Erst in den letzten Wochen und Monaten ist der Titel weiter zur Unterseite abgerutscht. Damit ist nun das Kurstief vom September dieses Jahres angelaufen. Idealerweise können die Bullen den Preisbereich von etwa 7,00 EUR für sich nutzen, um eine deutliche Aufwärtsbewegung zu initiieren. Unterhalb der wichtigen Marke besteht jedoch zunächst Druck gen Süden. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu entscheiden, ob ein Aktienkauf sinnvoll ist, berücksichtigen Anleger verschiedene Kriterien. Dabei werden die Einschätzungen der Analysten zum Unternehmen, die Aktionärsstruktur sowie die fundamentale und charttechnische Situation berücksichtigt. Mit diesem Überblick können sie die gemischten Aussichten eines Unternehmens bewerten. Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Was ist Deutsche Pfandbriefbank überhaupt?
Deutsche Pfandbriefbank – gewerbliche Immobilien- und öffentliche Investitionsfinanzierung
Die Deutsche Pfandbriefbank AG bietet Produkte zur gewerblichen Immobilien- und öffentlichen Investitionsfinanzierung an. Die gewerbliche Immobilienfinanzierung umfasst Finanzierungsinstrumente wie die Finanzierung von Investitionsprojekten, Entwicklungsfinanzierungen, grenzüberschreitende Portfoliofinanzierungen, Investitionsüberbrückungsfinanzierungen, Standby-/Backup-Fazilitäten und Derivate. Das Unternehmen finanziert vor allem Büro-, Einzelhandels- und Logistikimmobilien sowie Wohnimmobilien und richtet sich dabei an Immobilienunternehmen, institutionelle Investoren, Immobilienfonds sowie mittelständische und regional orientierte Kunden.
Darüber hinaus ist das Unternehmen in der öffentlichen Investitionsfinanzierung tätig, z. B. in der Finanzierung von öffentlichen Einrichtungen, kommunalen Gebäuden und Wohngebäuden, Versorgungseinrichtungen, Infrastruktur, medizinischen und Altenpflegeeinrichtungen sowie Verwaltungs- und Versicherungseinrichtungen.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen unter dem Namen CAPVERIANT eine digitale Plattform für öffentliche Kreditnehmer und institutionelle Investoren. Die Deutsche Pfandbriefbank AG ist in Deutschland an vier Standorten in Eschborn, Düsseldorf, Hamburg und Berlin sowie an fünf Standorten in London, Madrid, Paris, Stockholm und New York City vertreten. Das Unternehmen war früher unter dem Namen Hypo Real Estate Bank AG bekannt und änderte im Juni 2009 seinen Namen in Deutsche Pfandbriefbank AG.
Der Hauptsitz der Deutschen Pfandbriefbank AG befindet sich in Garching, Deutschland.
Wertpapier: Deutsche Pfandbriefbank-Aktie
Branche: Hypothekenfinanzierung
Webseite: https://www.pfandbriefbank.com
ISIN: DE0008019001
Dividende: 1,18

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Regelmäßig sind die größten Vermögensverwaltungen der Welt investiert. Blackrock und The Vanguard Group stehen hier natürlich an vorderster Front. Sind diese Big-Player mit dabei, so dürfen sich Anleger wohlfühlen. Insofern bietet es sich an, den großen Fischen zu folgen und die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt zu kaufen.
Name | Aktien | % |
DWS Investment GmbH | 4 509 806 | 3,35% |
Allianz Global Investors GmbH | 4 355 243 | 3,24% |
Dimensional Fund Advisors LP | 4 027 956 | 3,00% |
Government of Germany | 4 020 720 | 2,99% |
MainFirst Affiliated Fund Managers (Deutschland) GmbH | 4 019 240 | 2,99% |
The Vanguard Group, Inc. | 3 468 636 | 2,58% |
Norges Bank Investment Management | 3 292 409 | 2,45% |
GS&P Kapitalanlagegesellschaft SA | 2 725 000 | 2,03% |
BlackRock Fund Advisors | 1 984 056 | 1,48% |
Liontrust Investment Partners LLP | 1 472 876 | 1,10% |
So steht es fundamental um Deutsche Pfandbriefbank
Die fundamentale Lage des Unternehmens kann nur als schlecht bezeichnet werden. Der Börsendienst marketscreener gibt lediglich einen von fünf möglichen Sternen für das Investment-Rating aus. Es gibt diverse Schwächen aufzuzeigen wie beispielsweise die Gewinn- und Wachstumsaussichten.
Die Experten äußern sich zunehmend negativ und setzen etwa die Aussichten zur Umsatzentwicklung zur Unterseite. Anleger müssen überlegen, ob sie die Aktie wirklich kaufen wollen, denn die Gemengelage der fundamentalen Kriterien ist zugunsten der Bären ausgerichtet.
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Deutsche Pfandbriefbank aus?
Was machen eigentlich die Umsätze? Grundsätzlich ist es so, dass Umsätze stabil und steigend sein sollten. Damit kann nämlich auch ein entsprechender Gewinn pro Aktie generiert werden. Arbeitet das Unternehmen mit guten Umsätzen sowie dementsprechend gewinnträchtig, dann kann auch der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie steigen und es lohnt sich zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -12,80 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 40,63 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,30 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,00 %
- KUV < 10 KUV = 1,91
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 93,92 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 70,06
- Stochastik < 30 Stochastik = 85,25
Wie stehen die Experten zur Deutsche Pfandbriefbank-Aktie?
Sprechen sich die Analysten positiv zu Deutsche Pfandbriefbank aus? Insgesamt sind derzeit immerhin 11 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ buy “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 4 ) und Strong Buy ( 2 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 0 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Sollten Investoren den Titel halten, das sagen die Analysten: 4 Experten empfehlen, die Aktie zu halten. Derzeit handelt die Aktie bei 7,20 € . Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Experten bei rund 9,384 . Insofern stellt sich der aktuelle Preis als unterbewertet dar und es liegt eine Chance auf Steigerung vor.
Der Chartverlauf der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie
Möchte man die charttechnische Verfassung erörtern, so muss eine technische Analyse erstellt werden. Für Investoren ist es so leichter, zu erfahren, ob sie die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt kaufen sollen. Manchmal bietet es sich an, zu warten, bis entsprechende Kaufsignale vorliegen. Für Anleger bietet es sich an, sich mit der Markttechnik zu beschäftigen, da sie von vielen Profis angewandt wird.
Legen wir den Fokus jetzt auf relevante Preisniveaus. Hier ist zum einen das Allzeithoch und Allzeittief zu nennen. Ersteres ist bei 11,14 € zu finden, während das Allzeittief bei 3,64 € notiert. Das 52‑Wochenhoch darf mit 10,96 € beziffert werden. Das 52‑Wochentief ist hingegen bei 6,91 € zu finden. Derzeit handelt die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie bei 7,20 € . Unter Berücksichtigung der Markttechnik ist es so, dass ein intakter Aufwärtstrend von steigenden Hoch- sowie Tiefpunkten gekennzeichnet ist. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Bärenmarkt vor.
Der Preisverlauf der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie
Deutsche Pfandbriefbank Aktie Chart
Das sind die Konkurrenten
Als Konkurrenz für Deutsche Pfandbriefbank kommt BNP Paribas ins Blickfeld. BNP Paribas SA erbringt Bank- und Finanzdienstleistungen in Europa, Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und international. Das Unternehmen ist in drei Geschäftsbereichen tätig: Corporate & Institutional Banking; Investment & Protection Services; und Commercial, Personal Banking & Services. Der Unternehmensbereich Corporate & Institutional Banking bietet Kapitalmärkte, Wertpapierdienstleistungen uvm.
Dann ist noch Aareal Bank zu erwähnen. Die Aareal Bank AG bietet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften Finanzierungen, Softwareprodukte, digitale Lösungen und Zahlungsverkehrsanwendungen für die Immobilienwirtschaft und verwandte Branchen in Deutschland, Nordamerika, Asien-Pazifik und international an. Das Unternehmen ist in drei Segmenten tätig: Strukturierte Immobilienfinanzierungen, Banking & Digitale Lösungen und Aareon.
Überdies hinaus darf als Konkurrent für Deutsche Pfandbriefbank noch Commerzbank gesehen werden. Die Commerzbank AG erbringt Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen für Privat- und kleinere Geschäftskunden, multinationale Konzerne, Finanzdienstleister und institutionelle Kunden weltweit. Sie ist in zwei Segmenten tätig: Privat- und Geschäftskunden und Firmenkunden.
Richten wir den Fokus auf die Trendanalyse für Deutsche Pfandbriefbank
- Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nur eine positiv. Damit ist das als sehr bärisch zu bezeichnen, hier drohen weitere Verluste.
- Gleitende Durchschnitte: Ein Aufwärtstrend wird unter anderem an steigenden GDs erkannt. Prüfen wir, ob dieser Umstand bei der Deutsche Pfandbriefbank-Aktie gegeben ist. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten ist nicht ein einziger steigend. Daher ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. So geht es nicht weiter!
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von in der Summe 10 Macd Analysen ist nicht eine positiv. Aus diesem Grund ist das als sehr bärisch zu bezeichnen und muss sich ändern.
Die Auswertung der Trendanalyse
Wie stellt sich die Gesamtauswertung dar und wie können Anleger agieren? Alles zusammen sind es 30 Parameter, davon ist nur ein einziger als bullisch anzusehen. Das sind lediglich 3.33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Mit Blick auf die untersuchten Bereiche, und damit ist der Preisverlauf, die fundamentale Einschätzung, aber auch Umsatz sowie Gewinn gemeint, kann die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Warten“. Sie können nächsten Monat wiederkommen, um eine Aktualisierung dieses Artikels zu erhalten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 28.01. liefert die Antwort:
Wie wird sich Deutsche Pfandbriefbank jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Deutsche Pfandbriefbank-Analyse.
Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...