Der deutsche LKW-Bauer Daimler Truck setzt seine Offensive beim autonomen Fahren fort: Wie der Konzern kürzlich bekannt gab, kooperiere die Tochtergesellschaft Torc Robotics nun mit führenden US-Logistikfirmen.
Daimler Truck-Tochter Torc gründet Beratungsgremium für US-Logistikakteure
Demnach hat Torc in den USA ein Beratungsgremium geschaffen, an dem wichtige Logistikakteure teilnehmen werden. Darunter Schneider, Covenant Logistics, Penske Truck Leasing, Ryder System, Inc., C.H. Robinson und Baton sowie Daimler Truck North America als Fahrzeughersteller.
Die Unternehmen sollen Torc rund um die Integration von autonomen Systemen in deren Prozessen und Geschäftsmodellen beraten. Das Gremium beschäftigt sich also nicht nur mit dem autonomen Fahren, sondern auch mit weiteren Automatisierungssystemen im operativen Geschäft.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Daimler Truck?
Robo-LKWs: Konzernchef Daum sieht großes Wachstumspotenzial
„Wir arbeiten mit Hochdruck am autonomen Lkw-Transport, da jeder hiervon profitieren kann. Selbstfahrende Lkw gemäß Level 4 werden dazu beitragen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, da autonome Systeme weder müde noch unaufmerksam werden“, sagte Daimler Truck-Chef Martin Daum.
Gleichzeitig könne das autonome Fahren dazu beitragen, den Fahrermangel in der LKW-Branche zu bewältigen. Für Daimler Truck selbst ergebe sich durch die Technologie erhebliche Wachstumschancen, so Daum weiter.
Zur Einordnung: Der Stuttgarter LKW-Bauer hatte 2019 die US-Firma Torc Robotics gekauft. Das Unternehmen produziert Technologie für das automatisierte Fahren, die sich in bestehende Fahrzeuge bzw. Maschinen integrieren lässt.
Daimler Truck kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Daimler Truck jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Daimler Truck-Analyse.