Der Trend spricht für die Aktie
Eine Betrachtung der charttechnischen Entwicklung einer Aktie mithilfe des gleitenden Durchschnitts kann dazu genutzt werden, den aktuellen Trend des Wertpapiers zu ermitteln. Schauen wir uns den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie aus den letzten 200 Handelstagen an. Dieser Wert beträgt aktuell 10,05 EUR. Damit liegt der letzte Schlusskurs (11.215 EUR) deutlich darüber (Unterschied +11,59 Prozent). Wir bewerten die Aktie auf dieser Basis damit als „Buy“ Wie sieht diese Rechnung aus, wenn man den gleitenden Durchschnitt auf Basis der letzten 50 Handelstage bestimmt? Dieser beträgt aktuell 10,72 EUR, daher liegt der letzte Schlusskurs auf ähnlicher Höhe (+4,62 Prozent). Dies bedeutet, dass sich auf dieser kurzfristigeren Analysebasis ein anderes Rating für Deutsche Pfandbriefbank ergibt, die Aktie erhält eine „Hold“-Bewertung. Die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie wird für die einfache Charttechnik in Summe somit mit einem „Buy“-Rating versehen.
Anleger äußern sich positiv zu Deutsche Pfandbriefbank
Die Stimmungslage in sozialen Netzwerken war in den vergangenen Tagen überwiegend positiv. An neun Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an drei Tagen die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen ein, zwei Tagen unterhielten sich die Anleger ebenfalls verstärkt über positive Themen in Bezug auf das Unternehmen Deutsche Pfandbriefbank. Als Resultat bewertet die Redaktion die Aktie mit einem „Buy“. Statistische Auswertungen auf der Basis großer historischer Datenmengen haben einen Überhang von Verkaufsignalen ergeben in den letzten zwei Wochen. Konkret handelte es sich um 5 „Sell“-Signale (bei 0 „Buy“-Signal) auf der Basis der Kommunikation, was zu einer „Sell“ Bewertung dieses Kriteriums führt. Zusammengefasst ergibt sich dadurch für das Anleger-Sentiment eine „Buy“-Einschätzung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?
Wie schlägt sich die Aktie im Branchenvergleich?
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von 20,24 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Finanzen“) liegt Deutsche Pfandbriefbank damit 550,14 Prozent unter dem Durchschnitt (570,38 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“ beträgt 11,28 Prozent. Deutsche Pfandbriefbank liegt aktuell 8,97 Prozent über diesem Wert. Aufgrund dieser Konstellation bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Hold“.
Deutsche Pfandbriefbank: KGV im Branchenvergleich
Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie ist, desto preisgünstiger erscheint sie auf den ersten Blick. Wachstumsaktien weisen meist ein höheres KGV auf. Deutsche Pfandbriefbank liegt mit einem Wert von 6,67 unter dem Durchschnitt der Vergleichsbranche. Der genaue Abstand beträgt aktuell 50 Prozent bei einem durchschnittlichen KGV der Branche „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“ von 13,21. Durch das verhältnismäßig niedrige KGV kann die Aktie als „günstig“ bezeichnet werden und erhält daher auf der Basis fundamentaler Kritierien ein „Buy“.
Deutsche Pfandbriefbank kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Deutsche Pfandbriefbank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Deutsche Pfandbriefbank-Analyse.
Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...