Nach Unternehmen oder News suchen

DeepSeek entfacht KI-Boom in China – Diese 3 Aktien profitieren jetzt

DeepSeek bringt China in Stellung gegen OpenAI & Co. – drei Tech-Aktien mit Potenzial für Anleger im KI-Boom.

Auf einen Blick:
  • DeepSeek-R1 entfacht neues Interesse an chinesischer KI
  • Alibaba, Tencent & Baidu investieren Milliarden in eigene Modelle
  • US-Chip-Exportregeln und Delisting-Risiken bleiben zentrale Stolpersteine

Chinas Techbranche hat mit DeepSeek plötzlich wieder Rückenwind. Das Start-up, entstanden aus einem Hedgefonds, schockte die Märkte vor vier Monaten mit seinem R1-Modell – einem KI-System auf Augenhöhe mit OpenAI, aber deutlich günstiger. Prompt wurde eine Billion Dollar Börsenwert bei US-Tech vernichtet. Doch was bedeutet das für Anleger?

Alibaba: Der neue KI-Platzhirsch

Wenn es einen Gewinner dieser Entwicklung gibt, dann heißt er Alibaba. Der Konzern hat angekündigt, über drei Jahre rund 52 Milliarden Dollar in Cloud und KI zu stecken – ein Rekord in China. Bereits heute ist Qwen, Alibabas KI-Modell, die beliebteste Anwendung im Land mit 149 Millionen aktiven Nutzern pro Monat.

Besonders spannend: Alibaba will seine KI-Services auf Apple-Geräten in China anbieten – Genehmigung vorausgesetzt. Damit könnte die Reichweite nochmals massiv steigen. Analysten feiern das Unternehmen als „best positioniert für die KI-Adoption in China“. Das Wachstum spricht für sich: Sieben Quartale in Folge hat sich der KI-Umsatz mehr als verdoppelt.

Tencent: KI trifft Gaming und Werbung

Auch Tencent mischt kräftig mit. Der Konzern integriert KI sowohl in seine Werbetools als auch in die Spieleentwicklung. Die hauseigene GameGen-O-Plattform erzeugt Open-World-Spiele per Knopfdruck. Parallel wächst das Werbegeschäft dank KI-getriebener Zielgruppenansprache.

Mit über 11 Milliarden Dollar jährlich investiert Tencent ähnlich aggressiv wie Alibaba. Besonders der Messengerdienst WeChat dient dabei als Testfeld – etwa für Tencents eigenes Modell Hunyuan. Noch ist Tencent nicht ganz so sichtbar im KI-Wettlauf, doch intern passiert mehr, als die Außenwirkung vermuten lässt.

Baidu: Vom KI-Pionier zur zweiten Reihe?

Baidu, lange als „Chinas Google“ bekannt, kämpft derzeit um seine Rolle im KI-Markt. Zwar wächst das Cloud-KI-Geschäft – zuletzt um 26% –, doch der Ernie-Chatbot liegt weit hinter Alibaba: nur 14 Millionen aktive Nutzer. Auch der Zuschlag für Apple-Geräte ging verloren.

Ein Trostpflaster ist die Plattform Wenku, die mit 40 Millionen zahlenden Nutzern punktet. Trotzdem bleibt die Frage: Reicht das, um mit Tencent und Alibaba Schritt zu halten?

Risiken bleiben – Chips und Politik im Fokus

So viel Euphorie – doch ein paar dunkle Wolken bleiben. Erstens: Die US-Regierung könnte weitere Chip-Exporte nach China einschränken. Schon jetzt braucht Nvidia für die Ausfuhr seiner H20-Chips eine Lizenz – die kaum erteilt wird. Zwar haben Alibaba und Tencent vorsorglich rund eine Million dieser Chips gebunkert, doch wie lange das reicht, ist offen.

Zweitens: Ein mögliches Delisting chinesischer Aktien aus den USA macht Investoren nervös. Sollte Trump den Handelskrieg mit China verschärfen, könnten ADRs von der Bildfläche verschwinden. Dann bleibt nur die Umwandlung in Hongkong-Aktien – oder der Ausstieg.

Trotzdem zeigt DeepSeek: Chinas KI-Rennen ist eröffnet – und Alibaba, Tencent und mit Abstrichen auch Baidu stehen in der Pole-Position.

Tencent-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Tencent-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Tencent-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Tencent-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 16. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Tencent: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Tencent-Analyse vom 16. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Tencent. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Tencent Analyse

Tencent Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Tencent
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Tencent-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x