Die Aktie der Deutschen Telekom hat im vergangenen Jahr mehr als 15 Prozent zulegen können und war damit einer der wenigen positiven Erscheinungen an den hiesigen Aktienmärkten. Zusammen mit dem Konsumgüterkonzern Beiersdorf erreichte das Papier die beste Performance im deutschen Leitindex, der in seiner Gesamtheit mehr als 12 Prozent verlor.
Und auch das neue Jahr hat durchaus schwungvoll begonnen. Bis zum heutigen Tag stehen Kursgewinne von fast 12 Prozent auf der Anzeigetafel. Auch damit schneidet die Aktie besser ab als der Gesamtmarkt, der mit rund 8,5 Prozent im Plus notiert. Im vergangenen Jahr profitierte man davon, dass die Telekom als Infrastrukturwert gegen Krisen und eine hohe Inflation weitestgehend immun ist.
Weder die steigenden Zinsen sowie die hohe Inflation noch die hohen Energiepreise beeinträchtigen die der Nachfrage nach Telekommunikationsdiensten. Die höheren operativen Kosten können einfach an die Kunden weitergegeben werden.
T-Mobile US bleibt der Wachstumstreiber
Als Wachstumstreiber erweist sich nach wie vor der starke US-Ableger T-Mobile, bei dem sich das aggressive Marketing weiterhin bezahlt macht. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen viermal so viele Neukunden an Land ziehen wie der Bonner Mutterkonzern. Kein Wunder also, dass man in Bonn alles daran setzt, die Mehrheit an der erfolgreichen US-Tochter zu erlangen. Bislang liegt die Beteiligung bei 49,6 Prozent.
Aktionäre sollen für das abgelaufene Geschäftsjahr, in dem die wichtigen Kennzahlen über den eigenen Prognosen und den Marktschätzungen lagen, 70 Cent pro Aktie erhalten. Das ist mehr als sich manch ein Anleger erhofft hatte. Außerdem stellte der Vorstand um Konzerchef Höttges einen weiteren Anstieg des Gewinns je Aktie in Aussicht.
Nettogewinn je Quartal von Deutsche Telekom
Wie geht es für die Deutsche Telekom-Aktie weiter?
Für die Aktie liegen damit gute Voraussetzungen vor, den laufenden Aufwärtstrend fortzusetzen. Mit dem erfolgreichen und nachhaltigen Ausbruch über die magische Kursschwelle von 20 Euro hat die Aktie ein starkes technisches Kaufsignal erzeugt. Damit steht einem Anstieg in Richtung 25,00-Euro-Marke im weiteren Verlauf des Jahres eigentlich nichts im Wege. Die covernden Analysten sehen den fairen Wert der Aktie auf Sicht von zwölf Monaten bei 25,40 Euro. Der größte Telekom-Bulle hält sogar einen Anstieg auf 30,80 Euro für möglich.