Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Gute Nachricht!

Deutsche Pfandbriefbank (pbb) verbessert ihre Effizienz – Software-Lösung von SAP Fioneer – Credit Workplace – lesen Sie hier die Hintergründe.

Auf einen Blick:
  • Die Deutsche Pfandbriefbank greift auf SAP-Technologie zurück.
  • Credit Workplace von SAP Fioneer.
  • Dadurch kann der Immobilienfinanzier seine Prozesse kosteneffizienter machen.

Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) arbeitet mit SAP zusammen: Wie der Gewerbeimmobilien-Finanzierer kürzlich mitteilte, habe er gemeinsam mit SAP Fioneer einen Digitalen Kreditarbeitsplatz (“Credit Workplace”) vorgestellt. Dieser soll sich speziell an die Bedürfnisse der gewerblichen Immobilienfinanzierung richten und den gesamten Lebenszyklus der Geschäfte abdecken: angefangen bei der Kreditvergabe bis zum Risikomanagement.

Deutsche Pfandbriefbank und SAP Fioneer: mehr Effizienz für Kreditgeschäft

Die pbb will dadurch vormals fragmentierte und manuelle Prozesse digital vereinheitlichen, um die Effizienz deutlich zu verbessern. Die Deutsche Pfandbriefbank spricht von „substanziellen Effizienzpotenzialen“, die sich mit der SAP-Lösung realisieren ließen. Der Credit Workplace setze auf eine bessere Integrationsfähigkeit, führe einheitliche und optimierte Datenstrukturen ein und ermögliche die Automatisierung und Digitalisierung von Risiko- sowie Entscheidungsprozessen. Somit werde der Aufwand für das Pflegen, Erfassen und Kopieren von Daten erheblich reduziert, sodass sich die Mitarbeiter auf das eigentliche Kreditgeschäft konzentrieren könnten.

„Durch die agile Arbeitsweise in gemischten Teams aus SAP Fioneer- und pbb-Mitarbeitern sowie das hohe Engagement auf allen Seiten konnte die Co-Innovation planmäßig realisiert werden“, betonte pbb-Manager Michael Spiegel. „Der Credit Workplace hat unsere Kreditvergabe erheblich vereinfacht. Die intuitive Struktur und spezifische Dashboards helfen enorm, in den komplexen Prozessen rund um Kreditvergabe, Risikobewertung und Portfoliomanagement den Überblick zu behalten und stets aktuelle Informationen verfügbar zu haben. Zudem konnten etliche manuelle Prozesse automatisiert werden.“

SAP Fioneer

Zur Einordnung: SAP Fioneer wurde 2021 als Joint-Venture von SAP und Dediq gegründet. Das Unternehmen konzentriert sich auf Software- und Cloud-Lösungen speziell für Finanzdienstleister. Etwa 1.000 Mitarbeiter sind derzeit für SAP Fioneer tätig.

Deutsche Pfandbriefbank Aktie Chart
Intraday
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 17. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Deutsche Pfandbriefbank-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Deutsche Pfandbriefbank-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 17. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Deutsche Pfandbriefbank: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Pfandbriefbank-Analyse vom 17. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Pfandbriefbank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Pfandbriefbank Analyse

Deutsche Pfandbriefbank Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Pfandbriefbank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Pfandbriefbank-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)