An der Heimatbörse Xetra notiert Deutsche Pfandbriefbank per 25.02.2022, 12:47 Uhr bei 10 EUR. Deutsche Pfandbriefbank zählt zum Segment „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“.
Nach einem bewährten Schema haben wir Deutsche Pfandbriefbank auf dem aktuellen Niveau bewertet. Dabei durchläuft die Aktie eine Bewertung für 8 Faktoren, die jeweils mit der Bewertung „Buy“, „Hold“ oder „Sell“ versehen werden. Daraus resultiert im letzten Schritt eine Gesamtbewertung.
1. Anleger: Aktienkurse lassen sich neben den harten Faktoren wie Bilanzdaten auch durch weiche Faktoren wie die Stimmung einschätzen. Unsere Analysten haben Deutsche Pfandbriefbank auf sozialen Plattformen betrachtet und gemessen, dass die Kommentare bzw. Befunde neutral gewesen sind. Allerdings haben die Nutzer der sozialen Medien rund um Deutsche Pfandbriefbank in den vergangenen ein bis zwei Tagen vor allem positive Themen aufgegriffen. Damit erhält die Aktie für diese Betrachtung die Einstufung „Buy“. Desweiteren wurde diese Analyse durch die Betrachtung von Handelssignalen angereichert. Dabei stehen drei konkret berechnete Signale zur Verfügung (3 „Buy“, 0 „Sell“), woraus sich auf der Ebene der Handelssignale eine „Buy“ Bewertung ergibt. Damit kommt die Redaktion zu dem Befund, dass Deutsche Pfandbriefbank hinsichtlich der Stimmung als „Buy“ eingestuft werden muss.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Deutsche Pfandbriefbank?
2. Analysteneinschätzung: Geht es nach der langfristigen Meinung von Analysten, dann wird die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie die Einschätzung „Buy“ erhalten. Insgesamt liegen folgende Bewertungen vor: 2 Buy, 1 Hold, 0 Sell. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Deutsche Pfandbriefbank vor. Schließlich ist auch das Kursziel der Analysten für die Bewertung der Aktie insgesamt interessant. Dieses wird bei 11 EUR angesiedelt. Damit würde die Aktie künftig eine Performance von 10 Prozent erzielen, da sie derzeit 10 EUR kostet. Diese Entwicklung führt zur Einstufung „Buy“. Für die gesamte Analysteneinschätzung vergeben wir als Redaktion insgesamt das Rating „Buy“.
3. Branchenvergleich Aktienkurs: Deutsche Pfandbriefbank erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 41,18 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“-Branche sind im Durchschnitt um 11,03 Prozent gestiegen, was eine Outperformance von +30,16 Prozent im Branchenvergleich für Deutsche Pfandbriefbank bedeutet. Der „Finanzen“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 587,88 Prozent im letzten Jahr. Deutsche Pfandbriefbank lag 546,69 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Überperformance im Branchenvergleich und die Unterperformance im Sektorvergleich führt zu einem „Hold“-Rating in dieser Kategorie.
4. Fundamental: Mit einem aktuellen KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von 7,74 liegt Deutsche Pfandbriefbank unter dem Branchendurchschnitt (41 Prozent). Die Branche „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“ weist einen Wert von 13,21 auf. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht unterbewertet und erhält eine „Buy“-Bewertung auf der Basis fundamentaler Kriterien.
Gratis PDF-Report zu Deutsche Pfandbriefbank sichern: Hier kostenlos herunterladen
5. Dividende: Das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs wird üblicherweise als Dividendenrendite angegeben. Der Wert kann börsentäglichen Schwankungen unterliegen und ist somit eine sich dynamische verändernde Kennzahl. Deutsche Pfandbriefbank liegt mit einer Dividendenrendite von 2,41 Prozent aktuell nur leicht unter dem Branchendurchschnitt. Die „Thrifts & Hypothekenfinanzierung“-Branche hat einen Wert von 3,12, wodurch sich eine Differenz von -0,7 Prozent zur Deutsche Pfandbriefbank-Aktie ergibt. Auf der Basis dieses Resultats bekommt die Aktie von der Redaktion eine „Hold“-Einschätzung für ihre Dividendenpolitik.
6. Sentiment und Buzz: Starke positive oder negative Ausschläge in der Internet-Kommunikation lassen sich mit unserer Analyse präzise und frühzeitig erkennen. Die Stimmung hat sich für Deutsche Pfandbriefbank in den vergangenen Wochen jedoch deutlich eingetrübt. Die Aktie bekommt von uns dafür eine „Sell“-Bewertung. Die Diskussionsstärke misst die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer in den sozialen Medien. Für Deutsche Pfandbriefbank haben unsere Programme in den letzten vier Wochen keine außergewöhnliche Aktivität gemessen. Deutsche Pfandbriefbank bekommt dafür eine „Hold“-Bewertung. Insgesamt wird die Aktie auf dieser Stufe daher mit einem „Sell“ bewertet.
7. Relative Strength Index: Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Deutsche Pfandbriefbank-RSI ist mit einer Ausprägung von 100 Grundlage für die Bewertung als „Sell“. Der RSI25 beläuft sich auf 61,92, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Sell“.
8. Technische Analyse: Die 200-Tage-Linie (GD200) der Deutsche Pfandbriefbank verläuft aktuell bei 9,99 EUR. Damit erhält die Aktie die Einstufung „Hold“, insofern der Aktienkurs selbst bei 10 EUR aus dem Handel ging und damit einen Abstand von +0,1 Prozent aufgebaut hat. Anders ist das Verhältnis gegenüber dem gleitenden Durchschnittskurs der zurückliegenden 50 Tage. Der GD50 hat derzeit ein Niveau von 10,91 EUR angenommen. Dies wiederum entspricht für die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie der aktuellen Differenz von -8,34 Prozent und damit einem „Sell“-Signal. Der Gesamtbefund auf Basis der beiden Zeiträume lautet demnach „Hold“.
Damit erhält die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie (insgesamt über alle 8 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
Sollten Deutsche Pfandbriefbank Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Deutsche Pfandbriefbank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Deutsche Pfandbriefbank-Analyse.
Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...