So reagieren die Anleger auf Daisho Microline
Die Auswertung der Rate der Stimmungsänderung sowie der Diskussionsintensität ergibt folgendes BildWährend des vergangenen Monats gab es keine bedeutende Tendenz in der Stimmungslage der Anleger. Daher bewerten wir diesen Punkt mit „Hold“. Schauen wir auf die Intensität der Diskussionen aus dem letzten Monat. Diese gibt Aufschluss darüber, ob eine Aktie tendenziell viel oder wenige Beachtung erfährt. Die Anleger diskutierten nicht bedeutend mehr oder weniger als sonst über das Unternehmen. Dies führt zu einem „Hold“-Rating. Damit erhält die Daisho Microline-Aktie ein „Hold“-Rating.
KGV ist als Kaufsignal zu werten
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine wichtige Kennzahl zur Beurteilung der Ertragskraft und -entwicklung eines Unternehmens im Vergleich zu einem oder mehreren anderen. Bei Daisho Microline beträgt das aktuelle KGV 1,78. Vergleichbare Unternehmen aus der Branche „Elektronische Geräte und Komponenten“ haben im Durchschnitt ein KGV von 51,67. Daisho Microline ist aus fundamentalen Gesichtspunkten damit Stand heute unterbewertet. Die Aktie erhält von der Redaktion in dieser Kategorie daher eine „Buy“-Einschätzung.
Was besagt die Stimmung der Anleger?
Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Daisho Microline im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Es gab weder besonders positive noch negativen Ausschläge. Zudem beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen weder stark mit positiven noch negativen Themen rund um Daisho Microline. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Hold“-Bewertung aus. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Hold“.
Daisho Microline aktuell ein Underperformer
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -42,89 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Informationstechnologie“) liegt Daisho Microline damit 44,84 Prozent unter dem Durchschnitt (1,96 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Elektronische Geräte und Komponenten“ beträgt -1,15 Prozent. Daisho Microline liegt aktuell 41,74 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
Überkauft oder -verkauft? So verhält sich aktuell der RSI
Um zu beurteilen, ob ein Wertpapier aktuell „überkauft“ oder „überverkauft“ ist können die Auf- und Abwärtsbewegungen über die Zeit in Relation gesetzt werden. Dies liefert den sogenannten Relative Strength Index (RSI), einen Indikator aus der technischen Analyse welcher im Finanzmarkt häufig eingesetzt wird. Wir bewerten nun Daisho Microline anhand des kurzfristigeren RSI der letzten 7 Tage sowie des etwas längerfristigen RSIs auf 25-Tage-Basis. Zunächst der 7-Tage-RSIdieser liegt momentan bei 28,13 Punkten, was bedeutet, dass die Daisho Microline-Aktie überverkauft ist. Demzufolge erhält sie ein „Buy“-Rating. Nun zum RSI25Der RSI25 liegt bei 46,15, was bedeutet, dass Daisho Microline hier weder überkauft noch -verkauft ist, im Gegensatz zum RSI7. Das Wertpapier wird somit abweichend als „Hold“ eingestuft. Damit erhält Daisho Microline eine „Buy“-Bewertung für diesen Punkt unserer Analyse.
Daisho Microline-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Daisho Microline-Analyse vom 31. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Daisho Microline-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Daisho Microline-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Daisho Microline: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
