x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Der Zinsanhebungszyklus der Fed ist zu Ende

Die Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Fed) hat auf seiner Sitzung am 20. März 2019 den Leitzins unverändert gelassen. Der Leitzins (Federal Funds Rate) verbleibt in einer Bandbreite von 2,25 bis 2,50 Prozent.

Mit Blick auf die Äußerungen der Fed lautet unsere Interpretation kurz zusammengefasst: Der US-Leitzins wird in 2019 – beziehungsweise im aktuellen Zinsanhebungszyklus – nicht mehr weiter angehoben.

[Wir hatten bereits unseren Kommentar zur letzten Sitzung am 30. Januar 2019 übertitelt: „Fed verabschiedet sich behutsam von der Zinserhöhungspolitik“ (siehe hierzu: https://www.Goldseiten.de/artikel/402980–Fed-verabschiedet-sich-behutsam-von-der-Zinserhoehungspolitik.html].

Zudem ist aus unserer Sicht mit der heutigen Entscheidung die Wahrscheinlichkeit deutlich gestiegen, dass die Fed noch in diesem Jahr die Zinsen wieder senken wird.

Zur Entscheidung

Die Fed begründet ihre Entscheidung mit dem Hinweis, die Zeichen für eine Wachstumsverlangsamung hätten sich gemehrt. Die laufende Inflation – die Jahresinflation der Konsumgüterpreise lag im Februar 2019 bei 1,5%, die Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie) bei 2,1% – scheint die Fed dabei nicht zu besorgen.

Die Fed hat zudem verkündet, den Abbau ihrer aufgeblähte Bilanz (die Fed-Bilanzsumme belief sich Mitte März 2019 auf 3.972 Mrd. US$ – darin enthalten waren 2.175 Mrd. US$ Staatsanleihen und 1.608 Mrd. US$ Hypothekenanleihen) zu verlangsamen beziehungsweise zu einem Ende kommen zu lassen.

Genauer heißt das: Ab Mai 2019 wird die Fed Ihr Portfolio von US-Staatsanleihen nicht mehr um 30 Mrd. US$ pro Monat, sondern nur noch um 15 Mrd. US$ pro Monat schrumpfen lassen. Ende September 2019 soll dann der Abbau der US-Staatsanleihen auf diesem Wege ganz aufhören. Gleichzeitig sollen ab Oktober 2019 auslaufende Hypothekenanleihen in US-Staatsanleihen reinvestiert werden, und zwar in Höhe von bis zu 20 Mrd. US$ pro Monat. Damit wird die Fed-Bilanz extrem aufgebläht bleiben – und die Fed bleibt ein mächtiger Mitspieler im Zinsmarkt.

Die Fed hat mit diesen Entscheidungen de facto alle noch verbliebenen Zinserhöhungserwartungen aus den Märkten herausgenommen. Gleichzeitig lässt sie die Liquidität im Interbankengeldmarkt auf einem sehr hohen Niveau. Zusammengenommen lässt das den Schluss zu: Die Fed-Geldpolitik ist bereits wieder gelockert worden.

Was bedeutet das für den anleger?

Die Hoffnung auf eine „Zinswende“ ist verpufft. Die Zinsen bleiben niedrig – in den USA und auch im Euroraum (siehe hierzu unseren Kommentar „EZB zementiert “japanische Zinsverhältnisse” vom 7. März 2019: https://www.goldseiten.de/artikel/407069–EZB-zementiert-japanische-Zinsverhaeltnisse.html).

Die künstlich niedrig gehaltenen Kreditkosten und die fortgesetzte Geldmengenvermehrung dürften die Konjunkturen weiter unterstützen. Unter diesen Bedingungen ist eine (weltweite) Rezession zwar nicht ausgeschlossen, aber doch recht unwahrscheinlich.

Es wäre nicht verwunderlich, wenn nun die Preise auf den Vermögensmärkten – Aktien- und Häuserpreise – ihren Höhenflug fortsetzen. Gleichwohl nimmt natürlich dabei die „Korrekturfallhöhe“ zu: Die Geldpolitik der extrem niedrigen Zinsen sorgt schließlich für Fehlentwicklungen, die sich bekanntlich früher oder später in Krisen entladen; sie ist kein Segen, sondern ein Fluch.

Der Abwertungsdruck auf den Euro gegenüber dem US-Dollar schwindet allerdings erst einmal. In einem Umfeld weiterhin sehr niedriger Zinsen – verbunden mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit, dass immer mehr Zinssätze nach Abzug der Inflation negativ werden – wird Gold attraktiv(er), und das sollte auch den Goldpreis unterstützen.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Apple
US0378331005
168,52 EUR
0,62 %

Mehr zum Thema

Apple-Aktie: Darf's ein bisschen mehr sein?
Andreas Göttling-Daxenbichler | Do

Apple-Aktie: Darf's ein bisschen mehr sein?

Weitere Artikel

Mi Apple-Aktie: Vorsichtig optimistisch!Andreas Göttling-Daxenbichler 33
Während die ganze Tech-Welt dieser Tage über die KI redet, sorgte Apple zu Beginn der laufenden Woche für etwas Auflockerung. Der Konzern stellte im Rahmen der WWDC 2023 seine Mixed-Reality-Brille Vision Pro vor, welche im kommenden Jahr für satte 3.500 US-Dollar an den Start gehen soll. Die Reaktionen fielen etwas durchmischt aus. Während manche nach einem ersten Ausprobieren begeistert sind…
Di Apple-Aktie: Genie oder Wahnsinn?Andreas Göttling-Daxenbichler 61
Schon seit einigen Jahren wird Apple gerne Innovationslosigkeit vorgeworfen, doch am Montag packte der Tech-Gigant endlich wieder einmal ein "One more thing" bei der Präsentation im rahmen der WWDC 2023 aus. Zu sehen gab es nicht nur etwas Produktpflege bei MacBooks und Co. Auch ein gänzlich neues Gerät gesellt sich zum Portfolio dazu. Dabei handelt es sich um die sogenannte…
Anzeige Apple: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 5938
Wie wird sich Apple in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Apple-Analyse...
31.05. Apple-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 15666
Loop Capital, eine renommierte Finanzinstitution, hat ihre Einstufung für die Apple-Aktie geändert. Sie sind von einem "Kaufen"-Rating auf ein "Neutral"-Rating umgestiegen, was möglicherweise den Kaufentscheidungen einiger Investoren Einfluss geben könnte. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Apple-Aktie jetzt zu kaufen. Bei der Überlegung, ob man in ein Unternehmen investieren soll, sollte man immer verschiedene Parameter…
18.05. Apple-Aktie: Rasant zum Kursziel - was steckt hinter dem Phänomen?Peter von Laufenberg 106
Die Apple-Aktie hat in letzter Zeit eine starke Kursentwicklung gezeigt und wird von vielen Bullen unterstützt. Das mittlere Kursziel der Analysten wurde erreicht, was zu einer allgemeinen Anhebung der Kursziele für die Aktie führte. Obwohl die Zukunftsaussichten positiv sind, bleibt BofA Securities neutral und erhöht das Kursziel von 173 USD auf 176 USD. Analystenoptimismus treibt Apple-Aktie weiter Weitere ermutigende Bewertungen…

Apple Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Apple-Analyse vom 10.06.2023 liefert die Antwort