x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Deutsche Bank: Milliarden-Boni im Blickpunkt

Morgen wird die Deutsche Bank in Frankfurt ihre Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr vorlegen. Es wird mit einem Nettogewinn von rund 480 Mio. Euro gerechnet. Die Boni, die das seit Jahren wankende größte deutsche Geldinstitut zahlt, liegen aber immer noch im Milliardenbereich.

Das passt aus meiner Sicht nicht zusammen. Auch Vergütungsexperten zeigen sich erstaunt ob der Tatsache, dass Erfolg und Bonuszahlungen bei der ehemaligen deutschen Vorzeigebank ganz offensichtlich so gar nichts mehr miteinander zu tun haben.

2 Mrd. Euro Boni bei knapp 500 Mio. Euro Gewinn

Die Bonuszahlungen für das vergangene Geschäftsjahr, die das Management der Deutschen Bank am Freitag ankündigen wird, werden wohl bei rund 2 Mrd. Euro liegen. Das wäre zwar mindestens ein Zehntel weniger als im Jahr zuvor, aber auf der anderen Seite muss der Bonus inzwischen auch auf deutlich weniger Mitarbeiter verteilt werden. Per Ende September 2018 zählte die Deutsche Bank bereits knapp 3% oder 3.000 Mitarbeiter und damit auch Boni-Empfänger weniger als Ende 2017.

Dass die Deutsche Bank bei einem Nettogewinn von nur knapp 500 Mio. Euro wieder einmal Boni in einem Gesamtumfang von 2 Mrd. Euro verteilen will, finde ich, salopp gesagt, schon ein starkes Stück, vor dem Hintergrund der chronischen Erfolglosigkeit und der zahlreichen Skandale, in die die Bank seit Jahren verstrickt ist.

Das Management der Deutschen Bank musste im vergangenen Jahr mehrfach die Kosten- bzw. Ertragsziele revidieren und so kam es, dass das Geldhaus rund die Hälfte des Börsenwerts verlor.

Darüber hinaus ist die Deutsche Bank als Korrespondenzbank in den Geldwäsche-Skandal um die Danske Bank verwickelt gewesen und im Dezember ist die Staatsanwaltschaft zu einer Razzia im Zusammenhang mit den sogenannten Panama Papers erschienen.

Schwache Argumente auf Seiten der Deutschen Bank

Wir halten fest: Trotz schlechter Managementleistung und der Verwicklung in diverse Skandale werden die Bonuszahlungen für das vergangene Geschäftsjahr wohl etwa vier Mal so hoch ausfallen wie der Nettogewinn. In den vergangenen Jahren war es sogar noch krasser. In den vergangenen 4 Jahren hat die Deutsche Bank ein Minus von insgesamt 8,4 Mrd. Euro eingefahren, gleichzeitig aber rund 7 Mrd. Euro an Boni gezahlt. Verrückt oder?

Schauen wir uns nun an, wie die Deutsche Bank das begründet: Dazu heißt es immer wieder, dass diese Boni nötig seien, um wettbewerbsgerechte Vergütungen zu bieten und gute Mitarbeiter zu halten.

Dazu folgendes: Erstens vergleicht sich die Deutsche Bank hier auch beispielsweise mit US-Banken, die in den vergangenen Jahren üppige Milliardengewinne eingefahren haben und zweitens kann ich angesichts der schwachen Zahlen nicht so viele gute Manager bei der Deutschen Bank sehen, die man unbedingt mit hohen Bonuszahlungen halten müsste. Denn die operative Performance der Deutschen Bank lässt nicht gerade den Schluss zu, dass die Frankfurter ein vergleichsweise gutes Management haben.

Schlimm finde ich auch, dass gleichzeitig die Aktionäre der Deutschen Bank mit einer Mindestdividende abgespeist werden und somit quasi die Zeche zahlen. Daher mache ich um die Aktie der Deutschen Bank nach wie vor einen großen Bogen.

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Bank-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Deutsche Bank. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Deutsche Bank Analyse
check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Deutsche Bank
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Deutsche Bank-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Deutsche Bank
DE0005140008
9,18 EUR
2,94 %

Mehr zum Thema

Deutsche Bank-Aktie: Was ist da im Busch?
Andreas Göttling-Daxenbichler | Mi

Deutsche Bank-Aktie: Was ist da im Busch?

Weitere Artikel

Mi Deutsche Bank Aktie: Noch keine Entspannung in Sicht?Peter von Laufenberg 17
Die Kursentwicklung der Deutschen Bank-Aktie war zuletzt enttäuschend und die Bären drängten den Aktienwert in Richtung einer starken Unterstützung bei 8,50 €. Doch es gibt auch positive Neuigkeiten wie die Entspannung der Furcht vor weiteren Bankenpleiten an den Aktienmärkten. Der Dax und der EuroStoxx50 konnten leicht zulegen. Marktanalyst Christian Henke vom Handelshaus IG führt dies auf die Übernahme der kollabierten…
Mo Deutsche Bank-Aktie: Nicht wirklich zu erklären!Stefan Salomon 180
Allenthalben fragen sich Anleger, ob eine neue Finanzkrise bevorsteht. So kam auch die Deutsche-Bank-Aktie in der vergangenen Woche unter die Räder. Doch die Finanzkrise 2008 war anders – und vor allem „systemische“ Risiken brachten 2008 den Stein ins Rollen. Damals wiesen die Banken oftmals zu wenig Eigenkapital auf. Die Risiken waren nicht gedeckt. Weiterhin war das Vertrauen auch zwischen den…
Anzeige Deutsche Bank: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 6022
Wie wird sich Deutsche Bank in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Deutsche Bank-Analyse...
Sa Deutsche Bank-Aktie: Die Angst ist wieder da!Marco Schnepf 83
Es war ein Schwarzer Freitag für die Deutsche Bank: Am frühen Nachmittag verzeichnete die Aktie des größten deutschen Geldhauses bei einer extrem hohen Handelsfrequentierung ein Minus von satten 13 Prozent auf rund 8,1 Euro (Stand: 24.03.2023, 13:40 Uhr). Der Bank-Titel hat damit die Gewinne vom Anfang der Woche wieder eingebüßt. Wie in den letzten Tagen waren die Kursverläufe der Deutschen…
Sa Deutsche Bank-Aktie: Wochenrückblick KW12finanztrends.de 39
Deutsche Bank beendet die Woche mit einem Plus von 6,09 % (Endpreis: 9,34 EUR). Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Nachrichten der vergangenen Tage: Jörg Mahnert ? Freitag, 24.03. 17:31 Deutsche Bank: (Unschuldig?) im Bankensturm Die Aktie der Deutschen Bank ist massiv unter Druck. Meine Besorgnis steigt, dass hier doch "Leichen im Keller" sein könnten. Deutsche Bank aktuell: Aktie verliert am…

Deutsche Bank Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Deutsche Bank-Analyse vom 30.03.2023 liefert die Antwort