Noch gibt es in den USA keine flächendeckende, öffentlich zugängliche elektronische Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge. Ein Konsortium um Daimler Truck will das schnellstmöglich ändern und 2023 die erste Ladestation bauen. Drei Unternehmen, Daimler Truck North America, Nextera Energy Resources und Blackrock Renewable Power bündeln ihre Kräfte, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge in den USA zu beschleunigen. Im Rahmen des Joint Ventures wird ein Startkapital von knapp 580 Millionen Euro zu gleichen Teilen von den drei Partnerunternehmen bereitgestellt. Das Joint Venture soll 2022 starten, der Bau der ersten Ladestationen ist für 2023 geplant. Für Daimler Truck ist dies ein weiterer Schritt im Rahmen weiterer Partnerschaften dies das Unternehmen pflegt.
Mit Partnerschaften zum Erfolg?
Das Joint Venture ist das jüngste Exempel einer Vielzahl von Partnerschaften, in der sich Daimler Truck befindet. Im Sektor der Infrastruktur, bei Wasserstoff-Tankstellten oder beim elektrischen Aufladen pflegt der Konzern Partnerschaften mit Total Energies, Shell und BP. Ob damit in Zukunft Erfolg erzielt werden kann, bleibt abzuwarten. Anleger der Daimler Truck-Aktie würden sich jedoch bestimmt darüber freuen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Daimler Truck?
Kursperformance Daimler Truck-Aktie
Im vorigen Monat mussten Aktionäre ein Minus von 2,6 Prozent hinnehmen. Dafür konnte man im zurückliegenden Jahr ein Plus von 3 Prozent erzielen, wenn man Anleger der Daimler Truck-Aktie gewesen ist. Momentan befindet sich der Kurs mit 0,55 Prozent im Minus. Der aktuelle Kurswert beträgt 31,43 Euro. Aktionäre der Daimler Truck-Aktie können gespannt sein, was 2022 für sie bereithält.
Daimler Truck kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Daimler Truck jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Daimler Truck-Analyse.