Das Analysehaus Warburg Research hat sich jüngst mit der Deutschen Bank beschäftigt und das Kursziel vor den Jahreszahlen von 13,50 auf 16,80 EUR angehoben. Derzeit handelt die Aktie bei lediglich 11,76 EUR. Damit besteht eine interessante Chance, auf steigende Kurse. Analyst Andreas Pläsier ist im Unternehmen wohlgesonnen und belässt die Einstufung auf “Buy”. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Deutsche Bank-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Lassen Sie uns nun aber schauen, was überhaupt Deutsche Bank ist.
Deutsche Bank – größtes Kreditinstitut Deutschlands
Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft bietet Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Kunden weltweit Anlage-, Finanz- und verwandte Produkte und Dienstleistungen an. Das Segment Corporate Bank bietet Cash Management, Handelsfinanzierung und Kreditvergabe, Treuhand- und Agenturdienstleistungen, Devisen- und Wertpapierdienstleistungen sowie Risikomanagementlösungen. Das Segment Investment Bank bietet Dienstleistungen in den Bereichen Fusionen und Übernahmen sowie Eigenkapitalberatung an.
Dieses Segment konzentriert sich auch auf Finanzierungen, Beratung, festverzinsliche Wertpapiere, Risikomanagement, Verkauf und Handel sowie Währungsaktivitäten. Die Privatbank des Unternehmens bietet Zahlungsverkehrs- und Kontodienstleistungen, Kredit- und Einlagenprodukte sowie Anlageberatungsprodukte wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Produkte an. Dieses Segment bietet auch Vermögensverwaltungsdienste, Post- und Paketdienste sowie digitale Angebote an.
Das Segment Asset Management des Unternehmens bietet Anlagelösungen wie alternative Anlagen, zu denen Immobilien, Infrastruktur, Private Equity, liquide Sachwerte und nachhaltige Anlagen gehören, passive Anlagen und verschiedene andere Dienstleistungen, darunter Versicherungs- und Rentenlösungen, Asset Liability Management, Portfoliomanagementlösungen, Beratung zur Vermögensallokation, Strukturierung und Overlay für Institutionen, Regierungen, Unternehmen und Stiftungen sowie Privatanleger. Zum 31. Dezember 2021 war das Unternehmen mit 1.
709 Niederlassungen in 58 Ländern vertreten. Das Unternehmen wurde 1870 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main, Deutschland.
Wertpapier: Deutsche Bank-Aktie
Branche:
Webseite: https://www.db.com
ISIN: DE0005140008
Dividende: 0,20

Was gibt es Neues?
Auflistung der Aktionäre
Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Deutsche Bank-Aktie zu kaufen.
Name | Aktien | % |
Capital Research & Management Co. (Global Investors) | 117 021 869 | 5,66% |
Hudson Executive Capital LP | 67 389 676 | 3,26% |
The Vanguard Group, Inc. | 50 406 820 | 2,44% |
Norges Bank Investment Management | 48 847 906 | 2,36% |
Amundi Asset Management US, Inc. | 45 931 947 | 2,22% |
Goldman Sachs International | 23 920 541 | 1,16% |
Capital Research & Management Co. (World Investors) | 23 884 285 | 1,16% |
BlackRock Asset Management Deutschland AG | 22 929 106 | 1,11% |
Cerberus Capital Management LP | 19 526 250 | 0,94% |
DZ PRIVATBANK SA | 17 370 306 | 0,84% |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
EBITDA ist ein anderes Wort für den operativen Gewinn. Diese Art der Betrachtung des Gewinns zu verwenden, bringt einige Vorteile mit sich. Denn so ist es möglich, Verkaufserlöse aus unter anderem Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s bei Deutsche Bank aus? Hierzu in der Grafik gleich mehr. Zuerst sprechen wir aber über die Umsätze.
Anleger können die Finanzkraft eines Unternehmens anhand der Umsatzzahlen der letzten Quartale oder Jahre beurteilen. Wenn die Umsätze steigen, wächst das Unternehmen und wird somit rentabler – ein positiver Faktor für den Aktienkurs. In einem solchen Fall ist es sinnvoll, die Deutsche Bank-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = -1,10 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 0,00 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,80 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 0,00 %
- KUV < 10 KUV = 0,77
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 95,27 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 69,39
- Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
Wie stehen die Experten zur Deutsche Bank-Aktie?
Hier jetzt die Meinung der Analysten zu Deutsche Bank . Insgesamt sind derzeit immerhin 27 Analysen vorhanden. Als gemittelte Empfehlung darf ein Rating von „ buy “ angegeben werden. Doch wie viele Experten sind überzeugt, Anleger dürfen die Deutsche Bank-Aktie jetzt kaufen? Buy ( 11 ) und Strong Buy ( 5 ). Die Verkaufsempfehlungen schlagen wie folgt zu Buche: Sell ( 1 ) sowie Strong Sell ( 1 ).
Dass Anleger halten sollen, meinen 9 Experten. Den durchschnittlichen Zielpreis sehen die Analysten bei rund 13,26 . Aktuell ist ein Preis von 11,75 € gegeben. Aus dieser Sicht heraus ist der Titel unterbewertet und es besteht eine Chance auf Steigerung.
Der Chartverlauf der Deutsche Bank-Aktie
Die technische Analyse kann Anlegern dabei helfen festzustellen, ob der Preis von Deutsche Bank günstig ist und wann es am vorteilhaftesten ist, es zu kaufen. Ein technischer Analyst kann zum Beispiel darauf achten, dass eine Aktie ihren gleitenden Durchschnitt überschreitet, bevor er sie kauft. Dies erleichtert es den Anlegern, zu entscheiden, ob sie die Aktie jetzt kaufen sollten.
Das Allzeithoch ist bei 91,40 € zu finden, während das Allzeittief bei 4,87 € notiert. Das 52‑Wochenhoch ist mit 14,46 € anzugeben und das 52‑Wochentief mit 7,48 € . Aktuell handelt der Kurs der Deutsche Bank-Aktie bei 11,75 € . Unter Berücksichtigung von markttechnischen Gesichtspunkten ist es so, dass neue Hochpunkte immer auch einen intakten Bullenmarkt repräsentieren. Das ist hier gerade so der Fall, übergeordnet liegt ein Bullenmarkt vor.
Der Preisverlauf der Deutsche Bank-Aktie