Die jüngsten kräftigen Kursanstiege in der D-Wave-Quantum-Aktie wurden ausgelöst durch starke Quartalszahlen, technologische Fortschritte und neue Partnerschaften. Im ersten Quartal 2025 stieg der Umsatz um 509 % auf 15 Mio. USD, der Nettoverlust verringerte sich auf 5,4 Mio. USD. Ein Meilenstein war der Verkauf eines Advantage-Quantencomputers an das Jülich Supercomputing Centre. Zudem zeigte das neue Advantage2-System erstmals eine Überlegenheit gegenüber klassischen Supercomputern, publiziert in Science.
D-Wave Quantum Aktie Chart
Auch die Partnerschaft mit Japan Tobacco zur KI-gestützten Wirkstoffforschung stärkt die Phantasie. Dennoch bleibt die Aktie spekulativ: Bei einer Bewertung von über 3 Mrd. USD erwirtschaftet das Unternehmen weiterhin nur geringe Umsätze und keine Gewinne.
Charttechnisch notiert D-Wave in einem aufsteigenden Dreieck
Die jüngsten Tops zum Wochenschluss zeigen jedoch weiteres Kaufinteresse – ein signifikanter Ausbruch aus dem Dreieck würde gar ein Kursziel von 22 USD und damit eine weitere Verdopplung ermöglichen. Unterstützt wird die Dynamik durch einen soliden Kassenbestand (über 300 Mio. USD) sowie zunehmendes Interesse an Quantencomputing. Anleger sollten jedoch die Risiken und die hohe Bewertung beachten. Rücksetzer könnten bessere Einstiegsgelegenheiten bieten als ein Einstieg auf Höchstniveau.
D-Wave Quantum-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue D-Wave Quantum-Analyse vom 18. Mai liefert die Antwort:
Die neusten D-Wave Quantum-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für D-Wave Quantum-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 18. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.