst. Dazu sei die Entscheidung, einen Sitz im Verwaltungsrat abzulehnen, ein positiver Faktor für die Aktie.
Twitter-Übernahme auf Eis gelegt!
Der Kampf um die Twitter-Übernahme geht in die nächste Runde: Nun hat der Tesla-Chef Elon Musk angekündigt, die Übernahmebemühungen „vorübergehend“ auf Eis zu legen. Und wie es sich für Elon Musk gehört, hat er diese Meldung über einen Tweet bekannt gegeben: In dem Reuters-Beitrag wird beschrieben, wie groß der Anteil von falschen oder Spam-Konten im 1. Quartal war. Konkret sollen dies weniger als 5 Prozent der täglichen Nutzer sein. Die Offenlegung erfolgte erst, nachdem Elon Musk getwittert hatte, dass eine Priorität darin bestehen würde, sogenannte „Spam-Bots“ von der Plattform zu entfernen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Twitter?
Twitter-Aktie bricht ein!
Nachdem dieser Tweet den Markt erreichte, fiel die Twitter-Aktie im vorbörslichen Handel um zeitweise 20,32 Prozent auf 35,92 Dollar. Verrechnet man dies mit den in Aussicht gestellten 54,20 Dollar je Aktie, so ergibt sich eine deutliche Gap von 50,89 Prozent. Doch schon gestern ist die Aktie schwächer aus dem vorbörslichen Handel gegangen. Denn derzeit überwiegt die Skepsis, ob Elon Musk den Deal tatsächlich finalisiert. Zuvor hatte sich Musk mit dem Verwaltungsrat geeinigt, den Konzern für 44 Milliarden Dollar zu übernehmen. Die Übernahme soll zwar bis zum Jahresende abgeschlossen werden, ist aber noch darauf angewiesen, dass genügend Aktionäre ihre Anteile abtreten.
Das durchschnittliche Kursziel der Aktie!
Aktuell wird die Twitter-Aktie von 35 Experten der führenden Analysten gedeckt. Hierbei geht der Analysten-Konsens in eine deutliche Richtung: Zum aktuellen Zeitpunkt sind 2 „Buy“-Empfehlungen zur Twitter-Aktie veröffentlicht. Darüber hinaus sind 31 Experten der Meinung, dass Anleger die Twitter-Aktie weiterhin halten sollten. Somit ergeben sich 2 „Sell“-Ratings am Markt. Das durchschnittliche Kursziel beläuft sich dabei auf 49,62 Euro pro Anteilschein. Gemessen am aktuellen Kurs bei 35,74 Euro ergibt sich ein weiteres Aufwärtspotenzial in Höhe von 38,84 Prozent.
Fazit des Tages!
Derzeit ist die Skepsis berechtigt, ob Elon Musk die Übernahme von Twitter letztendlich durchzieht. Nach dem heutigen Crash ist zumindest das Angebot seitens Musks deutlich attraktiver geworden. Führen Sie sich dabei vor Augen, wie und ob sich das Chance-Risiko-Verhältnis verschoben hat. Meiner Meinung nach ergibt sich durch den Abschlag eine solide Chance, einen 50-prozentigen Gewinn zu realisieren. Denn sollte nun final bekannt gegeben werden, dass Musk Twitter doch nicht übernimmt, so sind bereits einige Risiken eingepreist. Für das Unternehmen Twitter wird sich dann allen Anschein nach wenig ändern. Allerdings gilt dies nur für risikobereite Anleger.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Twitter-Analyse vom 19.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Twitter jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Twitter-Analyse.