Liebe Leser,
die Meta-Aktie ist zum Start in den heutigen Handelstag um zeitweise 20 Prozent nach oben geschossen! Hintergrund sind die neusten Zahlen zum 1. Quartal sowie einige Einblicke in die zukünftigen Vorhaben des Unternehmens.
Denn nach dem TikTok-Schock, der für einen 20-prozentigen Einbruch sorgte, will Mark Zuckerberg nun das Geschäftsmodell adaptieren. Dadurch ändert sich auch die Strategie der Plattform Facebook. Gemeinsam blicken wir in der heutigen Ausgabe auf alle wichtigen Hintergründe zur Meta-Aktie. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Meta-Aktie: Kursziel drastisch gesenkt!
Im Anschluss an die Publikation der Zahlen zum 1. Quartal ist die Meta-Aktie in den Fokus der Investmentbank Goldman Sachs geraten. In der neuen Analyse von Eric Sheridan wurde die Einstufung zwar auf „Buy“ belassen, aber das Kursziel von 355 auf 300 Dollar gesenkt. Nach der Expertenmeinung habe das Management des Facebook-Konzerns die Gelegenheit genutzt, um auf kurze Sicht ein besser als befürchtetes Umsatzwachstum in Aussicht zu stellen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Meta Platforms?
Dazu gehe aus einer Präsentation hervor, wie die neuen Produktinnovation dabei helfen sollen, Facebook langfristig zu positionieren. Demnach sei Meta weiterhin auf einem guten Weg das Vertrauen der Anleger mittel- und langfristig zurückzugewinnen. Dennoch habe der Analyst seine Schätzungen etwas zurückgeschraubt.
Nehmen Nutzer die neue Funktion an?
Kurz vor den neuen Zahlen hatte auch die Schweizer Bank Credit Suisse eine Einschätzung am Markt platziert. Auch hier wurde die Einstufung auf „Outperform“ belassen, allerdings das Kursziel von 336 auf 272 Dollar gesenkt. Aus der Analyse von Stephen Ju können wir entnehmen, dass er seine Schätzungen für den Gewinn je Aktie für die Jahre 2022 und 2023 senkte.
Demnach sei eine zentrale Frage, ob die Nutzer die Videofunktion Reels annehmen würden. Dazu stelle sich die Frage, wie schnell und in welchem Umfang Facebook damit Geld verdienen werde. Doch für eine breite Nutzung der Möglichkeiten des Metaverse werde es wohl noch einige Jahre brauchen, schrieb der Experte.
Bücher geöffnet: Das steckt dahinter!
Die Facebook-Mutter Meta Platforms hat einen Einblick in die neusten Ergebnisse gewährt. Insgesamt verdient das Unternehmen weniger, dennoch befindet sich die Meta-Aktie im Bullenmodus: Zum Start in den heutigen Handelstag notiert das Papier zeitweise fast 20 Prozent höher. Nach einem Durchhänger Ende 2021 sind die Nutzerzahlen zuletzt wieder gewachsen.
Gratis PDF-Report zu Meta Platforms sichern: Hier kostenlos herunterladen
Demnach zählte alleine die Plattform Facebook im 1. Quartal täglich 1,96 Milliarden Nutzer, rund 30 Millionen mehr. Ein Quartal zuvor sank die tägliche Nutzerzahl erstmalig um 1 Million auf 1,929 Milliarden. Doch Aktionäre und Investoren hatten dies als Warnsignal interpretiert, weswegen die Aktie innerhalb eines Tages ein Fünftel ihres Wertes verlor. Damals räumte Meta die Konkurrenz-Plattform TikTok als zentralen Grund ein. Zuckerberg musste also reagieren und springt nun auf einen erfolgreichen Zug auf.
Reels-Funktion kopiert!
Denn der neue Hebel soll über eine Funktion laufen, welche die Konkurrenz bereits etabliert hat. Die Plattform TikTok ist darauf ausgerichtet, kurze Videos für die Nutzer gemäß den jeweiligen Interessen von einer Software ausspielen zu lassen. Dabei fließen zum Beispiel die Verweildauer und Interaktion des jeweiligen Videos in den Algorithmus mit ein.
Nun betonte Chef Mark Zuckerberg den Erfolg der hauseigenen Kopie: Mittlerweile sei auf der Plattform Instagram rund ein Fünftel der Nutzungsdauer auf die kurzen Videos zurückzuführen. Zuletzt wurde die Reels-Funktion auch auf Facebook implementiert. Hier fülle die neue Funktion knapp die Hälfte der Nutzungszeit aus. Doch an einem Werbeformat für die Reels arbeitet Meta weiterhin.
Wie sieht das der Analysten-Konsens?
Zum Abschluss der heutigen Analyse blicken wir gemeinsam auf alle Einschätzungen der führenden Analysten, welche die Meta-Aktie decken. Zum aktuellen Zeitpunkt sind dies 55 Experten. Davon sind 40 Analysten der Meinung, dass Anleger die Aktie weiterhin kaufen sollten. Darüber hinaus existieren 12 „Hold“ sowie 2 „Sell“-Empfehlungen am Markt. Das durchschnittliche Kursziel der Aktie liegt zum aktuellen Zeitpunkt bei 307,80 Dollar. Gemessen am gestrigen NASDAQ-Schlusskurs ergibt sich ein weiteres Aufwärtspotenzial von 75,9 Prozent.
Fazit des Tages!
Zuckerberg weicht vom ursprünglichen Facebook-Prinzip ab. Zuvor sollten Nutzer hauptsächlich selbst entscheiden, welche Personen, Firmen oder Organisationen sie folgen. Doch mit der Umstellung will Facebook die künstliche Intelligenz nicht nur für die Reels nutzen, sondern Nutzern alle möglichen Inhalte über verschiedene Plattformen von Meta hinweg empfehlen.
Blickt man auf die Zahlen, so wird eins klar: Die bisherigen Dienste wie Facebook oder Instagram müssen genug Geld verdienen, um die Entwicklung der neuen Plattformen zu finanzieren. Alles in allem läuft es bei dem Konzern nicht mehr so rund wie vor einigen Jahren. Für das laufende Quartal stellt der Konzern einen Umsatz zwischen 28 und 29 Milliarden Dollar in Aussicht.
Doch bei einem Vorjahreswert von 29 Milliarden Dollar könnte es damit zum ersten Mal einen Umsatzrückgang geben. Folgt man nun der Meinung einiger Analysten, so können Anleger die Aktie weiterhin halten. Überzeugte und langfristig orientierte Anleger können das Papier derweil genauer unter die Lupe nehmen und sich die Kursschwächen zu Nutzen machen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Meta Platforms-Analyse vom 19.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Meta Platforms jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Meta Platforms-Analyse.