Liebe Leser,
heute möchte ich Ihnen ein Unternehmen vorstellen, das wahrscheinlich bei den wenigsten Anlegern auf dem Kurszettel steht. Doch durch eine neue Kooperation ist die Leonteq-Aktie in den Fokus einiger Medien geraten. Nun wurde bekanntgegeben, dass das Unternehmen mit einer deutschen Bank im Bereich Krypto-Assets kooperiert.
Demnach versuchen beide Unternehmen Krypto-Investitionen für institutionelle Anleger schmackhaft zu machen. Somit ist die neue Anlagemöglichkeit in einem regulierten Umfeld entstanden. Alle wichtigen Hintergründe zur Leonteq-Aktie liefert Ihnen die heutige Ausgabe der Aktie des Tages!
Über die Unternehmen!
Die Leonteq Securities AG gehört zu den führenden Emittenten für strukturierte Anlageprodukte in der Schweiz. Vereint mit den Partneremittenten deckt das Unternehmen rund 28 Prozent der Umsätze an der Schweizer Börse bei „Renditeoptimierungsprodukten“ ab. Darunter befinden sich zum Beispiel Aktienanleihen und Express-Zertifikate.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Leonteq?
Kürzlich wurde bekanntgegeben, dass der Konzern eine Partnerschaft mit einer deutschen Bank eingegangen ist. Die ICF Bank AG ist einer der führenden Wertpapierhandelsbanken in Deutschland, die institutionellen Kunden professionelle Dienstleistungen rund um den Handel mit Wertpapieren anbietet.
Das sind die Hintergründe!
Der Derivate-Spezialist Leonteq nimmt mit dem Zusammenschluss den Markt in Deutschland und Österreich ins Visier. Mit der ICF Bank wurde somit ein deutscher Kooperationspartner für die Strukturierung und den Vertrieb von Krypto-Assets gefunden.
Insgesamt werden 18 Produkte mit Krypto-Basiswerten angeboten. Damit werden institutionellen sowie privaten Anlegern der Region D-A-CH Zertifikate für Kryptowährungen über die „typische“ Börse angeboten.
Eine Besonderheit
Das Besondere dabei ist, dass die Zertifikate in verbriefter Form gehandelt werden können. Das Unternehmen deckt insgesamt die 18 wichtigsten Kryptowährungen ab, welche momentan rund 76 Prozent der Marktkapitalisierung abdecken.
Gratis PDF-Report zu Leonteq sichern: Hier kostenlos herunterladen
Die Produkte sind demnach börsennotiert und können über die Börse Frankfurt Zertifikate AG erworben werden. Beide Konzerne leisten in diesem Bereich Pionierarbeit. Zuvor haben diese bereits beim Market Making von strukturierten Produkten zusammengearbeitet.
Dies gilt es zu beachten!
Die ICF Bank hat bereits ein starkes Netzwerk und somit einen Marktzugang bei institutionellen Investoren der D-A-CH Region. Insgesamt ist die Bank einer der führenden Wertpapierhandelsbanken in Deutschland. Mit einer stetig wachsenden Nachfrage bündeln beide Unternehmen nun ihre Kompetenzen. Dazu ist das neue Produkt reguliert, wo hingegen einige andere Krypto-Börsen oft nur limitiert reguliert sind.
Wie werden die Anlageprodukte verwahrt?
Ein weiterer Vorteil des Anbieters ist die Verwahrung der verschiedenen Anlageformen. So werden die Kryptoanlagen in Form von Zertifikaten/ Inhaberschuldverschreibungen offeriert. Die Zertifikate sind also bankverwahrfähig und werden mit einer CH-ISIN emittiert. Die emittierten Produkte können demnach wie Aktien oder Anleihen über klassische Depotbanken gehandelt werden.
Dadurch könnte das Interesse der institutionellen Investoren erweckt werden. Diese wollen/ müssen nämlich auf „sichere“ Anbieter zurückzugreifen. Dennoch bleibt zu diesem Zeitpunkt schwer abzusehen, ob auch private Anleger dem Regulierungstrend folgen werden.
Das sagen die Analysten!
Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Leonteq-Aktie von 3 Analysten gedeckt. Dabei haben alle Experten ein laufendes „Hold“-Rating am Markt platziert. Das durchschnittliche Kursziel beläuft sich auf 55,50 CHF pro Aktie.
Fazit des Tages!
Mit der Kooperation zielt das Unternehmen hauptsächlich auf das Interesse der institutionellen Investoren ab. In den Pressmeldungen wird hier das größte Potenzial in Aussicht gestellt. Aus privater Sicht könnte durch den Zugang zur „normal Börse“ eine neue Gruppe von Anlegern auf die neuen Möglichkeiten aufmerksam gemacht werden.
Dabei wird es interessant zu sehen, welches Anlagevolumen innerhalb des ersten Jahres generiert werden kann. Folgt man nun der Meinung einiger Analysten, so können Anleger die Leonteq-Aktie genauer unter die Lupe nehmen.
Sollten Leonteq Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Leonteq jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Leonteq-Analyse.